• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Diode/Widerstand??? Hilfe????

RolyVFR

Aktiv
Seit
09. Mai 2010
Beiträge
321
Ort
Unterfranken
Hallo

Im Scheinwerfer meiner R90/100S ist so eine Art Diode oder Widerstand??? (siehe Bild)
Beim einsprühen der Kontaktplatte mit Kontaktspray und abziehen und aufstecken der Flachstecker brach mir das Teil auseinander.
Die eine Lötstelle ist abgebrochen.
wie nennt man dieses Teil?
was für eine Aufgabe hat es?
was kostet es neu oder lötet man es besser wieder an.

Gruß Roland
 

Anhänge

  • 100_9001.JPG
    100_9001.JPG
    195,3 KB · Aufrufe: 90
  • 100_9002.JPG
    100_9002.JPG
    176,8 KB · Aufrufe: 69
Ist eine Diode. Wenn du löten kannst (oder jemand in deinem Umkreis), ist das wieder zu machen.
Zu viel Hitze himmelt den Halbleiter aber.
 
Hallo Manzkem

und was hat das Teil für ne Aufgabe?
und was kostet es ca wenn ich nicht löten kann , bzw zu heiss löte?

Gruß Roland
 
Hallo Roland,
dafür kannst Du eine 1N4007 nehmen, die kostet beim Elektronikhöker ca 5ct.
Einlöten kann sie Dir jeder, der des lötens kundig ist.
Ggf schickst Du mir die Platine her und ich bau Dir das Teil ein.
 
Hallo

Naja ich versuch das mal zu löten,
Schweisschein habe ich ja vor 25 Jahren auch mal geschafft:gfreu:.

ich habe von Elektrik und Schaltplänen ziemlich wenig Ahnung, wie wirkt sich das in der Praxis aus wenn ich das Teil weglasse?

Roland
 
Und löte sie so ein, wie die alte drin war. Der Ring auf dem Gehäuse ist die Kathode und die muss wieder dort angeschlossen werden wo sie vorher war, sonst klappts nicht.
 
Wenns hinterher nicht geht, kannste auch mich fragen. Ich hatte alles von kaputter Diode über kaputten Kupplungsschalter, abgerissenen Draht mit daraus folgendem Wackelkontakt am Kupplungsschalter bis hin zum Verdrahtungsfehler des Kabels vom Starterknopf auf der Kontaktplatte. Meine Leerlauflampe tat was sie wollte, nur nicht das was sie sollte. Irgendwo habe ich auch noch eine alternative Darstellung der Schaltung angefertigt, falls die in der Datenbank nicht gleich verstaendlich sein sollte. Muss ich noch posten.

Ich hab die Kontaktplatte selbst nicht ausgebaut zum Loeten. Aber da war auch nichts gebrochen.
 
Danke für die Erklärungen zur Diode.
nur ist sie bei mir nicht auf der Kontaktplatine aufgelötet , (oder die dortige ist hiermit überbrückt) sondern wie abgebildet in dem Schwarzen Gehäuse eingebaut , von diesem gehen jeweils rechts und links ein Kabel ab.

das schaue ich mir nachher in der Garage noch mal genauer an.

also die Diode ist nur anzeigemäßig Interessant und hat keine sonstige technische Funktion.

Danke erstmal

Gruß Roland
 
Tach auch, )(-:

1. Diode prüfen, in die eine Richtung hast Du durchgang in die andere sperrt sie.

2. Beim anlöten hälst Du das Beinchen mit einer Flachzange während des Lötvorgangs fest. Verhindert den Hitzetot.:oberl:

3. Sollte das Löten probleme bereiten geh in den nächsten Radion und Fernsehladen und lass Dir die Diode anlöten. Dauert mit Schwätzchen ohne Kaffee 3 min.

Gruß Jörn :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten