digitale kupplung

Monster

Aktiv
Seit
21. Sep. 2008
Beiträge
252
Ort
Hannover
hi,

ich habe endlich wieder mein gespann fertig zusammen gebaut und war damit auch das wochenende in bockhorn zum oldtimertreffen. habe jetzt einen 900er motor drin der allerdings ein paar jahre stand. habe da nicht rein geguckt und auch ausser die nötigen wartungsarbeiten (öl wechsel, vergaser reinigen, zündung einstellen) nichts gemacht. jetzt ist es so das es bei der kupplung fast gar keinen schleifpunkt gibt. wenn man sie kommen lässt, dann schleift es erst ein bisschen ohne das es einen vortrieb gibt und dann packt sie gleich voll zu. also sie trennt sauber und rutscht nicht, aber es gibt keinen richtigen schleifpunkt. man kann damit einfach nicht sachte anfahren. hat das schon mal jmd erlebt und weiss was man da machen kann? es ist ein /7 motor mit 900ccm.

dankende grüße

stephan
 
Hallo Stephan,

die üblichen Verdächtigen wären zunächst: Rupfiger Seilzug, schwergängiger Ausrückmechanismus hinten im Getriebedeckel, trockene/verrostete Verzahnung der Kupplungsscheibe auf der Getriebewelle.


Grüßle, Fritz.
 
Original von Fritz
Hallo Stephan,

die üblichen Verdächtigen wären zunächst: Rupfiger Seilzug, schwergängiger Ausrückmechanismus hinten im Getriebedeckel, trockene/verrostete Verzahnung der Kupplungsscheibe auf der Getriebewelle.


Grüßle, Fritz.

hi,

erstmal danke für die antworten, die ersten beiden möglichkeiten kann ich ausschliessen, die sind einwandfrei. hilft nur wieder auseinander reißen und auf machen und den zustand der verzahnung checken, mal sehen wann ich da zu den nerv habe :D

viele grüße stephan
 
Original von Monster
Original von Fritz
Hallo Stephan,

die üblichen Verdächtigen wären zunächst: Rupfiger Seilzug, schwergängiger Ausrückmechanismus hinten im Getriebedeckel, trockene/verrostete Verzahnung der Kupplungsscheibe auf der Getriebewelle.


Grüßle, Fritz.

hi,

erstmal danke für die antworten, die ersten beiden möglichkeiten kann ich ausschliessen, die sind einwandfrei. hilft nur wieder auseinander reißen und auf machen und den zustand der verzahnung checken, mal sehen wann ich da zu den nerv habe :D

viele grüße stephan

Hi
sag mal bescheid ob es das gewesen ist , bei mir scheint sich ähnliches anzubahnen.
 
ich werde den motor bald wieder austauschen weil ich mir den nur von meinem vater geliehen habe, meiner sollte bald fertig sein, werde aufjeden fall die kupplung auseinander nehmen falls mir der fehler nicht schon vorher entgegen kommt, werde dann berichten, kann nich sagen obs ne sinter is, das seltsame is ja, das es nur bei hoher aussen temp und nach längerer fahrzeit passiert, aber erstmal abwarten was sich beim ausbau ergibt.

gruß stephan
 
ok die habe ich schon 20 mal gefahren :D das es mit rost zusammenhängt kann ich mir jetzt mittlerweile nicht mehr vorstellen, dafür fahre ich jetzt zu lange damit, war nämlich auch mein erster oder zweiter gedanke.

gruß stephan
 
Original von frankenboxer
Hallo Stephan,

das, von Dir beschriebene Einkuppelverhalten ist typisch für eine Sinterscheibe. Könnte es evtl. sein, dass der Vorgänger eine verbaut hat?

Tach,

Das war auch meine erste Idee, bei rostiger/stufiger Verzahnung ruft die Kupplung eher.

Andreas
 
Original von Monster
...jetzt ist es so das es bei der kupplung fast gar keinen schleifpunkt gibt. wenn man sie kommen lässt, dann schleift es erst ein bisschen ohne das es einen vortrieb gibt und dann packt sie gleich voll zu. also sie trennt sauber und rutscht nicht, aber es gibt keinen richtigen schleifpunkt....

Hast du das erst bei Betriebstemperatur oder gleich beim Losfahren? Und was ist mit dem Getriebe: Hast du das vorher schon mit einem anderen Motor gefahren?
 
das ist erst nach einiger fahrzeit (so 20 min), das getriebe lief vorher in einer 60/5 aber das sollte kein problem sein eigentlich, aber dauert nich mehr lange und ich reisse das eh wieder auseinander

gruß stephan
 
Original von Monster
das ist erst nach einiger fahrzeit (so 20 min), das getriebe lief vorher in einer 60/5 aber das sollte kein problem sein eigentlich, aber dauert nich mehr lange und ich reisse das eh wieder auseinander

gruß stephan

Das würde dafür sprechen, dass die Getriebeeingangswelle mit zu viel Luft ausdistanziert ist. Wenn das Gehäuse warm wird und Kraft auf die Schrägverzahnung kommt, rutscht die Welle gegen den Anschlag und nimmt die Reibscheibe dabei mit. Und schwupps ist schlagartig eingekuppelt. Beim nächsten Lastwechsel (hat man ja meist vor dem Anhalten) rutscht die Welle wieder in die andere Richtung und beim Anfahren wiederholt sich alles.

Wenn du mit dem Getriebe aber schon problemlos unterwegs warst, wirds eher nicht daran liegen.
 
Original von Euklid55
Hallo,

nicht sich lange damit herumärgern, ausbauen muß man so oder so. Morgen solle es regnen und Montag läuft die Kiste wieder.

Gruß
Walter

das eigentliche ausbauen is kein problem, bin ich mit ein- und ausbauen in 3 std fertig, habe da schon übung :D ich mache das aber erst wenn mein anderer motor fertig is und dann kommt der eh darein und bei dem jetzigen gucke ich dann in ruhe nach.

gruß stephan
 
Zurück
Oben Unten