• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Diskretes Tagfahrlicht für meine R80R

FranzG

Aktiv
Seit
28. Okt. 2017
Beiträge
667
Ort
Bern
Kleiner Bericht:
ich habe gestern meine R80R mit einem LED-Tagfahrlicht (TFL) nachgerüstet, da die Sichtbarkeit tagsüber deutlich verbessert wird (LED Tagfahrlichter dürfen im Gegensatz zum Abblendlicht direkt "ins Auge" leuchten).
Als Produkt habe ich das Koso von Louis gewählt: https://www.louis.de/artikel/koso-l...0035493&list=ea4f76345e71e504f6fd15431ec6c9c6
Mit 69.99 plus 9.99 für den Halter zwar nicht ganz günstig, aber mit E-Nummern für TFL und Positionslicht und verspricht scheinbar eine problemlose Installation. Es gibt drei Anschlussadern: schwarz für die Masse, rot für Plus 12V, gelb als Steuerkabel, damit das TFL bei eingeschaltenem Abblendlicht dimmt und nur noch als Positionslicht dient).
Das Modul habe ich unterhalb des originalen Scheinwerfers am vorhandenen Gewinde des Schwingungsdämpfers befestigt. Der Haltebügel hat sich dabei als nicht optimal erwiesen. Ich musste ihn verbiegen und zwei Distanzröhrchen anfertigen, damit die Leuchte nicht nach oben gerichtet war. Ich werde selbst noch ein Befestigungsblech anfertigen und dann hier zeigen.
Den schwarzen Leiter habe ich im Scheinwerfergehäuse mit einem braunen Massekabel verbunden, entsprechende Anzapfklemmen liegen bei. Den gelben Leiter mit der ebenfalls gelben Zuführung fürs Abblendlicht, auch im Lampengehäuse. Die Betriebsspannung übers rote Kabel hole ich am Heizgriffstecker vorne unter dem Tank (ich habe keine Heizgriffe drin). Dorthin führt ein grün-braunes Kabel mit abgesicherten 12V+, welches ich mit dem roten Leiter verband.
Hier noch ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • 20180926 TFL 1.jpg
    20180926 TFL 1.jpg
    144 KB · Aufrufe: 444
  • 20180926 TFL 2.jpg
    20180926 TFL 2.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 383
  • 20180926 TFL in Tagesbetrieb.jpg
    20180926 TFL in Tagesbetrieb.jpg
    78 KB · Aufrufe: 509
  • 20180926 TFL mit Abblendlicht.jpg
    20180926 TFL mit Abblendlicht.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 438
  • 20180926 TFL mit Scheinwerfer.jpg
    20180926 TFL mit Scheinwerfer.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 449
  • 20180926 TFL.jpg
    20180926 TFL.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 449
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis: Du verwechselst da was, TFL dürfen zwar eigens vorn, aber nur gedimmt in Verbindung mit dem Abblendlicht/Scheinwerfer leuchten, nie zusammen mit dem Standlicht. Bordeigenes Standlicht vorn muß entfernt werden, wenn die TFL gedimmt wird. Die Rückleuchte darf auch nicht nur mit dem TFL leuchten.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich habe mich über die Vorschriften in der Schweiz informiert. Dieses gedimmte TFL ist auch als Positionslicht zugelassen.

Es ist bei uns nirgends geschrieben, dass das TFL nicht zusammen mit dem Standlicht leuchten darf.

Was bei mir nicht ganz korrekt ist: das TFL dürfte mit Scheinwerfer nur gedimmt in Betrieb sein, ich finde das aber gut so wie ich es habe. Korrekterweise müsste ich das Steuerkabel aber am Standlicht anschliessen, dass in jedem Fall von eingeschaltenem Licht (ausser Lichthupe) das TFL gedimmt wird. Beachte: TFL gilt NICHT als TFL sondern eben als Positionslicht sobald es gedimmt ist!

Rücklicht ist optional, darf ein- oder ausgeschaltet sein im Tagesbetrieb.

Gruss
Franz

/Edit: hier der Link zu den schweizerischen Vorschriften (auch auf die nächste Seite blättern): https://asa.ch/wp-content/uploads/webshop/richtlinien/w_2b_D/mobile/index.html#p=37
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist gut so, jetzt ist die Sachlage präzisiert und hilft ev. in Zukunft anderen schweizerischen Q Fahrern.

Gruss
Franz
 
Die Rückleuchte darf auch nicht nur mit dem TFL leuchten.

Wo steht das?

Bei meinem Auto leuchtet die Rückleuchte leicht gedimmt serienmäßig mit dem vorderen TFL (alles serienmäßig ab Werk). Besonders lustig ist das mit Anhänger: da wird das rückseitige TFL nicht auf den Anhänger geschaltet, die Anhängerleuchte ist nur an, wenn Fahrlicht oder Standlicht an sind. Deswegen hatte ich schon mal eine nette Polizeikontrolle (die dachten die Anhängerbeleuchtung ist defekt). BMW hat bestätigt, dass das alles so richtig, gewollt und zulässig ist. Mein BMW ist aus 2009. Da war das TFL hinten ab Werk aktiv. Bei späteren Jahrgängen hat BMW das rückwärtige TFL wieder rausgenommen. Ließ sich aber über Ausstattungsoption bei der Neuwagenbestellung bestellen (SA "Tagfahrlicht Heck aktiv"). Oder nachträglich codieren. Ich finde TFL vorn und hinten wesentlich besser als nur vorn.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steht das?

...

Für Motorräder kam in der EU 2012 die Zulässigkeit für TFL -zunächst ohne Schlussleuchte. 2013 hat die EU nachgebessert: TFL und Schlussleuchte gleichzeitig am Motorrad.
Das ist aktuelle Rechtslage. Vielleicht ist man in CH auf dem EU-Stand 2012 geblieben...
 
Für Motorräder kam in der EU 2012 die Zulässigkeit für TFL -zunächst ohne Schlussleuchte. 2013 hat die EU nachgebessert: TFL und Schlussleuchte gleichzeitig am Motorrad.
Das ist aktuelle Rechtslage. Vielleicht ist man in CH auf dem EU-Stand 2012 geblieben...

Ich habe meines bereits 2012 montiert, so das die Schlußleuchte nicht leuchten muß.

Viele Anbieter für TFL am Motorrad scheinen aber ab 2013 nichts anzubieten um die vorgesehene Anschlußvorschrift auch umzusetzen.

Fragwürdig ist auch, warum das Rücklicht bei Motorräder leuchten muß und bei KFZ nicht?
 
Ich habe meines bereits 2012 montiert, so das die Schlußleuchte nicht leuchten muß.

Viele Anbieter für TFL am Motorrad scheinen aber ab 2013 nichts anzubieten um die vorgesehene Anschlußvorschrift auch umzusetzen.

Fragwürdig ist auch, warum das Rücklicht bei Motorräder leuchten muß und bei KFZ nicht?

Mir wäre es recht, wenn das Rücklicht immer Mitleuchten würde. Bei uns im Tunnel habe ich täglich mind. einen mit TFL, sprich von hinten Dunkel. Ganz spannend, wenn du halb geblendet vom Sonnenlicht in den Tunnel fährst.

Hans
 
Mir wäre es recht, wenn das Rücklicht immer Mitleuchten würde. Bei uns im Tunnel habe ich täglich mind. einen mit TFL, sprich von hinten Dunkel. Ganz spannend, wenn du halb geblendet vom Sonnenlicht in den Tunnel fährst.

Hans


Es gibt zu viele Vollpfosten, die bei Nebel, Starkregen etc ihr Tagfahrlicht für ausreichend halten.

Die Deppen wissen wahrscheinlich nicht einmal , dass sie dann am Heck dunkel unterwegs sind. Wenn so einer plötzlich vor dir auftaucht, kann es brenzlig werden.

Deswegen sollte das Hecklicht immer mit angeschaltet sein.
 
Ich jedenfalls bin froh, dass ich tagsüber ohne eingeschaltetes Rücklicht fahren darf. Man sieht dann das Bremslicht besser.

Ueber dreissig Jahre lang war ich mich im Auto gewohnt, in Tunnels und bei eingeschränkter Sicht das Licht einzuschalten. Das funktioniert bei mir auch heute noch beim Motorradfahren.

Und zwar merke ich es spätestens nach ein paar Sekunden, wenn ich die dunkeln Armaturen sehe.

Was mich am neuen TFL am meisten freut: es wirkt sehr diskret und fällt nicht auf wenn es nicht eingeschaltet ist. Ich finde, dass ich damit mein Motorrad nicht verunstalte (bitte jetzt keine Kommentare, ob die R..R schön sind! Mir gefallen sie im Originalzustand sehr, wesentlich besser als jede GS oder G/S...)
:&&&:

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ueber dreissig Jahre lang war ich mich im Auto gewohnt, in Tunnels und bei eingeschränkter Sicht das Licht einzuschalten. Das funktioniert bei mir auch heute noch beim Motorradfahren.

Und zwar merke ich es spätestens nach ein paar Sekunden, wenn ich die dunkeln Armaturen sehe.


Gruss
Franz

Toll, was du gedanklich leistest, schaffen leider viele AutofahrerInnen nicht mehr
 
Ich jedenfalls bin froh, dass ich tagsüber ohne eingeschaltetes Rücklicht fahren darf. Man sieht dann das Bremslicht besser.

Ueber dreissig Jahre lang war ich mich im Auto gewohnt, in Tunnels und bei eingeschränkter Sicht das Licht einzuschalten. Das funktioniert bei mir auch heute noch beim Motorradfahren.

........

:fuenfe:

Zustimm!
 
AW: Diskretes Tagfahrlicht für meine R80R

quote_icon.png
Zitat von FranzG

Ueber dreissig Jahre lang war ich mich im Auto gewohnt, in Tunnels und bei eingeschränkter Sicht das Licht einzuschalten. Das funktioniert bei mir auch heute noch beim Motorradfahren.

Und zwar merke ich es spätestens nach ein paar Sekunden, wenn ich die dunkeln Armaturen sehe.


Gruss
Franz



Toll, was du gedanklich leistest, schaffen leider viele AutofahrerInnen nicht nicht mehr

Ist doch logisch. Denen fehlt dafür die App auf dem Handy.

Manfred
 
Ich jedenfalls bin froh, dass ich tagsüber ohne eingeschaltetes Rücklicht fahren darf. Man sieht dann das Bremslicht besser.

Deshalb ist bei den Autos, bei denen mit dem TFL das Rücklicht mit brennt, dieses dann im TFL - Betrieb runtergedimmt.

Bei den alten BMW Motorrädern bleibe ich wohl beim normalen Fahrlicht auch am Tag. Eine eingeschaltetes Rücklicht hilft auch untertags bei der Wahrnehmung des Fahrzeugs. Klar, das Bremslicht wird dann möglicherweise schlechter wahrgenommen, da hast du schon recht.

Grüße
Marucs
 
Bei uns in CH ist ganz praktisch, dass man die Motorfahrzeugkontrollen per Kontaktformular oder Mail für solche Dinge anfragen kann und dann Auskunft und einen Link zu den Vorschriften erhält. In meinem Fall sah die Antwort wie folgt aus:

- muss das Tagfahrlicht auch bei eingeschaltenem Fernlicht ausgeschaltet sein? Ja
- muss das Rücklicht eingeschaltet sein, bei ausgeschaltenem Ablend- oder Fernlicht? Kann, muss aber nicht
- genügt es auch, das Tagfahrlicht zu dimmen anstelle auszuschalten? Wenn das Tagfahrlicht für zwei Funktionen homologiert ist (Standlicht und Tagfahrlicht) und alle Vorschriften beider Leuchten eingehalten sind

Ich habe also die Wahl, ob ich die Sache mit oder ohne Rücklicht betreiben will.

