• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Digitaler Synchrontester selbstgebaut

crose

Teilnehmer
Seit
09. Juni 2015
Beiträge
12
Hallo,

da ich keine so gut geschulten Ohren habe, brauche ich zum Synchronisieren eine Unterdruckanzeige. Bisher habe ich das immer mit einem Schlauch als U-Rohr gemacht, weil ich das mit den Uhren nie richtig gedämpft bekommen habe. Ich fand das mit dem U-Rohr aber unpraktisch, weil ich nicht unter der Fahrt den Gleichlauf bei verschiedenen Drehzahlbreichen beobachten konnte. Daher habe ich mir diesen Winter selbst einen Tester mit einem Arduino gebaut und habe das ganze im Anhang versucht nachvollziehbar zu beschreiben.


Ich habe das gute Stück dann an meiner BMW R80 GS getestet. Bei konstanter Drehzahl und freier Strecke habe ich immer wieder auf die Anzeige geschielt und geschaut, welcher Zylinder mehr Unterdruck hat. Dann kurz rechts bei einer guten Stelle angehalten, etwas nachjustiert und weiterfahren.Nach kurzer Zeit schwankten die Werte nur noch im Bereich von 1 bis 2 Prozent.

Gruß
Christian
 

Anhänge

Coole Sache :)
Hattest du Probleme mit Störsignalen und abgestürztem Controller während der Fahrt?
Die ganzen Controllers sind ja schon empfindlich.
Hab mit dem neuen 1010 schon paar Projekte gemacht und auch mit dem Gedanken gespielt den aufs Moped zwecks Basteltrieb zu bauen. Aber selbst meine Wetterstation fängt sich von außen Störsignale ein und kapituliert öfters.

vg Jürgen
 
Hallo Jürgen,

mit Störsignalen hatte ich gar keine Probleme. Es kommt vor, dass die Balken Fehler haben, dann fehlen in den vollen Feldern überall die gleichen Muster. Aber das hatte ich schon vorab beim Testen ohne Motorrad. Aus und wieder an, dann war der Fehler meist weg, manchmal musste ich mehrfach ausschalten. Ist aber nur ein Schönheitsfehler, weil man die Anzeige trotzdem gut erkennen kann.
Aber das Teil hängt an einer 9V Batterie, also nicht an der Stromversorgung des Motorrads, könnte sein, dass das was ausmacht.

Gruß
Christian
 
Hallo Christian, super Idee, vielen Dank fürs Teilen! )(-:

Ich habe den verregneten Samstag gestern genutzt und das ganze mal nachgebaut, funktioniert einwandfrei.
Der Arduino Mega schien mir etwas "Overkill", hab einen Nano verwendet, der ist günstiger, völlig ausreichend und schön klein.

Der erste Testaufbau sah dann so aus:
20190505_101446.jpg20190505_101439.jpg

Der Sketch dazu:
Anhang anzeigen Synchrontester_20190511.pdf

Für den mechanischen Aufbau mit stabilem Gehäuse war etwas mehr Aufwand erforderlich, soll ja auch mobil und robust sein. Heißkleber und UHU Plus Sofortfest waren wertvolle Konstruktionsmittel...:D:
20190511_170217.jpg20190511_170458.jpg20190511_170346.jpg

Nachdem gegen Abend die Sonne rauskam wurde sofort ein Praxistest durchgeführt.
Der Tester ist auf dem Tank festgeschnallt (Moosgummi drunter), die Stromversorgung über USB übernimmt eine Powerbank (liegt im Werkzeugfach unter der Sitzbank):
20190511_175336.jpg20190511_182209.jpg20190511_182251.jpg

Im Leerlauf ergab sich folgendes Bild:
20190511_175404.jpg

Nach einer kurzen Einstellfahrt und leichter Korrektur der Leerlaufeinstellschrauben und des linken Gaszugs sah es dann ganz gut aus, hier der Link zum Video: https://youtu.be/dqfAFJ0j9to

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Für mich eine super Sache, viel Spaß beim Nachbauen!;)

So, und jetzt ist erstmal Muttertag, viele Grüße an alle und einen schönen Sonntag//Jörg
 
Hallo Christian, super Idee, vielen Dank fürs Teilen! )(-:

Ich habe den verregneten Samstag gestern genutzt und das ganze mal nachgebaut, funktioniert einwandfrei.
Der Arduino Mega schien mir etwas "Overkill", hab einen Nano verwendet, der ist günstiger, völlig ausreichend und schön klein.

Der erste Testaufbau sah dann so aus:
Anhang anzeigen 232439Anhang anzeigen 232440

Der Sketch dazu:
Anhang anzeigen 232448

Für den mechanischen Aufbau mit stabilem Gehäuse war etwas mehr Aufwand erforderlich, soll ja auch mobil und robust sein. Heißkleber und UHU Plus Sofortfest waren wertvolle Konstruktionsmittel...:D:
Anhang anzeigen 232441Anhang anzeigen 232442Anhang anzeigen 232443

Nachdem gegen Abend die Sonne rauskam wurde sofort ein Praxistest durchgeführt.
Der Tester ist auf dem Tank festgeschnallt (Moosgummi drunter), die Stromversorgung über USB übernimmt eine Powerbank (liegt im Werkzeugfach unter der Sitzbank):
Anhang anzeigen 232444Anhang anzeigen 232445Anhang anzeigen 232446

Im Leerlauf ergab sich folgendes Bild:
Anhang anzeigen 232447

Nach einer kurzen Einstellfahrt und leichter Korrektur der Leerlaufeinstellschrauben und des linken Gaszugs sah es dann ganz gut aus, hier der Link zum Video: https://youtu.be/dqfAFJ0j9to

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Für mich eine super Sache, viel Spaß beim Nachbauen!;)

So, und jetzt ist erstmal Muttertag, viele Grüße an alle und einen schönen Sonntag//Jörg

spock.gifWas Ihr so alles drauf habt!
Alte Vergaser mit moderner Mikrocontroller-Technik synchronisieren :applaus:
Kann man sowas in einer Kleinserie auflegen?(
Ich find's einfach nur genial!:respekt:
 
Tach allerseits,

wenn ich sowas nachbauen könnte und nicht schon einen Twinmax hätte, dann...

Ansonsten :respekt:

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits:bitte:...
Grüße Ingo
 
Hallo Christian, super Idee, vielen Dank fürs Teilen! )(-:

Ich habe den verregneten Samstag gestern genutzt und das ganze mal nachgebaut, funktioniert einwandfrei.
Der Arduino Mega schien mir etwas "Overkill", hab einen Nano verwendet, der ist günstiger, völlig ausreichend und schön klein.

Der erste Testaufbau sah dann so aus:
Anhang anzeigen 232439Anhang anzeigen 232440

Der Sketch dazu:
Anhang anzeigen 232448

Für den mechanischen Aufbau mit stabilem Gehäuse war etwas mehr Aufwand erforderlich, soll ja auch mobil und robust sein. Heißkleber und UHU Plus Sofortfest waren wertvolle Konstruktionsmittel...:D:
Anhang anzeigen 232441Anhang anzeigen 232442Anhang anzeigen 232443

Nachdem gegen Abend die Sonne rauskam wurde sofort ein Praxistest durchgeführt.
Der Tester ist auf dem Tank festgeschnallt (Moosgummi drunter), die Stromversorgung über USB übernimmt eine Powerbank (liegt im Werkzeugfach unter der Sitzbank):
Anhang anzeigen 232444Anhang anzeigen 232445Anhang anzeigen 232446

Im Leerlauf ergab sich folgendes Bild:
Anhang anzeigen 232447

Nach einer kurzen Einstellfahrt und leichter Korrektur der Leerlaufeinstellschrauben und des linken Gaszugs sah es dann ganz gut aus, hier der Link zum Video: https://youtu.be/dqfAFJ0j9to

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Für mich eine super Sache, viel Spaß beim Nachbauen!;)

So, und jetzt ist erstmal Muttertag, viele Grüße an alle und einen schönen Sonntag//Jörg

Hallo Jörg,

super Nachbau. :applaus:

Ich hab den Mega nur genommen, weil er schon rum lag. Nano ist bestimmt ausreichend und wie Du richtig sagst, viel billiger und kleiner.

Gruß
Christian
 
Hallo,

:respekt: )(-:

Super gemacht, dann noch für 3 und 4 Zylinder und das Teil ist auch perfekt für die alten K75 und K100

Viele Grüße an Alle und noch einen schönen Sonntag
Ralf

Hi Ralf,

das geht sicher auch mit mehr Sensoren. Man muss dann nur im Programm immer zwei bzw. drei Sensoren abschalten. Ich habe halt nur zwei Zylinder :D

Gruß
Christian
 
Hallo,

ich habe auch mal so ein Ding gebaut. Bis auf die Sensoren hatte ich alles da.
Ich habe mir Jörgs Version von Christians Code geschnappt, da ich auch einen Nano genommen habe.

Funktioniert, nur hat mich gestört das die Balken teilweise "kaputt" waren, d.h. einzelne Pixel gefehlt haben.

Ich habe den Code mal angepasst. Die Änderungen beziehen sich nur auf void setup() und betreffen die Art bzw. den Zeitpunkt der LCD Initialisierung. Jetzt sehen die Balken auch immer vernünftig aus, hab ich eben mit 20+ mal Strom an/aus getestet.

Der Teil des Code sieht dann so aus:

void setup() {

lcd.begin(16, 2);
lcd.createChar(1, LCD0);
lcd.createChar(2, LCD1);
lcd.createChar(3, LCD2);
lcd.createChar(4, LCD3);
lcd.createChar(5, LCD4);
lcd.createChar(6, LCD5);
lcd.noBlink();
lcd.noCursor();
lcd.clear();

if (! mpr.begin()) {

[---undsoweiter...]

Für diejenigen, die es nachbauen wollen sollten die Änderungen identifizierbar sein - alle anderen halten es halt weiterhin für Kauderwelsch :aetsch:

Christian
 
Hi Ralf,

das geht sicher auch mit mehr Sensoren. Man muss dann nur im Programm immer zwei bzw. drei Sensoren abschalten. Ich habe halt nur zwei Zylinder :D

Gruß
Christian

Oder einen Schalter/Poti im Setup abfragen, mit dem man bei "Strom An" eine Auswahl treffen kann wie viele Zylinder man denn gerne hätte... Displays mit 4 Zeilen gibts ja unverschämt günstig wenn man bei Ebay aus China kauft.

Christian
 
Bei allem was mit Elektronik zu tun hat, habe ich 10 Daumen.
Wenn jemand so etwas in Kleinserie auflegt, wäre ich einer der ersten Kunden.
martin
 
Zurück
Oben Unten