Diodenplatte Art.-Endnummer 062 vs. 063?

Qtreiber66

Stammgast
Seit
26. Mai 2018
Beiträge
8.737
Ort
Am Rande des Ostalbkreises
Die Diodenplatte meiner RT hat es überstanden. ;)

Es werden bei ebay Diodenplatten mit der Artikelnummer 1244062 angeboten. Aktuelle Art.-Nr. bei BMW ist 1244063.
Ist die 062-Platte passend?
Existieren die differierende Artikelnummern nur aufgrund unterschiedlicher Hersteller?

Letzte Frage: Meine alte Diodenplatte wegwerfen oder kann noch jemand etwas damit anfangen?

VG
Guido
 
Hallo Guido,

da würde ich eher die auf Seite 5 nehmen. Hab ich seit 3 Jahren bei beiden GS drin funktioniert gut..die ist billiger als die welche da im OEM Katalog verlinkt ist.

file:///C:/Users/lzkk7h/Downloads/Teilekatalog%20NEU%202021_1.pdf

Micha
 
offensichtlich kann ich nicht direkt auf Andreas Teilekatalog verlinken
Geht, wenn man den Link um den Download-Code kürzt:

http://fernreiseteile.de/.cm4all/uproc.php/0/2021/Teilekatalog%20NEU%202021_1.pdf

Lieber die Silentblöcke gleich rausschmeißen und Abstandshalter aus gut leitenden Metall einbauen. Die Masseverbindung wird hier leider oft unterschätzt.
Die Schwingungsbelastung an dieser Stelle bei den 1000er Motoren leider auch. Wenn der Motor schon mal einen Lima-Rotor geschlachtet hat, würde ich bei den Silentblöcken bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

da würde ich eher die auf Seite 5 nehmen. Hab ich seit 3 Jahren bei beiden GS drin funktioniert gut..die ist billiger als die welche da im OEM Katalog verlinkt ist.

file:///C:/Users/lzkk7h/Downloads/Teilekatalog%20NEU%202021_1.pdf

Micha

Hallo Micha,

auf Deine Festplatte kann ich leider nicht zugreifen. :D
Die Platte von Andreas habe ich gesehen. Die RT wird jedoch nie mit mir auf eine ganz große "Fernreise" gehen. :D

Kuckstu https://www.realoem.com/bmw/de/partxref?q=12311244063

Wenn die Diodenplatte an Silentblöcken hängt, mach die auch gleich neu.

Danke Hans, es wurde also lediglich die Artikelnummer 2005 geändert.
Bei der RT ist die Diodenplatte starr verschraubt.
Die Nummer mit den Silentblöcken kenne von meiner GS. Kaum erworben, 1 x scharf gebremst......peng! X(
Bei der GS hat es BMW m.M.n. mit den Silentblöcken eh übertrieben. Siehe Rücklicht. An der G/S war alles starr und ich hatte nie Probleme mit defektem Glühobst oder Kontakt mit der Diodenplatte.

@all: Bekomme heute Nachmittag eine günstige, gebrauchte Ersatzplatte eines Kollegen inkl. Kaffeeplausch. :D
Meine Defekte geht an Stefan.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diodenplatte meiner RT hat es überstanden. ;)

Es werden bei ebay Diodenplatten mit der Artikelnummer 1244062 angeboten. Aktuelle Art.-Nr. bei BMW ist 1244063.
Ist die 062-Platte passend?
Existieren die differierende Artikelnummern nur aufgrund unterschiedlicher Hersteller?

Letzte Frage: Meine alte Diodenplatte wegwerfen oder kann noch jemand etwas damit anfangen?

VG
Guido

Hi,
wichtig ist, dass die Platte den Y-Anschluss hat (die Fahne links aussen). 062 und 063 sind technisch identisch, im Normalfall macht das BMW, wenn der Hersteller/Lieferant etwas geändert hat.

Ansonsten lohnt ein Blick hier rein:

Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator


den 062 nehme ich mal mit auf (ist drin)

Hans
 
Mit der von Guido überlassenen Platte werde ich mal Kennlinien aufnehmen und schauen, wie asymmetrisch das bei Ersatz einer Diode wird.

Die von Jörg ermittelten Typen im Gehäuse DO-21 sind nämlich entweder ausgelaufen oder haben beim Distributor satte 35 Wochen(!) Vorlaufzeit.

Einzelne Händler haben zwar Lagerbestände, weisen das aber nur als "Generatordiode" ohne Typenangabe aus. Hab mir mal ein paar bestellt (beide Polungen) und bin schon gespannt, was ich da bekommen werde.

Parallel baue ich mir einen kleinen dreiphasigen "Kleinspannungs-FU" als "Lima-Emulation". Hans, dazu müssten wir uns noch mal kurzschließen, damit das einigermaßen dem Verhalten einer realen Lima entspricht.
 
Melde dich einfach.

Hans
Du must halt genügend Induktivität am AC in Reihe schalten, weil der FU ist ein VSI (Voltage-Source-Inverter) wo hingegen die Lima eher eine Stromquelle ist. (synchrone Reaktanz)

Und die kann man nicht mit so einem kleinen Induktivitäts-Messgerät messe, weil das Eisen dann nicht genügend ausgesteuert wird.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten