Doppelzündung Sinnvoll/Sinnlos???

Hopfensau

Teilnehmer
Seit
06. Apr. 2010
Beiträge
97
Ort
Bodensee
Hallo

Bei meiner R100 GS steht diesen Winter eine Zylinderkopfüberhohlung an, diese möchte ich bei Q-Tech durchführen lassen. Nun bin ich am überlegen, ob ich in diesem Zug nicht auch noch auf Doppelzündun umrüsten soll (wenn die Köpfe schon ab sind). Die Doppelzündung dann auch von Q-Tech.
Von meinem technischen Spieltrieb her, wäre diese sicherlich gewünscht.
Dennoch stellt sich mir die Frage ob eine Doppelzündung sinnvoll ist (am Serienmotor), deshalb wäre ich über ein paar erfahrungsberichte dankbar.
Mich würde auch interesieren ob es abgesehen vom Preis, noch andere negative Aspekte gibt die mit der Doppelzündung einhergehen. Zu meinem Motorrad: Mein Motor ist bis jetzt absolut Serienmässig, wenn der bestellte HPN Baja endlich einläuft wird dieser montiert, sonst keine Veränderungen. Für die Zukunft, träume ich von einem 1043er das ist aber ferne Zukunft (2-xxJahre, leider), denn es gibt auch noch andere Sachen in meinem Leben.

Ich habe mich auch schon, mit der SH oder der Igni beschäftigt, auch hier im Forum! Robustheit und einfachheit sind für mich wichtige Aspekte.

Danke für die Erfahrungen
Grüße Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
eine Dopelzündung bringt auch am Serienmotor theoretisch folgende Vorteile:

* bessere Kaltstartfähigkeit
* zuverlässigere Zündung bei schelchter Gemischbildung
* höhere Effizienz duch Verminderung der Pumpverluste
* Verringerung der Klingelneigung

In der Praxis bleiben d<von spürbar die geringere Klingelneigung und das bessere Startverhalten übrig.

Nachteile (bei Realisierung mit Serienteilen oder der Q-Tech Variante):

* erhöhter Strombedarf

Und was Robustheit angeht, würde ich mal in Richtung Ignitech mit induktivem Pickup nachdenken. Ist imho derzeit die robusteste Variante, zumal die Serienzündung bei Bedarf als Backup drin bleiben kann. Und wenn man der Elektronik nicht vertraut: einvorprogrammiertes Ignitech Steuergerät ist billiger, auf Fernreise leichtef mitzunehmen und schneller gewechselt als ein Hallgeber.

Grüße Jörg.
 
Moin,
eine Dopelzündung bringt auch am Serienmotor theoretisch folgende Vorteile:


In der Praxis bleiben d<von spürbar die geringere Klingelneigung und das bessere Startverhalten übrig.

Nachteile (bei Realisierung mit Serienteilen oder der Q-Tech Variante):



Grüße Jörg.

Klingelneigung dürfte bei Serienmotor keine Rolle spielen. Der GS-Motor ist, soviel ich weiß 8,2 verdichtet, was bitteschön soll da klingeln?

Startverhalten ist mit einem sauber eingestellten Serienmotor ebenfalls kein Thema.

Fazit: Doppelzündung ist was für höherverdichtete, getunte Motoren (Big-Bore u. ähnl.)
Bei einem Serienmotor ist es Spielzeug, das keinen praktischen Nutzen bringt.
 
Nun bin ich am überlegen, ob ich in diesem Zug nicht auch noch auf Doppelzündun umrüsten soll (wenn die Köpfe schon ab sind). ..
...Für die Zukunft, träume ich von einem 1043er das ist aber ferne Zukunft (2-xxJahre, leider), ...

Hallo,

lass die Löcher reinmachen und mit einem Schraubstopfen verschließen, sonst ärgerst du Dich später es nicht gemacht zu haben.

Dz am Serienmotor ist entbehrlich, ich hab selber einen 980er mit etwas höherer Verdichtung (ca. 9,8) der läuft auch ohne DZ einwandfrei.

Beim 1043 od. 1070 ist die DZ dringend zu empfehlen! Der von dir erträumte 1043 ist heute wirtschaftlich recht uninteressant. Der 1070 BBK kann alles besser und ist deutlich günstiger, wenn man als Vergleich den "kurzen" 1043 mit den vielen nötigen Anpassungen zugrundelegt (der lange 1043 mit seinen bleischweren Kolben ist keine Alternative). Wobei so ein kurzer 1043 schon eine nette Spielerei ist. Ähnlich wie die eigentlich überflüssige DZ am Serienmotor :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei Allem nicht zu vergessen: Wann war die EZ Deines Moppeds? Falls nach dem 01.01.1989, benötigst Du nämlich für solch eine Änderung wie den Einbau einer DoZ ein Abgasgutachten samt Eintrag! Wenn das nicht vorliegt, erlischt die Betriebserlaubnis der Q!

Beste grüße, Uwe
 
Mich würde auch interesieren ob es abgesehen vom Preis, noch andere negative Aspekte gibt die mit der Doppelzündung einhergehen.

Wenn du mal abseits der Strasse unterwegs bist, dann kann es dir u.U. passieren, daß das untere Zündkabel hängen bleibt oder du sogar die Zündkerze zerdepperst.

Außerdem ist die untere Zündkerze mehr dem Schmodder ausgesetzt.

Bei zwei vollständig getrennten Zündkreisen hast du evtl. eine bessere Ausfallsicherheit. Allerdings hast du auch wieder mehr Bauteile, die kaputtgehen können.

mk66 schrieb:
der lange 1043 mit seinen bleischweren Kolben ist keine Alternative
?( zu was?
 
lass die Löcher reinmachen und mit einem Schraubstopfen verschließen, sonst ärgerst du Dich später es nicht gemacht zu haben.

Tach zusammen,
mit welcher Schraube könnte das Kerzenloch verschlossen werden. Stelle mir das ähnlich wie nach dem Entfernen des SLS vor.

Schönen Sonntach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Was ihr immer mit euerm TÜV habt!?!?
DZ einbauen, eintragen lassen und gut, habe ich bei der 94er GS genauso gemacht wie bei beim 83er Stier. Wenn ein TÜVtler rum zickt, such Dir nen anderen.
Ich halte das auch wie Marcus, wenn Du die Köpfe eh machen lässt, lass die Gewinde gleich mit reinmachen, ob Du nun gleich auf DZ umrüstest, oder später ist erst mal völlig egal, Du ärgerst Dich später nur wenn Du das nicht gleich mitmachen lässt.
Bei der Zündung habe ich auch beste Erfahrungen mit der Ignitech machen können.
 
Tach zusammen,
mit welcher Schraube könnte das Kerzenloch verschlossen werden. Stelle mir das ähnlich wie nach dem Entfernen des SLS vor.

Schönen Sonntach wünscht :bitte:...
Ingo

Ich würde mir da ne entsprechende Schaube mit Inbus von meinem Dreher anfertigen lassen! Aus Edelstahl und dann gut mit Keramik oder anderer Antisize Schmiere bedingsen un rein damit! Zur Not tuts auch ne Zündkerze.
 
Theoretisch hat er Recht.
In der Praxis würde ich diese Diskussion gar nicht erst starten.
Das Abgasverhalten ändert sich nur marginal und das in Richtung besser für die Umwelt.

Das ist ja genau das Perverse daran, Michael!

Wir alle wissen, dass die Nachrüstung einer DoZ die Abgaswerte ganz sicher nicht verschlechtert. Eher das Gegenteil wird der Fall sein. Dennoch verlangen die Zulassungsbestimmungen ein Gutachten samt Eintragungb ei Fahrzeugen mit EZ ab 01.01.89.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich würde mir da ne entsprechende Schaube mit Inbus von meinem Dreher anfertigen lassen! Aus Edelstahl und dann gut mit Keramik oder anderer Antisize Schmiere bedingsen un rein damit! Zur Not tuts auch ne Zündkerze.

