Doppelt gekreuzte Felge neu einspeichen..

Atze_R60

Teilnehmer
Seit
10. Nov. 2014
Beiträge
26
Ort
Thun / Schweiz
Hallo Leute,

ich möchte meiner Schwarzen eine neue Felge spendieren. Möchte das Einspeichen selber erledigen. Zentrieren lasse ich es dann vom Fachmann. Auch nach längerem Suchen konnte ich keine Erfahrungen finden.Nur den Link für den selbstgebauten Ständer. Allzu schwierig sollte dies doch für einen Schrauber nicht sein .?
Gruss Atze)(-:
 
Jo, und auch da sacht der Fachman, ouhouerhouerha...... Das ist Meisterarbeit.
Beste Grüsse

Martin
 
Hallo Atze,

da ich aktuell vor dem gleichen Problem stehe, habe ich mich an meinen Haus und Hof Radspanner, der Herrn Walter von der Fa. Walmotec gewand, seine Antwort: An Kreuzspeichenräder gehe ich nicht dran, da selbst BMW seinen Vertragswerkstätten Arbeiten an diesen Rädern untersagt! Seine wortwörtliche Aussage. Er hat mich dann an die Radspannerei Sedlbauer in der Nähe von Passau verwiesen!
Mittlerweile habe ich auch rausgefunden, das es in Bremen noch die Radspannerei Langstädler gibt.
Beide Radspannereien kennen sich mit Kreuzspeichenrädern besonders gut aus.
Preislich sind die ungefähr gleich, Sedlbauer hat pro Rad 60,-€ plus MwSt. plus Versand aufgerufen, Langstädler je nach Aufwand zwischen 50,- und 70,-€ plus MwSt. plus Versand. Für Spannen und Zentrieren, eingespeicht habe ich selber!
 
Danke soweit für die Infos.
Aber ich glaube wir meinen unterschiedliche Felgen. Ich habe die doppelt gekreuzten Felgen der Schwingenmodelle gemeint. Die sollten nicht so das Problem darstellen.

Gruß Atze
 
Hi Frank,

hammermäßig!! Genau das habe ich gesucht. Eigentlich kein Hexenwerk. Hast du das zentrieren in der Gabel gemacht, oder dir eine Vorrichtung gebaut?
 
Hi Atze,
zum Zentrieren habe ich mir eine Vorrichtung ähnlich der anleitung gebaut.
In der Gabel geht das schlecht....
Speichen bekommst Du bei Stemmler oder Omega Oldtimer.
Achte auf die Untelegeplättchen - die brauchst Du wieder !

Die Speichen für einfach und doppelt gekreuzte Räder sind unterschiedlich lang. Die einfach gekreuzten Räder wurden nur bis 1956 gebaut.
 
Habe mir die 140mm Speichen dazu gekauft. Eine Frage noch zum Einschlagen in das Plättchen. Ich schlage ja den Kopf in die Vertiefung, das soll wohl das Lösen der Speiche verhindern??? Oder bin ich da falsch?
 
Hi Atze,

du brauchst noch eine Einspeichlehre, um die seitliche Ausrichtung der Felge zur Naabe zu berücksichtigen. Die Bremstrommel steht seitlich um 7 mm über die Felge hinaus. Diese Lehre kannst Du dir selber bauen.
Zum Bau der Lehre nimm ein 30mm breites Flacheisen. Leg es mit der Kante auf die Bremstrommel. Zur Felge hin müßten 7 mm Platz sein, wenn sie korrekt eingespeicht wäre. Also spare den Bereich des Flacheisens zwischen dem Felgenkranz aus. (Flex/Feile/Metallsäge) Nach korrektem Einspeichen liegt die Bremstrommel und der Felgenkranz an vier Punkten an der Lehre an.
Solltest du beabsichtigen, breitere Reifen als normal zu fahren, mußt du den seitlichen Versatz von Felge und Bremstrommel entsprechend verringern.

Gruß, Ossi
 
Hi, Ossi ,
so steht es in der Anleitung drin, allerdings mit 6mm Versatz.
Das passt bei mir auch so ( mit 4.0 Reifen)

Miß den Abstand der Nabe zum Richtstand und den der Felge zum Richtstand. Der Abstand der Nabe auf der Bremsenseite sollte 6mm größer sein als der der Felge. Wenn Du keinen Richtstand zur Verfügung hast oder Deiner nicht so gebaut ist, daß Du diese Meßwerte abnehmen kannst, kannst Du auch eine gerade Leiste und ein Lineal nehmen. Leg einfach die Leiste über das Rad, so daß sie auf dem Felgenrand aufliegt, und miß dann an der beschriebenen Stelle von der Leiste zur Nabe.

Wenn der Versatz zu groß ist, lockere alle Speichen auf der Bremsenseite des Rades ein wenig (stelle sicher, daß Du sie alle gleichweit lockerst), dann spanne alle Speichen auf der Radkappenseite. Wenn der Versatz zu klein ist, mache es entsprechend andersherum.
 
Hi Frank und Ossi,

besten Dank für eure Anleitung! Hat alles einwandfrei funktioniert.
Wenn man es einmal gemacht hat ergibt alles einen Sinn.
Sau starke Unterstützung...
Bis die Tage und gute Fahrt.
 
Es gibt hier oben im Norden nicht nur Herrn Walter..:]


Er schrieb aber im hohen Norden, ich denke ist keiner mehr......

Ich glaube diese Paralever Räder macht ohnehin keiner von denen gern.

Mein letzter Satz Kreuzspeiche kam vom Langstä..., war genauso i.O. wie
meine übrigen Räder von Walmo......

Ich habe es ein paar mal selber versucht, keine Chance.

Dagegen sind die Räder des Frederstellers Kinderkram.
 
Sorry Männers,
das Thema ist doch erledigt.

UND - es ging hier um um Räder der Vollschwingenfahrwerke.

Nie-Nicht um Kreuzspeichenräder ( die ich persönlich nicht mag)
 
Zurück
Oben Unten