Franz
 
Wenn das Rücklicht bei TFL- Betrieb mitleuchten soll, müssen 2 Dioden in den Kabelbaum, einmal in der Zuführung zum Rücklicht Klemme 15 (für den Betrieb mit TFL über Zündstrom) und in der Zuführung zum vorderen Standlicht Klemme 58 (für den Betrieb mit Park-,Stand- und Fahrlichtbetrieb).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Bekannter von mir hatte an seinem Moped wegen geringer Limaleistung auch solch ein tolles Lichtchen montiert. Nach einigen Wochen flog das Ding in den Schrott da er öfter mit dem Teil übersehen wurde, Seit dem leuchtet es auch tagsüber wieder aus dem Scheinwerfer.
Aus welchem Grund strickt man sich solch ein Teil an eine Q?

Gruß
Ralf
 
Wenn die Dinger gut sind sind sie sehr hell und durch die nicht vorhandene Abblendwirkung nur nach unten eben auch mit einem gewollten Blendeffekt. Ich fahre seit 6 Jahren mit zwei hellen TFL am Wasserrrohr meiner GS und mir wurde immer wieder bestätigt, dass ich dadurch sehr gut zu erkennen bin. Dies ist auch durch Reaktionen von Autofahrern belegt.
Natürlich schalte ich das Fahrlicht ein, wenn es dunkel wird, regnet oder im Tunnel oder auch im Wald.
Ich fahre aber auch im PKW im hellen nicht mit Dauerlicht, wie es heutzutage ja schon fast Usus ist. Das wiederum mache ich bewusst, um die Sichtbarkeit von Motorradfahrern, die ja mit Licht fahren müssen, zu verbessern.
Als alle Autos tagsüber noch ohne Licht fuhren, waren die Motorradfahrer mit Licht definitiv besser wahr zu nehmen.
 
Aus welchem Grund strickt man sich solch ein Teil an eine Q?
Hallo Ralf,

der entscheidende Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Abblendlicht ist der ausgeleuchtete Bereich.

Das Abblendlicht soll die Fahrbahn und den Straßenrand ausleuchten. Es darf daher andere Verkehrsteilnehmer nicht direkt anleuchten. Vom Abblendlicht sieht man daher in aller Regel nur das Streulicht. Bei guten Scheinwerfern mit einem scharf abgegrenzten Lichtkegel ist das entsprechend schwach.

Das Tagfahrlicht ist eine Signalleuchte. Signalleuchten sollen von anderen Verkehrsteilnehmer direkt gesehen werden. Der Abstrahlbereich des Tagfahrlichts liegt daher genau im Sichtbereich der entgegen kommenden Verkehrsteilnehmer. Man sieht es (bei korrekter Einstellung) trotz geringerer Lampenleistung deutlich besser.

Wenn bei dem Bekannten die Sichtbarkeit des Tagfahrlichts schlechter war: Könnte es sein, dass es bei der Montage irrtümlich wie ein Hauptscheinwerfer eingestellt wurde? Anders kann ich mir eine schlechtere Sichtbarkeit nicht erklären (außer natürlich mit einem Defekt).

Viele Grüße

Stefan

PS: Es gibt eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) , bei der die Sichtbarkeit von Abblendlicht und Tagfahrleuchten vergleichend untersucht wurde. So weit ich weiß, fiel die Entscheidung für die Zulassung von Tagfahrlicht bei Motorrädern auch auf Basis dieser Studie.
 
Hallo,

ein Bekannter von mir hatte an seinem Moped wegen geringer Limaleistung auch solch ein tolles Lichtchen montiert. Nach einigen Wochen flog das Ding in den Schrott da er öfter mit dem Teil übersehen wurde, Seit dem leuchtet es auch tagsüber wieder aus dem Scheinwerfer.
Aus welchem Grund strickt man sich solch ein Teil an eine Q?

Gruß
Ralf

Ralf

Ich nehme an, Deine Frage war eher rhetorisch gemeint. Hier trotzdem meine Antwort: um hoffentlich besser gesehen zu werden!

Was hatte Dein Bekannter für ein Modell installiert?

Gruss
Franz
 
Hallo Franz,

das kann ich dir leider nicht sagen, hat mich auch nie so richtig interessiert.
Das Teil war auch wie bei dir unter dem Schweinwerfer montiert.
Die Einstellung hat bei ihm mit Sicherheit auch gepasst, da er sich von Berufswegen mit der Abnahme von KFZ`s beschäftigen muss.

Gruß
Ralf
 
Na Ralf

Dann taugt leider deine Aussage überhaupt nichts und ist reine Polemik. Schade!

Wenn es dich nicht interessiert, warum schreibst du dann überhaupt einen Beitrag?

Diese Frage ist auch rein rhetorisch und bedarf eigentlich keiner Antwort.

Franz
 
Tagfahrleuchten gibt es solche und solche.
Aus den einen kommt Licht heraus, in den anderen wird nur das einfallende Tageslicht reflektiert, beides schon live erlebt.
:entsetzten:

Der Platz den Franz gewählt hat, erschien auch mir für die R der passenste, allerdings mit einem anderen Modell und mir wurde auch schon öfter bestätigt, dass ich besser zu sehen bin als mit dem Abblendlicht.

Allerdings hab ich die Leuchte, anders als Franz, als reines TFL beschaltet, die Kombination aus kaltweißem Standlicht und warmweißem Abblendlicht hat mir nicht gefallen.

Man ist ja Ästhet, auch wenn einem dies als R...R Betreiber gern abgesprochen wird. :D
 
Eine mögliche Antwort auf die Frage "Warum TFL?" ist auch:
"Weil es anders ist!"

Normales Abblendlicht triggert bei uns viel weniger Aufmerksamkeit als ein irgendwie neuartiges TFL. Ich erkenne das bei mir selber z.B. bei den neuen Renaults: Nicht, daß ich es schön finde, aber deren TFL ist ungewöhnlich und deswegen schaut man hin. Und damit ist der Zweck erreicht.
 
Wenn das Rücklicht bei TFL- Betrieb mitleuchten soll, müssen 2 Dioden in den Kabelbaum, einmal in der Zuführung zum Rücklicht Klemme 15 (für den Betrieb mit TFL über Zündstrom) und in der Zuführung zum vorderen Standlicht Klemme 58 (für den Betrieb mit Park-,Stand- und Fahrlichtbetrieb).

Hi Luggi,

wäre es möglich, das einem Elektrolegastheniker (schreibt man das so?) etwas näher zu erklären??( Wenn ich das recht sehe, dann soll das TFL ja mit Park-, Stand- und Fahrlicht gerade nicht gehen, oder?

Alex
 
Hi Luggi,

wäre es möglich, das einem Elektrolegastheniker (schreibt man das so?) etwas näher zu erklären??( Wenn ich das recht sehe, dann soll das TFL ja mit Park-, Stand- und Fahrlicht gerade nicht gehen, oder?

Alex

Aber anscheinend mit dem Rücklicht. :rolleyes:

Ich kann aber nicht einfach das Rücklicht mit Strom versorgen, das Standlicht würde dann ja mitleuchten. Also muss in das Kabel für das Rücklicht ein elektrisches Ventil (Diode), das den Zündstrom ( mit dem ich ja das TFL betreibe) nur zum Rücklicht lässt, aber nicht zum Standlicht. Und wenn ich das Parklicht einschalte dann soll ja auch kein Strom zur Zündung laufen, also muss da auch ein elektrisches Ventil (Diode) rein.

Ich kann so schlecht erklären...:(
 
Zurück
Oben Unten