Warum Stopfen? Die Teile zum Umbau des Rests der Anlage auf DZ sind für ein paar Euro zu haben. Entweder geht man her, nimmt ein Seriensteuergerät und klemmt das paralell mit auf den Hallgeber und betreibt das mit einer zweiten Serienspule, oder, noch günstiger, man nimmt zwei Spulen von der alten Fireblade, klemmt die paralell auf ein Seriensteuergerät und fertig. Man muss dann nur noch den Hallgeber begrenzen und die DZ läuft.
Das teure Schaltgerät von Q-Tech brauchts dazu wirklich nicht, das hat im Endeffekt nur eine grössere Ausgangsleistung, um zwei Serienspulen besser verdauen zu können, sonst kann es nichts besser oder schlechter.
 
Und ich sach ja immer noch: Zwei Serienspulen können in Serie geschaltet an einem serienmäßigen Steuergerät laufen, zwei Honda-, PVL- oder Fireblöd-Spulen werden parallel an einem serienmäßigen Steuergerät betrieben.

Ob der Verstellwinkel begrenzt werden muss, ist einer weiteren Diskussion durchaus würdig. Letzte Woche hatte ich einen Ausfall der Zündanlage (ich berichtete), der mich aus vorheriger (> 10 Jahre her) Erfahrung heraus zum Tausch zunächst des Hallgebers veranlasste. Zuvor war ein begrenzter drin, jetzt wieder der serienmäßige. Ergebnis: Nun ist der Leerlauf viel besser und runder einzustellen und klingeln tut sie genauso wenig wie zuvor.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ob der Verstellwinkel begrenzt werden muss, ist einer weiteren Diskussion durchaus würdig. Letzte Woche hatte ich einen Ausfall der Zündanlage (ich berichtete), der mich aus vorheriger (> 10 Jahre her) Erfahrung heraus zum Tausch zunächst des Hallgebers veranlasste. Zuvor war ein begrenzter drin, jetzt wieder der serienmäßige. Ergebnis: Nun ist der Leerlauf viel besser und runder einzustellen und klingeln tut sie genauso wenig wie zuvor.

Hallo Uwe,

das ist verwunderlich, sollte sich die "Verstellwinkelbegrenzung" im Leerlauf doch gar nicht auswirken.

Die volle Frühverstellung hast Du bei hohen Drehzahlen. Mit zwei Zündfunken (und damit zwei Flammfronten) sollte die Verbrennung deutlich schneller gehen und Du hast den Druckanstieg im Zylinder früher. Wenn ein deutlicher Anteil des Druckanstiegs noch vor OT passiert, arbeitet der Motor teilweise "gegen sich selbst" und Du verschenkst Leistung (die als unnötige Wärme zu zusätzlicher Belastung, wenn nicht gar Gefahr für den Motor wird). Würd' ich nicht machen.

Es kann durchaus sein, daß der Motor "gefühlt" leiser läuft (das "gegen sich selbst Arbeiten" führt dazu, daß Spiele "rausgedrückt" werden), gut tut ihm das aber trotzdem nicht.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

vor dem Tausch blitzte ich den ZZP ab und stellte fest, dass Fa. E*** M*** ihn bei bekannt begrenzendem Geber auf volle Frühverstellung (also Z auf der Schwungscheibe) ab ~2500/min justiert hatte. Dem entsprechend war der ZZP im Standgas auch bereits zu früh.

Mit originalem Geber habe ich nun korrekten ZZP sowohl im Standgas als auch bei höheren Drehzahlen.

Beste Grüße, Uwe
 
Mit originalem Geber habe ich nun korrekten ZZP sowohl im Standgas als auch bei höheren Drehzahlen.

Korrekt vielleicht laut Handbuch? Aber das weiß doch nix von deiner DZ (da darf kein Z zu sehen sein).

Wenn der "begrenzte" Fliehkraftversteller >3000 1/min auf "Z" abblitzt (was natürlich für eine Doppelzündung verkehrt, weil zu früh ist), darf im Leerlauf kein "S" zu sehen sein (sonst ist er nicht begrenzt). Und umgekehrt. Ansonsten ist der Versteller für DZ nicht geeignet.

So wär's richtig: im Leerlauf ist das "S" zu sehen und >3000 1/min kein "Z" (sondern der Zahn zwei Zähne auf der Schwungscheibe daneben).

Insbesondere bei den aktuellen Temperaturen würde ich dringend abraten, mit zuviel Frühzündung rumzufahren!

Oder hab' ich dich falsch verstanden?

Gruß,
Markus
 
Ich würde mir da ne entsprechende Schaube mit Inbus von meinem Dreher anfertigen lassen! Aus Edelstahl und dann gut mit Keramik oder anderer Antisize Schmiere bedingsen un rein damit! Zur Not tuts auch ne Zündkerze.

Tach Volker,
genau, das mit der Zündkerze wollte ich vermeiden, also muß der Dreher ran, mal sehen wann der Spätschicht hat ;).
Danke für die Info.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Den geringeren Spritverbrauch sollte man auch bedenken.

Meine erste Tuningvariante war,wegen köpfe überholung,die Doppelzündung.
Hat bei meiner GS,ohne anderes Tuning,einen halben Liter weniger ausgemacht.
Leider ist damit das Tor geöffnet für weitere Möglichkeiten.

Heute fahre ich den BBK usw,spazieren.
 
Den geringeren Spritverbrauch sollte man auch bedenken.

Meine erste Tuningvariante war,wegen köpfe überholung,die Doppelzündung.
Hat bei meiner GS,ohne anderes Tuning,einen halben Liter weniger ausgemacht.
Leider ist damit das Tor geöffnet für weitere Möglichkeiten.

Heute fahre ich den BBK usw,spazieren.

Ich hab' das alles auch nur wegen des Spritsparens gemacht, die zusätzliche Leistung, das bärige Drehmoment und der extra Fahrspaß sind mir völlig schnuppe ;;-)
 
Korrekt vielleicht laut Handbuch? Aber das weiß doch nix von deiner DZ (da darf kein Z zu sehen sein).

Wenn der "begrenzte" Fliehkraftversteller >3000 1/min auf "Z" abblitzt (was natürlich für eine Doppelzündung verkehrt, weil zu früh ist), darf im Leerlauf kein "S" zu sehen sein (sonst ist er nicht begrenzt). Und umgekehrt. Ansonsten ist der Versteller für DZ nicht geeignet.

So wär's richtig: im Leerlauf ist das "S" zu sehen und >3000 1/min kein "Z" (sondern der Zahn zwei Zähne auf der Schwungscheibe daneben).

Hallo Marcus,

ich schrieb doch, dass ich die Q in genau diesem Zustand vorfand: Markierung Z bei voller Auslenkung ab 2500/min, im Standgas war weder OT noch S, sondern ein leeres Loch zu sehen. Da wurde offensichtlich der begrenzende Geber auf Z abgeblitzt.

Ich werde demnächst den originalen wieder gegen den begrenzenden Geber austauschen und bei Standgas auf S justieren. Mal sehen, wie sich die Q damit fährt.

Beste Grüße, Uwe
 
Uwe, bevor Du sie mit dem DZ-Hallgeber abblitzt, markiere mal den Zahn auf der Schwungscheibe zwei Zähne vor der Z-Markierung mit heller Farbe. Ein Zahn entspricht etwa 3°, zwei Zähne vor Z sind dann ca 26° vor OT. Da sollte sie dann landen.
 
Wieso? Das geht ganz einfach: Drücke die Windows- und die R-Taste gleichzeitg, gib beim sich nun öffnenden Fester calc ein und rechne: 360/111 = 3,24324...°. Naa, war das soo schwer? :&&&:

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten