Doppelzündung anschließen

thomas1603

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2017
Beiträge
17
Ort
Hamm
Guten Morgen liebe Forenmitglieder,
leider hat meine G/S keinen originalen Kabelbaum, folglich fällt es mir sehr schwer die vorhandene Verkabelung nachzuvollziehen. Ausgestattet war das Motorrad mit zwei Zündsteuergeräten. Im Zuge des Neuaufbaus habe ich ein Zündsteuergerät für Doppelzündung von Q-tech, sowie eine Elektronikbox der Fa. Joost angeschafft.
Zu meiner Frage: Kann ich die beiden Doppelzündspulen (Silent Hektik) so wie in der Anlage dargestellt anschließen, oder sollte hier eine Reihenschaltung ausgeführt werden?
 

Anhänge

  • Zündung anschliessen.jpg
    Zündung anschliessen.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 164
Hallo Thomas,

ich bin kein Elektronik Profi (die werden sich noch melden)
Soweit ich weiß ist das Q- Tech Steuergerät auf die Parallelschaltung zweier Original Zündspulen ausgelegt (die haben glaube ich je 0,6 Ohm).
Hast du bei Q- Tech gefragt ob die Zündspulen für das Steuergerät generell OK sind?

Micha
 
Hallo Micha,

ja, habe vorher nachgefragt. Herr Kallenbach meinte das ist in Ordnung.

Gruß
Thomas
 
Morgen Thomas!
Ich hatte die zwei Zündspulen in Reihe geschaltet: Die beiden mittleren Anschlüße der Zündspulen verbinden

Zündung_anschliessen.jpg
 
Hallo Gerd,

Danke für den Hinweis. Hatte ich auch überlegt, aber als Laie bin ich mir nicht sicher was jetzt besser ist. Ich sehe den Vorteil bei dem Parallelanschluss dass die Spulen unabhängig voneinander arbeiten.
 
Im Zuge des Neuaufbaus habe ich ein Zündsteuergerät für Doppelzündung von Q-tech, sowie eine Elektronikbox der Fa. Joost angeschafft.
Zu meiner Frage: Kann ich die beiden Doppelzündspulen (Silent Hektik) so wie in der Anlage dargestellt anschließen, oder sollte hier eine Reihenschaltung ausgeführt werden?

Hi,

welchen Primärwiderstand haben die beiden Zündspulen und wie ist die Josst Elektronikbox abgesichert?


Wenn die Jost Box die Ausgänge mit 10A absichert und der Primärwiderstand der Zündspulen < 1 Ohm ist und das Q-Tech Steuergerät mehr als 10A zuläßt (ich meine, glaube aus dem Kopf bis 13A), dann sollte die Joost Box abschalten ;-)


Ich nutze z.B. ein Relais "Doppelschließer" um über das Zündschloss einmal die "Steuerbox" und einmal die Zündung mit Strom zu versorgen.

Nachtrag: Habe gerade mal bei Joost geguckt. Die D-Box schaltet auf dem Ausgang maximal 3A. Damit kannst Du den Ausgang NICHT für das Zündsteuergerät verwenden. Der Ausgang verhält sich eher wie der Kill-Schalter abhängig vom zugehörigen Eingang.

Insofern würde ich ein Relais nehmen und wenn Du magst, kannst Du den Ausgang nutzen um das Relais über den Kill-Schalter zu schalten ...

Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alexander,

folgende Herstellerangaben habe ich gefunden:

Joost Steuerbox

Abmessungen:50 mm Länge x 12,5 mm Breite x 42 mm Höhe
Stromverbrauch:Maximal 7mA bei 12V
Gehäuse:Schwarzer schlagfester ABS Kunststoff, wasserdicht vergossen
Eingangsspanung:7 - 18 Volt
Anschlüsse:Steuerteil 0,14mm², Leistungsteil 0,75 mm², 1,5 mm² für Zuleitung, je 20 cm
Maximaler Ausgangsstrom:5 Ampere f. Fern/Abblendlicht, 3 Ampere die anderen Ausgänge
Maximale Umgebungstemperatur:80 Grad Celsius
Zulässiger Strom vom 12V Anschluß:20 Ampere


Silent Hektik C3216 DualCoil Zündspule

12V 1,7Ohm 10,2mH - 12kOhm 42kV
max. ED 66% oder 33W
120mJ Energie bei 1500 U/min
102mJ Energie bei 7000 U/min

Nachtrag: Da das vorhandene Zündschloss auch defekt ist, habe ich ein M-Lock Zündschloss von Motogadget verbaut. Da ist ein Stützrelais dabei, kann ich den Ausgang des Relais verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

Danke für den Hinweis. Hatte ich auch überlegt, aber als Laie bin ich mir nicht sicher was jetzt besser ist. Ich sehe den Vorteil bei dem Parallelanschluss dass die Spulen unabhängig voneinander arbeiten.

Wenn es das Steuergerät für zwei Spulen ist, dann hat es zwei getaktete Ausgänge, sonst gilt meine Version!
 
Das Zündsteuergerät hat nur einen getakteten Ausgang. Ich hoffe dass es dann wie dargestellt funktionieren sollte.
 

Anhänge

  • Zündung anschliessen_reihe_mit_relais.jpg
    Zündung anschliessen_reihe_mit_relais.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 60
Das Kallenbach Steuergerät ist ja für 2 parallel geschaltete Original-Zündspulen ausgelegt. Also 2 x 0,6 Ohm = 0,3 Ohm.

Du hast 2 x 1,7 Ohm, die parallel 0,85 Ohm ergeben und so viel weniger Strom verbrauchen als die 0,3 Ohm .

Du könntest die beiden 1,7 Ohm Spulen parallel geschaltet sogar an einem Original-Steuergerät fahren. Mit 0,85 Ohm belastest du es ja weniger als mit einer Original-Spule mit 0,6 Ohm.

In Reihe würde ich die nicht schalten.
 
Das Kallenbach Steuergerät ist ja für 2 parallel geschaltete Original-Zündspulen ausgelegt. Also 2 x 0,6 Ohm = 0,3 Ohm.

Du hast 2 x 1,7 Ohm, die parallel 0,85 Ohm ergeben und so viel weniger Strom verbrauchen als die 0,3 Ohm .

Du könntest die beiden 1,7 Ohm Spulen parallel geschaltet sogar an einem Original-Steuergerät fahren. Mit 0,85 Ohm belastest du es ja weniger als mit einer Original-Spule mit 0,6 Ohm.

In Reihe würde ich die nicht schalten.

Hallo,
Danke, das ist für mich mathematisch nachvollziehbar.
 
AW: Doppelzündung anschließen

Hallo, erst mal an alle Boxer-Fahrer alles Gute für 2021, tolle Touren und wieder offene Biker Kneipen und Caffés.
Da ich jetzt etwas Zeit habe, möchte ich mir einen lang ersehnten Bastel-Wunsch erfüllen. Ich möchte meine R80 auf Doppelzündung umrüsten. Dazu habe ich bereits zwei Zündsteuergeräte und zwei Bosch Doppelzündspulen liegen. Wo und wie bringt man die Doppelzündspulen unter? Original sind bei mir zwei Laschen links und rechts vom Rahmen mit je zwei Gewindebohrungen angebracht, wo die Schellen für die Zündspulen verschraubt waren. Hat einer das schon mal umgebaut? Da braucht man sicherlich eine selbst gebastelte Blechbrücke? Vielleicht hat einer ein Foto von der Anordnung der Zündspulen. Einen Kabelbaum mit Stecker fürs zweite Zündsteuergerät suche ich auch noch. Vielleich hat einer noch sowas rumliegen? Das würde mir sehr helfen.
Gruß Wastelbiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Öh, wieso braucht's da zwei Zündsteuergeräte?

Für einen Tip der Adapter, wäre ein Bild deiner Doppelzündspule hilfreich. . .



Achso, versuch mal die Sonderzeichen am PC zu korregieren.



Stephan
 
Die Idee mit den zwei Zündsteuergeräten habe ich von hier: http://www.derdicke.de/mot/dz.html
Vielleicht entscheide ich mich noch für das Kallenbach von Q-tech, aber erst mal muss ich die beiden Zündspulen sauber unterbringen. Anbei die Fotos von den Doppelzündspulen, welche ich verwenden möchte und dem alten Einbauort an meiner R80.

Gruß Wastelbiker
 

Anhänge

  • IMG_20210102_131859661.jpg
    IMG_20210102_131859661.jpg
    93 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20210102_131934679.jpg
    IMG_20210102_131934679.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20210102_132000772_HDR.jpg
    IMG_20210102_132000772_HDR.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20210102_132108303.jpg
    IMG_20210102_132108303.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Blechteile müssen doch nicht zwangsläufig verwendet werden. Oder. Wenn du am Rahmen ein Winkeleisen befestigst, könntest du von dort dann zwei Gewindestangen bei der Zündspule dort eindrehen, wo ich jetzt die zwei Inbusschrauben sehe?

Danach musst probieren, wie tief die Zündspulen müssen, um nicht mit dem Tank zu kollidieren. Durch die Winkeleisen kannst du auch die Zündspulen weiter nach hinten rücken. Das musste bei dir halt mal probieren.


Stephan
 
Vielleicht entscheide ich mich noch für das Kallenbach von Q-tech, aber erst mal muss ich die beiden Zündspulen sauber unterbringen. Anbei die Fotos von den Doppelzündspulen, welche ich verwenden möchte und dem alten Einbauort an meiner R80.
Solltest Du mit den beabsichtigten Zsp. am geplanten Einbauort nicht zurande kommen, wende Dich vertrauensvoll an Achim / northpower.

Bei ihm bekommst Du PVL-Zsp.
 
Zurück
Oben Unten