Diodenplatte-Regler-Kombi vom Wüdo

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.056
Ort
Hochsauerland
Hallo,
nachdem ich des Suchens nach fehlenden mV wegen Lötstellen, thermisch gehimmelter Dioden, Kontaktkorrosion und sonst. Wehwehchen überdrüssig bin, überlege ich, die BOSCH Teile gegen modernere Komponenten zu tauschen.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi aus Dortmund:
http://www.wuedo.de/cgi-bin/websell...lenr='12-31-40-60'&scope2=groups.stammnr='12'

12-31-40-60.gif

Mit welchen Alternativen (außer komplett neue Lima) habt Ihr positive Erfahrungen gemacht?
 
Hallo Andi,

ich habe so ein Teil seit 2003 in einer R90S und seit dem WE auch in der G/S verbaut.
 
Hallo Andi,
auch ich habe so ein Teil in meinem R80/7 Motor. Völlig problemloser Einbau. Bisher ohne Beanstandungen gelaufen. Und glaub mir, mein Gespann wird nicht geschont. Das läuft bei jedem Wetter, jeden Tag. Auch preislich finde ich es annehmbar.
Gruß
Pit
 
Hallo,

habe damit auch schon geliebäugelt, funktioniert das auch mit ner Hawker oder wird die in die ewigen Jagdgründe geschickt?

gruss
micha
 
Hallo zusammen

Ich habe ebenfalls das Teil von Data kleiber drin, bin sehr zufrieden damit.
Irgendwie sieht das Wüdo-Teil (auf dem Link) genauso aus wie die Kleiber-Einheit! Ist auch derselbe Preis.

Gruß, der Jörg
 
Hallo,
danke für Eure Erfahrungen. Wenn ich so drüber nachdenke, ist vielleicht die Lösung von SH die bessere Wahl. Die Kombi ersetzt Diodenplatte und Regler und wird nicht unter'm Limadeckel gebruzelt.
Ist zwar etwas treurer, aber ersetzt zwei alte Geräte. Mal schauen....
 
Hallo Andi,


ich hoffe, der Einzige zu sein (zu bleiben), dem sein SH-'Lima Controller' nach ca. 30.000 km in acht Jahren verreckt ist.

Grüße, Ulf
 
Hallo Andi,

so ganz kann ich Dich jetzt nicht verstehen, wie Du auf SH setzt.

Mir war ganz wichtig wenig Teile am Rahmen unter dem Tank zu sehen, wegen Nässe.
Ich nutze gerne die Wärme des Motors um Trockenheit an der Elektrik zu haben. Ich glaube das alle Teile von Data Kleiber, Wüdo und Israel identisch sind und den alten Regler sowie die Diodenträgerplatte ersetzen.
Ich habe noch keine SH Kombination verbaut, weil SH nicht die Wärme des Motors verträgt.
Das gilt für alle SH Zündungen sowie die Sicher+Blinkbox laut dem Hersteller.
An der R90S habe ich eine Sicher+Blinkbox hinter der Verkleidung und an der G/S eine SH Doppelzündungseinheit am Rahmen und dem Tank. An der R90S ohne Probleme mit Nässe, an der G/S finde ich die Zündbox nicht besonders wasserdicht. Probleme gab es die letzte Zeit damit aber auch noch nicht.
 
Hallo Thomas,
Du hast bestimmt Recht, wenn Du sagst, Du willst die Motorwärme zum trocken halten der Geräte nutzen. Für mich stellt sich die Frage nach der Betriebssicherheit. Die Position der Diodenplatte ist trocken und heiß und die des Reglers kühler und ggf. feucht.
Welches Stelle ist nun das kleinere Übel? Moderne Elektronik verträgt keine Hitze. Die SH-Einheit ist komplett gekapselt, bis auf die Steckanschlüsse.
Welchen Temperaturen herrschen am Diodenplattenhalter bei draußen 30°C und heißem Motor? Ich tippe mal auf 80°C (+/- 10°C).
Die SH-Einheit braucht frischen Wind zur Wärmeabfuhr. Also ist sie besser unter'm Tank untergbracht, auch wenn da mal Spritzwasser hinkommt.
Verträgt der Wüdo Gleichrichter die Wärme dort vorne. Bei den original BMW Diodenplatten ist wohl Wärme kombiniert mit Schwingungen der Overkill.

Deswegen bin ich an Langzeiterfahrungen interessiert.
 
Leute, ihr habt ein Teil von Wuedo verbaut, oder das von SH?!?

Erschliesst sich mir nicht zwangsläufig. Da das SH-Teil direkt im zweiten Beitrag erwähnt wurde. Helft mir mal eben aus dem Mistverständniss raus.

Danke.


Stephan
 
Das war ja schon des öfteren eine Diskussion.

Die alten /6/7 Motoren haben meines Erachtens eine gute Lüftung und ich kann mit Sicherheit sagen das dort eine Data Kleiber Einheit seit Jahren alles gut macht. Solch ein Teil gleicher Bauart von Isreal habe ich nun in einen getunten späteren 2 Ventiler Boxer ohne Silentblöcke direkt ans Gehäuse gebaut und werde damit Erfahrungen machen. Israel hat damit gute Erfahrungen gemacht. Wie heiß es dort genau wird weiß ich nicht. Sicher ist, es wird dieses Jahr noch richtig heiß.:D

Herr Kurpaß von SH hat mir 2003 abgeraten seine Technik in der Nähe von Wärme zu verbauen. Egal ob Zündung, Sicher&Blinkbox oder Regler/Gleichrichter Einheit. Ich kann nichts gegen SH Produkte sagen, im Gegenteil, außer das die Doppelzündung nicht dicht ist am Gehäuse. sie hat allerdings schon 10 Jahre und 7000 Kilometer auf dem Buckel.

Gefragt wurde nach Langzeiterfahrungen mit nicht SH Teilen, denn die funktionieren doch sehr gut.
 
Leute, ihr habt ein Teil von Wuedo verbaut, oder das von SH?!?

Erschliesst sich mir nicht zwangsläufig. Da das SH-Teil direkt im zweiten Beitrag erwähnt wurde. Helft mir mal eben aus dem Mistverständniss raus.

Danke.


Stephan

Hallo Stephan,
hat doch jeder geschrieben, was er verbaut hat. Ich habe die Wüdo-Kombi drin.
Und bisher hat der noch keine Hitze einen Schaden zugefügt. Aber von der Optik her gesehen, sehen die Teile fast alle gleich aus.
Tja, wenn Andi Langzeiterfahrungen sammeln will, dann muss er sich wohl noch ein wenig gedulden müssen, bei manchen. Was verstehe ich unter Langzeit? Ich fahre viele Kilometer in kurzer Zeit, während ein Anderer für dieselbe Kilometerleistung wohl das dreifache an Zeit braucht. Für Langzeiterfahrungen müsste man dann schon ein halbes Leben lang warten, oder?
Gruß
Pit
 
Moin,

das Wüdo-Teil finde ich auch interessant.

SH baut ohne Zweifel gute Produkte, aber die Kommunikation ist meist, sagen wir mal, hakelig. Das hat dazu geführt, dass im Frühjahr auch mein Ölthermostat nicht bei SH gekauft wurde...

Ich denke, das Wüdo sehr genau weiß, wie die thermischen Anfordenungen an die Elektrik aussehen, auch unterm Limadeckel. Die Diodenplatte sitzt auch dort, und auch Dioden sind Halbleiter mit einer begrenzten zulässigen Sperrschichttemperatur.



Kai
 
Israel-Platte mit Regler?

Hallo zusammen,

die Wuedo und Kleiber-Teile scheinen identisch zu sein und sind eine Diodenplatte-Regler Kombination für ca. 135-145 EUR.

Was aber ist ISRAEL-Teil?
Hier steht nicht dabei, dass es auch den Regler ersetzt. Dafür kostet es nur knapp 100 EUR.

Kann jemand bestätigen, dass es nur der Diodenträger und kein Regler ist?

Grüße,
Urs
 
Hallo zusammen,

die Wuedo und Kleiber-Teile scheinen identisch zu sein und sind eine Diodenplatte-Regler Kombination für ca. 135-145 EUR.

Was aber ist ISRAEL-Teil?
Hier steht nicht dabei, dass es auch den Regler ersetzt. Dafür kostet es nur knapp 100 EUR.

Kann jemand bestätigen, dass es nur der Diodenträger und kein Regler ist?

Grüße,
Urs

Klares Jein. Die haben mehrere Varianten:
- Diodenplatte alleine (in zwei Varianten)
- Kombination von Diodenplatte und Regler

Ich hab grade bei denen ein Paket aus Stator, Rotor, und der Dioden/Regler-Kombi bestellt. Letztere ist grade bei Detlev um von ihm durchgemessen zu werden.

Guckst Du den Elektrik-Fred "... Rabbi Power Lima... " dazu ...
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...rfahrungen-mit-der-Rabbi-quot-Power-LiMa-quot
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die Wuedo und Kleiber-Teile scheinen identisch zu sein und sind eine Diodenplatte-Regler Kombination für ca. 135-145 EUR.

Was aber ist ISRAEL-Teil?
Hier steht nicht dabei, dass es auch den Regler ersetzt. Dafür kostet es nur knapp 100 EUR.

Kann jemand bestätigen, dass es nur der Diodenträger und kein Regler ist?

Grüße,
Urs

Hallo Urs,
die Einheit kostet 149Euros.
Gruß
Pit
 
Hallo,
nachdem ich des Suchens nach fehlenden mV wegen Lötstellen, thermisch gehimmelter Dioden, Kontaktkorrosion und sonst. Wehwehchen überdrüssig bin, überlege ich, die BOSCH Teile gegen modernere Komponenten zu tauschen.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi aus Dortmund:
http://www.wuedo.de/cgi-bin/webseller?action=link&response=product.html&ID=130721270403536&select=PRODUCT_INFO&scope=product.teilenr='12-31-40-60'&scope2=groups.stammnr='12'

Anhang anzeigen 33531

Mit welchen Alternativen (außer komplett neue Lima) habt Ihr positive Erfahrungen gemacht?

Ich hatte dieses Teil, welches auch von Motoren-Israel vertrieben wird, zum testen und messen hier.

Vorab zur Auswahl des Motorrades:
Ich habe zuerst die Ausgangssituation an der R100GS von `89 mit Serienlima nachgemessen, mich aber auf Grund der exzellenten Werte entschieden, die müde Lima der R80ST von `82 damit zu pushen.

Die R100GS hatte schon im tiefen Leerlauf von 800/min kein leuchten der Ladekontrollleuchte (LK) gezeigt.
Bei nur 1200/min ist bei der GS die Ladebilanz ohne Licht schon ausgeglichen, d.h. der von der Lima gelieferte Strom reichte aus um die Doppelzündung (2x Telefunken Zündmodul parallel und Hondaspulen) zu bedienen.
Bei 1500/min fließen schon 5 Ampere Ladestrom, d.h. auch mit Licht ist die Bilanz da schon ausgeglichen.
Der maximale Ladestrom fließt bei dieser Lima ab etwa 1900/min, was nach meiner Erfahrung für eine Serienlima ein sehr guter Wert ist.
Mit so einer (späten) Lima ausgerüstet dürfte auch mit Heizgriffen im städtischen Betrieb kein Problem entstehen, über Land sowieso nicht.

Nun zum Testobjekt R80ST:

Die LKL leuchtet im Originalzustand mit neuwertiger Diodenplatte, einwandfreiem Regler und auch neuem Rotor noch bis zu 1500/min.
Auch diese Maschine fährt mit der oben beschriebenen Doppelzündung und die Ladebilanz ohne Licht ist hier erst bei 1800/min ausgeglichen. Erst bei 2800/min wird hier die maximale Ladeleistung erreicht.
Alles in allem die wohl schlechteste Lichtmaschine, die mir bisher unter gekommen ist.

Dann die ST mit dem Israel / Wüdo Gleichrichter-Regler:

Die Montage ist recht einfach, die Kabel sind vorkonfektioniert, lediglich die Chrimpung der AMP-Stecker lässt zu wünschen übrig. Wenn man bei der Demontage, so wie ich das gemacht habe (Asche auf mein Haupt) an den Kabeln zieht, ziehen sich die Enden aus den Kabelschuhen.

Dafür sind aber die Messwerte besser, als ich es erwartet habe.
Statt bei 1500/min erlischt die LKL schon bei 1100/min.
Die Ladebilanz ohne Licht ist schon bei 1300/min ausgeglichen statt bei 1800/min.
Der maximale Ladestrom ist auch schon etwas früher da, allerdings nicht so gravierend wie der Ladebeginn, nämlich bei 2600/min statt 2800/min.

Ich kann also unterschreiben, dass dieser Gleichrichter-Regler der alten Lima auf die Sprünge hilft.

Zum Abschluss habe ich dann aus dem Fundus einen Limastator aus einem Boxer der 90er Jahre geholt und diesen in die wieder mit Originalregler und -Diodenplatte versehene R80ST eingebaut. Das Ergebnis ist nahezu so gut wie bei der zuerst gemessenen R100GS. offenbar ist der Einfluss des Stators größer als der des Gleichrichters/Reglers. Der Einbau des Israel-Wüdo Teiles dürfte die späte Lima dann wohl auch noch ein wenig verbessern, ich halte das da aber nicht für notwendig bzw. sinnvoll, so lange die Originalteile ok sind.

Wer nicht die Möglichkeit hat mittels Zangenamperemeter den Ladestrom zu messen, kann sich auch mit einem Digitalvoltmeter (Multimeter) behelfen.
Dazu sollte dieses direkt an der möglichst ein paar Tage in Ruhe gelassenen Batterie angeschlossen werden.
Die Leerlaufspannung (Ausgangswert) bei nicht eingeschalteter Zündung wird irgendwo bei 12,4-12,6 Volt liegen.
Sobald der Motor läuft (Licht auslassen), wird man im tiefen Leerlauf eine Spannung unter dem Ausgangswert messen können. Ein Zeichen dafür, dass die Zündung mehr Strom braucht als die Lima bei dieser Drehzahl liefern kann.
Sobald bei langsam steigender Drehzahl der Ausgangswert am Voltmeter angezeigt wird, ist die Ladebilanz ausgeglichen. d.h. ab jetzt wird die Batterie nicht mehr entladen.
Wenn man jetzt weitere Verbraucher anschaltet, Licht, Heizgriffe etc., wird man eine höhere Drehzahl brauchen, bis die Ladebilanz ausgeglichen ist, erkennbar an der Batteriespannung die dem Ausgangswert entspricht. Erst darüber wird die Batterie dann wieder geladen.
 
@Detlev:

Bravo ! Interessant ! )(-:

Was mich noch interessiert ist, ob Du auch was zum Vergleich der Statoren/Rotoren sagen kannst.

Ich weiss ja, dass Du den Rabbi-Stator nicht einbauen konntest aber Du hattest kürzlilch etwas von sonstigen Messungen elektrischer Eigenschaften erwähnt ...
 
Hallo,

von BMW aus wurde der Luftspalt zwischen Strator und Läufer mehrfach geändert. Zuerst bei der R90S, danach bei anderen Modellen auch. Der größere Luftspalt wurde erforderlich um bei höheren Drehzahlen die Durchbiegungen KW nicht dazu führen, daß der Läufer am Strator schleift. Mit dem größeren Luftspalt geht die Leistung der Lichtmaschine in die Knie.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,
da hast Du Dir aber große Mühen gemacht.
Danke für die Daten.
Bin zwar kein Elektroexperte, aber auch als Laie weiß man nun, woran man ist.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten