• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Doku Vergaserrevision Bing

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.469
Ort
Filderstadt
Aus der Reihe „Das kleine Handbuch“ nun die Revision von Bing-Gleichdruckvergasern. Die Doku ist etwas umfangreich geworden - es waren meine ersten Vergaser in solcher Komplexität - und sollten dem/r Anfänger/in eine hilfreiche Unterstützung bieten.

Ich würde mich wieder über Korrekturen, inhaltlich wie auch mein Lieblingsthema Rechtschreibung, freuen. Natürlich ist eine lebhafte Diskussion über Sinn und Unsinn der Doku ausdrücklich erlaubt.

Eine Bitte: Wer mir vernünftige Zeiten zum Thema Ultraschall bzw. einfaches Tauchbad zur Reinigung der Vergaser geben könnte, würde ich mich freuen. In Ermangelung von Erfahrung in beiden Themen habe ich die ca. Werte des Herstellers übernommen.

Gruss Hans

Version 0.1 Entwurf 12.12.2018
Version 0.2 Entwurf 16.12.2018
Version 0.3 Entwurf 22.12.2018
Version 0.4 Entwurf 23.12.2018
Version 0.5 Entwurf 05.01.2019

Finale Version in der DB LINK
 
Mal wieder ein ganz großer Wurf!!! :applaus:

Genaues Fehlersuchen folgt noch.;)
 
Also Hans,

du erstaunst mich immer wieder aufs Neue )(-: - danke dafür.

Gruß Holger

P.S. warst du in einem deiner früheren Leben Fachbuchauthor? oder kommt das erst im näGSten?
 
Besten Dank für die Rückmeldungen.

Also Hans,

du erstaunst mich immer wieder aufs Neue )(-: - danke dafür.

Gruß Holger

P.S. warst du in einem deiner früheren Leben Fachbuchauthor? oder kommt das erst im näGSten?

Nein, ich schreibe für mein Leben ungern - auch wenn es so nicht aussieht. Die Teile werden aber genau so, wie ich mir persönlich Anleitungen vorstelle. Der Satz "der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Richtung" hat mich schon immer auf die Palme gebracht, da oftmals Teile unterschiedlich zerlegt und montiert werden.

Hans
 
Hallo Hans,

als "berufsmäßiger Erklärbär" darf ich sagen: Gut verständlich beschrieben, gefällt mir sehr.

Da steckt viel Arbeit drin. Respekt!

Viele Grüße

Stefan
 
Moin..ich würde am linken Vergaser noch die Rückholfeder des Startvergasers umdrehen, das sieht dann im betätigten Zustand gesünder aus und sie berührt so nicht den Hebel..Ansonsten tolle Arbeit:applaus:

Nachtrag 1: Auf Seite 27 im Bild rechts oben sind die Nadeldüsen zu sehen, nicht die Nadelventile

Grüße, Hendrik

PS: Edit Startvergaser statt Drosselklappe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer -sehr akribisch und höchst anschaulich! :fuenfe:)(-:
Das einzige, was mir beim schnellen Drüberschauen auffiel:
Du erwähnst am Anfang (Zerlegen) Caramba (gut) und WD40 (schlecht) als Rostlöser.
Ich weiß, dass manche auf das "Wundermittel" schwören; aber als Rostlöser verwende ich nach eigenen Erkenntnissen lieber z. B. Brunox oder Liqui Moly.
 
:applaus: für die Arbeit

Korrekturvorschlag Seite 33 Dichtungszuordnung, Größenbezeichnung der O-Ringe (Maßangabe: Innendurchmesser x Schnurdurchmesser in mm):

Düsenstock: 8x2
Drosselklappenwelle: 6x2
LL-Düse: 3x1,5
Chokewelle: 5x1,5
Gemischschraube: 3x1,5

Angaben ohne Gewähr, sollten aber stimmen.

Im Anhang meine "Ersatzteilliste" nebst Schnittmuster der Chokedeckeldichtung.
 

Anhänge

N' Abend Hans,
wirlich eine saubere und aufwendige Arbeit! Respekt und Anerkennung! )(-: Mir ist noch eine Anregung bzw. Bitte dazu eingefallen. An einer meiner beiden Maschine habe ich die 32er Vergaser mit dem flachen Dom. Die Montage der Membranen unterscheidet sich von denen der mit den hohen Domen. Ehrlich gesagt habe ich noch nicht herausgefunden, wie man die austauschen kann. In dieser Sachfrage würde ich mich sehr über eine Erhellung freuen.
 
Hallo Hans, Du schreibst „wurden Gleichdruckvergaser von Bing mit den Typen 64 (32 mm Querschnitt, 26 mm bei R45 und R65) ...verwendet.“

Das ist nur zum Teil richtig

26 mm = R45 (N) und R65 Monolever (27 PS)
28 mm = R45 S (35 PS)
32 mm = R65 1. und 2. Serie (45/50 PS) und R65 Monolever (48 PS)
 
Hallo Hans, technisch kann ich nichts beitragen, aber für die Mühe und Ausführlichkeit danke ich sehr.
Und auch allen, die sich so viel Arbeit zum Wohl des Forums machen :respekt:

Ich ziehe meinen Hut für die Arbeit von Euch )(-:
Gruss, Olaf
 
Hallo,
vielen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde in nächster Zeit mal alle Anregungen aufnehmen und demenstsprechend umsetzen. Danke auch an den Input für die kleinen Boxer: Da fehlt mir einfach das Grundwissen.

Hans
 
N' Abend Hans,
wirlich eine saubere und aufwendige Arbeit! Respekt und Anerkennung! )(-: Mir ist noch eine Anregung bzw. Bitte dazu eingefallen. An einer meiner beiden Maschine habe ich die 32er Vergaser mit dem flachen Dom. Die Montage der Membranen unterscheidet sich von denen der mit den hohen Domen. Ehrlich gesagt habe ich noch nicht herausgefunden, wie man die austauschen kann. In dieser Sachfrage würde ich mich sehr über eine Erhellung freuen.


Hi,
laut der Ersatzteilliste gibt es den Kolben nur gemeinsam mit dem Membran, sprich man kann es nur komplett austauschen.

Hans
 
Hallo,

hab auch noch ein Bild von einem Schadensbild an einem Schwimmer:

20181214_112142 (002).jpg

führt auch dazu, dass der Schwimmer gerne mal hängt.
Das Bild kann gerne verwendet werden.

Berthold
 
....An einer meiner beiden Maschine habe ich die 32er Vergaser mit dem flachen Dom. Die Montage der Membranen unterscheidet sich von denen der mit den hohen Domen. Ehrlich gesagt habe ich noch nicht herausgefunden, wie man die austauschen kann. In dieser Sachfrage würde ich mich sehr über eine Erhellung freuen.

....Danke auch an den Input für die kleinen Boxer: Da fehlt mir einfach das Grundwissen.

Hans

Hi,
laut der Ersatzteilliste gibt es den Kolben nur gemeinsam mit dem Membran, sprich man kann es nur komplett austauschen.

Hans

Das stimmt, es ist die ETK Nummer 13 11 1 336 609
und kostet pro Seite 79€....:schock:

(Fa. Rabenbauer)

Der Austausch der Membranen an Flachdomvergasern ist im kleine Boxer Forum beschrieben. Nicht trivial, aber es geht. Zu irgendwas müssen wir ja auch gut sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

vor einer solch umfangreichen Dokumentation ziehe ich meinen Hut. Alle Zweifelsfragen in einem Handbuch, niemand muss mehr suchen :) !

Da bleiben eigentlich nur noch Randbemerkungen, die bitte nicht als Nörgelei zu verstehen sein sollen, sondern aus meiner eigenen unmaßgeblichen Erfahrung. Die Fotos im Anhang sind zur freien Verwendung, wenn Du möchtest.


  • Für einen Newbie wäre m.E. der Hinweis hilfreich, dass man sich die Stellung der Düsennadel vor einem Ausbau nicht nur durch Zählen der Kerben merken sollte, sondern zur Sicherheit ganz profan messen und aufschreiben. Ich habe es mit dem Tiefenmaß der Schieblehre getan, da misst man auch gleich die kleine Vertiefung neben der Nadel mit. Weil die Sprünge eh' 2 mm zu 2 mm sind, machen kleine Messungenauigkeiten nichts. Aber beim Zusammenbau fragt man sich dann möglicherweise nicht, "in der wievielten Kerbe bin ich jetzt nun...?" und fängt nochmal von vorne an. Siehe Foto im Anhang.
  • Die "10" auf der Drosselklappe kann auch eine "15" sein.
  • Für Seite 42 hätte ich einige Alternativfotos von der Befestigung der Düsennadel im Schieberkolben anzubieten. Ich hatte das kürzlich unbedingt mal zur eigenen Erkenntnis fotografieren wollen. Vielleicht isses ja hilfreich.
  • Vielleicht noch ein Hinweis, dass niemand auf den Gedanken kommen sollte, die vier Befestigungsschräubchen für die Drosselklappenwelle beim Wiederzusammenbau durch scheinbar passende M3-Linsensenkkopfschrauben aus vorhandenen Bastelbeständen zu verwenden. Der Winkel des Senkkoppfes passt nicht; die Senkung der Bing-Schrauben ist steiler, wahrscheinlich, um das Selbstzentrieren der Drosselklappe beim Anziehen besser zu unterstützen. Der Winkel des Kegels, den der Senkkopf bildet, ist nach DIN 90°; bei den Bing-Schrauben unter der Lupe deutlich weniger.

Danke für Deine Mühe und viele Grüße!

Thomas
 

Anhänge

  • PC036431.jpg
    PC036431.jpg
    160 KB · Aufrufe: 132
  • PC036431_Ausschnitt.jpg
    PC036431_Ausschnitt.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 126
  • PC126604a.jpg
    PC126604a.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 127
  • PC146614a.jpg
    PC146614a.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
eine Superarbeit mit enormen Aufwand. Respekt + Sonderlob von mir.

Ich habe Dir zu den Schadensbildern noch ein Bild mit defekter Starterwelle beigefügt. Meine /5 sprang kalt schlecht an. Ursache waren defekte Starterwellen. Die Nut für den O-Ring war zerstört. Der O-Ring sitzt nicht korrekt. Es wird kein Unterdruck aufgebaut und die Startmenge wird nicht über die Startdüse aus der Schwimmerkammer gesaugt und der Motor springt fast nicht an.
Foto: linke Welle defekt, rechts ok.
Dieser Fehler tritt wohl häufiger auf. Auch ich wusste vorher nicht wie eine intakte Starterwelle aussieht. Nicht jeder hat ein Neuteil zum Vergleich.
Nicht jeder kennt diesen Fehler, auch "freundliche" Fachbetriebe sind teilweise mit diesem Fehler überfordert. Unser Red Baron erkannte das natürlich gleich.
Vielleicht magst Du das noch ergänzen und es hilft einem Forumskameraden.

LG

Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0602.jpg
    IMG_0602.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habs jetzt auch geschafft die Doku vollständig zu lesen.
Finde ich super! Die Bilder sind auch sehr gut.
Respekt vor der Arbeit!!!!:applaus::applaus:
Was man irgendwann einmal ergänzen bzw. hinzufügen könnte wär eine Art "Troubleshooting" Anleitung.
Es gibt ja gewisse Fehler die immer wieder auftreten.
Die Eingrenzung dieser könnte man in einer Art Flußdiagramm darstellen.
z.B. Vergaser läuft über ..... Schwimmerstand kontrollieren siehe Bild 6 , Schwimmernadelventil ausbauen, siehe Bild 10 ... etc. etc.
Dazu bräuchte man allerdings mehr Autoren. (Das würd ich dem Hans alleine nicht aufs Auge drücken wollen.:D:D)

Gruß

Kai
 
Super!!!
Kleine weitere Anmerkung:
S.9 Einsatz des Schlagschraubers, vielleicht noch der Hinweis:
Vergaser ausbauen und Kante unter der Schraube auf Schraubstock auflegen, erst jetzt den Schlagschrauber benutzen (sonst kloppt noch einer im eingebauten Zustand....)

Gruß
Lars
 
Toll!

Hast Du nicht Lust bei mir zu arbeiten? Meine Leute sind mit Berichten schreiben völlig überfordert.

VG Michael

Hallo Hans,

als "berufsmäßiger Erklärbär" darf ich sagen: Gut verständlich beschrieben, gefällt mir sehr.

Da steckt viel Arbeit drin. Respekt!

Viele Grüße

Stefan

Hallo Michael, Stefan
freut mich, wenn ihr das so positiv seht. Das mit dem Arbeiten an der Hochschule muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen ...

Hans
 
Moin..ich würde am linken Vergaser noch die Rückholfeder des Startvergasers umdrehen, das sieht dann im betätigten Zustand gesünder aus und sie berührt so nicht den Hebel..Ansonsten tolle Arbeit:applaus:

Nachtrag 1: Auf Seite 27 im Bild rechts oben sind die Nadeldüsen zu sehen, nicht die Nadelventile

Grüße, Hendrik

PS: Edit Startvergaser statt Drosselklappe

Geändert.
Das mit der Feder: Alle Bilder, die ich gefunden hatte, habe die Feder so eingebaut, dass das offene Ende der Feder immer nach innen zeigt (Verletzungsgefahr). Ich mach da mal einen Hinweis rein, denn mit deiner Methode wird die Feder nicht so schrecklich gedehnt.

Hans
 
Wie immer -sehr akribisch und höchst anschaulich! :fuenfe:)(-:
Das einzige, was mir beim schnellen Drüberschauen auffiel:
Du erwähnst am Anfang (Zerlegen) Caramba (gut) und WD40 (schlecht) als Rostlöser.
Ich weiß, dass manche auf das "Wundermittel" schwören; aber als Rostlöser verwende ich nach eigenen Erkenntnissen lieber z. B. Brunox oder Liqui Moly.

geändert
:applaus: für die Arbeit

Korrekturvorschlag Seite 33 Dichtungszuordnung, Größenbezeichnung der O-Ringe (Maßangabe: Innendurchmesser x Schnurdurchmesser in mm):

Düsenstock: 8x2
Drosselklappenwelle: 6x2
LL-Düse: 3x1,5
Chokewelle: 5x1,5
Gemischschraube: 3x1,5

Angaben ohne Gewähr, sollten aber stimmen.

Im Anhang meine "Ersatzteilliste" nebst Schnittmuster der Chokedeckeldichtung.

Dank dir, angepasst.

Eine Ersatzteilliste habe ich nicht mit aufgenommen, denn da gibt es doch recht viele Varianten (von den O-Ringen mal ausgenommen).

Hans
 
N' Abend Hans,
wirlich eine saubere und aufwendige Arbeit! Respekt und Anerkennung! )(-: Mir ist noch eine Anregung bzw. Bitte dazu eingefallen. An einer meiner beiden Maschine habe ich die 32er Vergaser mit dem flachen Dom. Die Montage der Membranen unterscheidet sich von denen der mit den hohen Domen. Ehrlich gesagt habe ich noch nicht herausgefunden, wie man die austauschen kann. In dieser Sachfrage würde ich mich sehr über eine Erhellung freuen.

Hallo Hans, Du schreibst „wurden Gleichdruckvergaser von Bing mit den Typen 64 (32 mm Querschnitt, 26 mm bei R45 und R65) ...verwendet.“

Das ist nur zum Teil richtig

26 mm = R45 (N) und R65 Monolever (27 PS)
28 mm = R45 S (35 PS)
32 mm = R65 1. und 2. Serie (45/50 PS) und R65 Monolever (48 PS)

Der Austausch der Membranen an Flachdomvergasern ist im kleine Boxer Forum beschrieben. Nicht trivial, aber es geht. Zu irgendwas müssen wir ja auch gut sein. ;)

Hallo Frank,
Manchmal ist die Antwort so nah: Ich hatte eure Quelle nicht im Kopf - und das, obwohl ich seit Anfang des Jahres bei auch angemeldet bin.

Frage: Die Methode kann ich gerne mit in die Doku aufnehmen (mit Quellenangabe "Kleine Boxer": Ehre wem Ehre gebührt), gibt es denn die Membrane einzeln? Aus dem Text ist mir das nicht wirklich klar geworden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten