• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Diodenplatte reparieren, wie messen und woher Dioden beziehen

Rudi62

Teilnehmer
Seit
11. Feb. 2012
Beiträge
22
Hallo Gemeinde,
meine Diodenplatte hst an dem mittleren Anschluss der Wicklungen Durchgang zur - Seite. Die Ledekontrollleuchte hat auch geleuchtet und die Ladespannung war bei 12,..V. Ich also neue Diodenplatte rein und alles ist wieder gut. Nun habe ich die alte Platte da, die bis letzte Woche noch ging, die mittlere Klemme der Wicklung W hat Durchgang, kann man daraus schließen, welche Diode defekt ist von der - Seite? Bei wem kann man die Dioden beziehen, ich habe bei der Eingabe der Typnummern nur Datenblätter gefunden, Reichelt hat nichts ausgespuckt, hat da jemand Information? Sollte man gleich alle Dioden tauschen, oder reicht die defekte?

Danke schon mal.

Rudi
 
Hi,
alle Dioden sollten aus der gleichen Reihe sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, das bei Ungleichheit die LiMa nicht funktioniert - sie scheinen sich gegenseitig negativ zu beeinflussen.

Noch ein Hinweis: Die Platine wird mit den Jahren brüchig - ich habe bis jetzt noch keine Platte in Stand gesetzt, meiner Meinung nach lohnt es sich nicht.

Wenn du dennoch etwas ausprobieren willst, kauf die 3 gleich B+ oder B- Dioden, je nach dem, welche defekt gegangen ist.

Hans
 
Ich hatte das Thema mal angehen wollen. Im Detail hat sich aber ergeben, dass das Ausdrücken der Leistungsdioden einen kompletten Abbau des Kühlkörpers der betroffenen Seite einschließlich Auslöten der drei Dioden dieser Seite bedeuten würde.

Und da "liegt der Hase im Pfeffer": Bei allen Diodenplatten, die mir ein Forumsmitglied zur Verfügung gestellt hatte, waren die Lötseiten lackiert und die Anschlussdrähte der Dioden umgebogen. Das bedeutet, dass man beim Auslöten der Leiterplatte und den noch heilen Leistungsdioden zwangsweise ziemlichen Stress antun muss. Auch aus diesem Grund wäre dann ein Tausch der Leistungsdioden der kompletten Seite sinnvoll.

Das ebenfalls notwendige Abschleifen bzw. Ausbohren der Niete ist im Vergleich dazu harmlos.

So lange es noch ausreichend Diodenplatten gibt, lohnt sich der Ersatz der Leistungsdioden daher m.E. nicht.

Was anderes ist der Ersatz der "kleinen" Dioden für den Erregerkreis. Das lässt sich einigermaßen sauber machen.

Viele Grüße

Stefan

PS: Wer es dennoch versuchen möchte: Ich hatte mir für die Versuche je 10 positive und negative Leistungsdioden besorgt. Die liegen noch unbenutzt hier.
 
Hi,
alle Dioden sollten aus der gleichen Reihe sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, das bei Ungleichheit die LiMa nicht funktioniert - sie scheinen sich gegenseitig negativ zu beeinflussen.

Noch ein Hinweis: Die Platine wird mit den Jahren brüchig - ich habe bis jetzt noch keine Platte in Stand gesetzt, meiner Meinung nach lohnt es sich nicht.

Wenn du dennoch etwas ausprobieren willst, kauf die 3 gleich B+ oder B- Dioden, je nach dem, welche defekt gegangen ist.

Hans
Moin Hans, da sollte aber nix sein. Solange alles Schottky dioden sind.
Vg michael
 
Moin Hans,
die Diodenplatte, die Du mir geschickt hat ist völlig in ORdnung, wenn man von der kalten Lötstelle mal absieht.

VG Michael
 
Ich hatte das Thema mal angehen wollen. Im Detail hat sich aber ergeben, dass das Ausdrücken der Leistungsdioden einen kompletten Abbau des Kühlkörpers der betroffenen Seite einschließlich Auslöten der drei Dioden dieser Seite bedeuten würde.
Es ist in der Tat ein Krampf, aber es ist ohne Zerlegung der gesamten Platte machbar. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich damals den Draht der defekten Diode abgeschnitten, den Drahtstummel ausgelötet und dann den Körper der Diode im Schraubstock ausgepresst ...
/Edith sagt: oder eventuell ausgebohrt, ist schon lange her ...

diode_out.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich damals den Draht der defekten Diode abgeschnitten, den Drahtstummel ausgelötet und dann den Körper der Diode im Schraubstock ausgepresst
Durch den Kragen am Gehäuse muss man die Diode doch quasi "heraus ziehen". Wie hast du das denn hinbekommen?
 
Danke schon mal für die Infos. Wo gibt es denn die Dioden u und was kosten die? Ich habe nur Datenblätter gefunden, die üblichen Verdächtigen haben sie nicht im Programm. Ich würde erst mal mit dem Auspressen anfangen, bevor ich weiter machen würde.

Rudi
 
Durch den Kragen am Gehäuse muss man die Diode doch quasi "heraus ziehen". Wie hast du das denn hinbekommen?
Ich weiss es nicht mehr, darum schrieb ich ja "wenn ich mich recht entsinne" ... :pfeif:

Auf jeden Fall hatte ich die Platte nicht komplett zerlegt (weil ich die gleichen Sorgen hatte wie Du, von wegen altem Pertinax und so ...). Es kann auch sein, dass ich zum Bohrer gegriffen und die defekte Diode kurzerhand ausgebohrt habe, und die "neue" wurde dann im Schraubstock eingepresst. Iirgendwas war mit dem Schraubstock und einer Stecknuss als Werkzeug, soviel ist sicher :D

Die Ersatz-Diode kam seinerzeit von einer anderen DP, die ich dann aber wirklich total zerlegt hatte, weil ich nur an den "Ersatz-Dioden" interessiert war.
 
Nicht immer sind die Dioden defekt. Hatte den Fall, das eingepresste Dioden keinen richtigen Kontakt zum Monageblech hatten und das auch noch Temperatur- und Sromabhängig. Im kalten Zustand sah alles o.K. aus. Alle Dioden waren o.K.
Auch die Niete, die die Masseverbindung machen, können solche Effekte zeigen. Die Folge sind verschmorte Gummipuffer und Massekabel (Die Braunen)

Neu kaufen ist deutlich besser. Hat mich zwei Akkus gekostet, bis ich das durchschaute.

Gruß Bernhard
 
Wo gibt es denn die Dioden und was kosten die?
Die originalen Typen hab ich (vor etwa zwei Jahren) auch nirgendwo gefunden (inkl. der großen Distributoren). Ich hab dann "zum Ausprobieren" bei einem Laden, der diverse Lima-Regler anbot, je 10 "no name"-Dioden mit passendem Gehäuse gekauft. Stückpreis war, wenn ich mich richtig erinnere, knapp unter 2 Euro (kann ich nachsehen). Bei Interesse melde dich per PN!
 
Zurück
Oben Unten