Digi Beast aka Leveringhaus oder Hein Gericke MWS14B Kabelfarben?

Volker ZWO

Aktiv
Seit
30. Dez. 2008
Beiträge
668
Hallo,

habe an anderer Stelle schon meinen Frust mit einer nicht erlöschenden Ladekontrollleuchte erörtert. Letzte Zuflucht ist im Augenblick die Idee, ich könnte meinen Digitaltacho (MWS14B, s. o.) falsch verkabelt haben.
Der Grund ist, dass eine Kabelfarbe einfach nicht in der Montageanleitung genannt wurde.
Neben dem Geberanschluss, der hier sicher keine Rolle spielt, gab es folgende Belegung:
- braun für Öldruck
- grün für Leerlauf
- gelb für Fernlicht (an plus)
- grau für Blinker (an plus)
- rosa für externe "Mode"-Taste
- rot für Dauerplus (30)
- schwarz für Masse
- blau für Zündungsplus (15)
Dann blieb nur noch lila und daraus habe ich abgeleitet, das müsste die Ladekontrolle sein, denn der Tacho besitzt diese Anzeige letztlich auch.
Hat jemand dasselbe Gerät und könnte mich dahingehend bestätigen?
Vielen Dank und viele Grüße!
Volker ZWO
 
Hallo,

habe an anderer Stelle schon meinen Frust mit einer nicht erlöschenden Ladekontrollleuchte erörtert. Letzte Zuflucht ist im Augenblick die Idee, ich könnte meinen Digitaltacho (MWS14B, s. o.) falsch verkabelt haben.
Der Grund ist, dass eine Kabelfarbe einfach nicht in der Montageanleitung genannt wurde.
Neben dem Geberanschluss, der hier sicher keine Rolle spielt, gab es folgende Belegung:
- braun für Öldruck
- grün für Leerlauf
- gelb für Fernlicht (an plus)
- grau für Blinker (an plus)
- rosa für externe "Mode"-Taste
- rot für Dauerplus (30)
- schwarz für Masse
- blau für Zündungsplus (15)
Dann blieb nur noch lila und daraus habe ich abgeleitet, das müsste die Ladekontrolle sein, denn der Tacho besitzt diese Anzeige letztlich auch.
Hat jemand dasselbe Gerät und könnte mich dahingehend bestätigen?
Vielen Dank und viele Grüße!
Volker ZWO



...wollte jetzt doch einmal sehen, was das denn für ein Ding ist - habe aber bisher nicht einmal mehr eine Hersteller-Homepage gefunden, auf der dieser Artikel/diese Marke genannt wird...
...gibt es die noch?

Wie dem auch sei: Bei der Suche nach einem Herstellers wurde die Anfrage eines Leidensgenossen von Dir geliefert (oder biste das selbst mit anderem Namen?):
http://www.gs-forum.eu/2-ventiler-97/passt-hier-nicht-digi-beast-tacho-typ-mws-58912/

Dort sind (zumindest für den MWS 14) auch Anschlüsse und Belegungen genannt - hilft evtl. weiter.



Ansonsten:
Steht da denn wirklich nix in der Hersteller-Anleitung - oder ist die dort, wo auch Deine unauffindbare Originale SH-Anleitung ist...? :D


VG
DZ
 
Hi DZ,

deine Mühe finde ich echt großartig )(-:. Meine bisherige Recherche verlief aber u. a. deshalb ergbebnislos, weil es die Firma mit diesem Produktangebot offenbar nicht mehr gibt. Die Suche des Froschkönigs bezog sich nicht auf den "B". Den Tacho ohne diesen Zusatz hatte ich zuvor verbaut, in der Anleitung waren seinerzeit alle Anschlussmöglichkeiten benannt. Man muss sich einmal deutlich vor Augen halten, dass selbst ich :schock: den vor Jahren ohne Sachbeschädigung angebracht habe.
Insoweit habe ich nun noch die Hoffnung, dass jemand anders die Kabelbelegung kennt.

Gruß
Volker ZWO
 
Hallo Nico,

)(-: vielen Dank für deine Mühe! Leider is dies nicht der "B". In dem Zusammenhang mit einem Tausch zwischen dem, nennen wir ihn mal, "A" und dem neuen Tacho fielen mir die variierenden Farben auf.
Dennoch vielen Dank und jetzt ab auf die Straße, die Sonne setzt sich durch.

Gruß
Volker ZWO
 
Sind das LED-Anzeigen? Wenn ja, kann das nicht funktionieren. Dazu müsstest du parallel einen Widerstand mit 47Ohm/5Watt einbauen.

Mehr dazu hier und hier

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die beiden Dokumente. )(-: Vermutlich verstehe ich die Problemlage inzwischen besser und kann mir (hoffentlich) jetzt helfen, insbesondere der Hinweis auf die Einbauposition löst noch mal einen "Grübelfaktor". Mir fehlte soviel Basiswissen, ich habe in letzter Zeit auch viel gelesen über mein Angstthema Elektrik.
Wegen diverser anderer Verpflichtungen (und ein wenig Krankheit) hat die GS inzwischen nur gestanden, aber ist jetzt auch langsam an der Reihe wieder endgültig fit gemacht zu werden.
Übrigens hatte ich aus Unkenntnis einen Widerstand provisorisch in der Leitung zur LKL angebracht und das Biest wurde elendig warm. Klar die LKL ging ja auch nicht aus. Verstehe ich nun richtig, das dies nicht mehr der Fall ist, wenn der Widerstand "arbeiet" und meine LED im Tacho erloschen ist?
Vielen Dank!

Gruß
Volker II
 
Hallo Volker,
jupp, der Widerstand wird im Stand warm (sollte 5 Watt abkönnen). Jupp die 2.: Wenn die LiMa läuft, sollte über den Widerstand keine Spannug mehr anliegen, d.h. nicht warm sein.
Wenn du nur einen Widerstand einbaust und die korrekte Arbeit kontrollieren willst, häng ein Spannungsmessgerät direkt an den Widerstand: Die anliegende Spannung sollte unter einem Volt sein(ideal "0").

Falls dich die Materie mehr interessiert: Doku LiMa

Ansonsten einfach fragen. Am besten mit einem Bild, wie du es verkalbelt hasst.

Gruss Hans
 
Moin Zusammen,

kann man denn den 5 Watt Widerstand einbauen und ZUSÄTZLICH die normale LKL (keine LED) haben? Oder ist das mit dann zusammen 10 Watt zuviel Verbrauch für die Anregung der Lima?
 
Moin Zusammen,

kann man denn den 5 Watt Widerstand einbauen und ZUSÄTZLICH die normale LKL (keine LED) haben? Oder ist das mit dann zusammen 10 Watt zuviel Verbrauch für die Anregung der Lima?

Elektrik Grundwissen:
Das wesentliche Bemessungskriterium eines Widerstands heißt Ohm; die Leistung in Watt, die er vertragen kann, ist Sekundärmerkmal.
Wenn du zum Standardleuchtmittel einen zusätzlichen Widerstand montierst, erreichst du bei
- Parallelschaltung den halben Widerstand: Es fließt ein unnötig hoher Erregerstrom
- Reihenschaltung den doppelten Widerstand.
In jedem Fall wird die LKL dabei weniger sensitiv -also weniger hilfreich in ihrer Funktion als Störungsmelder.
 
Zurück
Oben Unten