Hallo Jörg,
wie versprochen werde ich jetzt mal versuchen meinen Umbau auf Doppelzündung zu beschreiben. Ich übernehme kein Verantwortung für die Richtigkeit des Beschriebenen. Es wird auf eigene Gefahr umgebaut. Immer erstmal selber Gedanken machen und dann handeln. Bei mir hat es aber so hervorragend geklappt.
Erstmal natürlich die Köpfe runter. Da ich nicht in der Lage war/bin, hab ich sie zum Bohren gegeben. Man bekommt das beim Motoreninstandsetzer teilweise schon für 80,- Euro. Meiner vor Ort hat leider mein Vertrauen verloren, daher sind die Köpfe dann bei WÜDO gebohrt worden.
An Teilen benötigt man zwei gleiche Spulen (dürfen nicht zu hochohmig sein), ein zweites Zündsteuergerät (Geht auch mit nur einem. Das neigt dann aber wohl zum Abrauchen), einen weiteren Satz Zündgeschirr mit längeren Kabeln und einen geänderten Hallgeber. Kleinteile wie zum Bespiel Kabelschuhe und Kabelbinder lass ich jetzt mal aussen vor.
Die zweite originale Spule hab ich günstig in der Bucht geschossen. Das zweite Zündsteuergerät inklusive Kühlkörper stammt auch aus der Bucht. Man kann auch eines vom Schrottplatz holen. Die bekommt man dort meist für unter 5,- Euro. Die haben nur einen Nachteil. Deren Kühlkörper ist natürlich nicht für den Einbau in unsere Kühe vorgesehen und man muss sich eine Halterung basteln. Ausserdem sind sie nicht kickstartertauglich. Macht aber nix, wenn das erste das ist. =) . Um den Hallgeber zu ändern braucht man zwei Hülsen, die gegen dier originalen Hülsen getauscht werden. Die hab ich mir aus ALU drehen lassen.
Bevor ich jetzt hier weiter schreibe, hier erstmal zwei links, die mir sehr dabei geholfen haben. Schaltplan und Maße für die Hülsen findet man auf der Seite von Daniel Dicke.
http://www.derdicke.de/mot/dz.html
Auf der Seite von Wilfried Redecker findet man die Anleitung zur Hallgeberreparatur. Soweit muss man aber beim Tausch der Hülsen nicht gehen. Aber man bekommt einen guten Eindruck von dem was einen erwartet und der Ablauf ist zu Beginn natürlich der Gleiche. Etwas würde ich mit der jetzigen Erfahrung anders machen. Wilfried nimmt erst den Sprengring raus und treibt dann den Bolzen aus der Welle. Hier kann ich nur empfehlen das andersrum zu machen. Die Welle eierte bei mir furchtbar rum unter der Prügelei auf den Bolzen. Es besteht die Gefahr die Federn zu überdehnen. Ab dem Punkt an dem man an die roten Kunststoffhülsen kommt und diese gegen die neuen getauscht hat, braucht man der Anleitung von Wilfried nicht mehr folgen und baut den Hallgeber wieder zusammen.
http://www.redeker.net/r45/zuendimpuls.pdf
Ich hab für die Hallgebergeschichte zwei Stunden gebraucht. Der Bolzen geht wirklich schwer raus. Meine Zündung ist jetzt auf 3 Grad vor OT gestellt (statt der 6 Grad). Bei 3000U/min liegt sie jetzt bei 21 Grad vor OT. Das läuft bei mir gut.
Viel Zeit hat mich die Suche nach dem geeigneten Platz für das zweite Steuergerät gekostet. Die Vorschläge, die ich dazu gefunden habe, ließen sich bei mir nicht umsetzen. Meine Lösung kannst du auf den angehängten Bildern sehen. Für die zweite Zündspule gibt es eigentlich nur den einen Platz. Ich hab mir eine 2mm Aluplatte zurecht gesägt und sie damit befestigt. Von der Spulenhalterung hab ich alles abgesägt was nicht unbedingt nötig war. Somit war auch wieder genug Platz für die Tachowelle. Das Stück Kabelbaum, das für das zweite Zündsteuergerät gebraucht wird, kostet beim Freundlichen 28,- Euro. Das war mir zu teuer. Ich hab mir auf dem Schrottplatz aus einem Passat ein passendes Stück geholt. Das hat mich zwei Euro gekostet. Wie schon gesagt, passende Zündsteuergeräte findet man dort auch. Bei VW haben die folgende Teilenummer: 191 905 351b. Kabel sauber verlegen. Dann alles nach Daniels Schaltplan zusammen klemmen. Köpfe wieder drauf. Die hatte ich nach einer Woche wieder. Zündgeschirr dran. Beim Zündgeschirr hatte ich noch ein Problem. Ich hab NGK-Meterware (hier gibt es aber viele Möglichkeiten) genommen. Das originale BMW-Zündgeschirr hat am oberen Ende des Kabel kleine Kabelschuhe. Diese schaffen den Kontakt zur Spule und fixieren die Kabel in ihr. Ich hatte noch ein altes BMW-Zündgeschirr. An dem hab ich die Kabelschuhe abgelötet und auf die NGK-Kabel wieder draufgelötet. Ich habe unten auch Zündkerzen mit langem Gewinde verwendet. Die Kerzen mit kurzem Gewinde reichen nicht weit genug in den Brennraum rein. Die langen sind aber auch nicht zu lang. Also keine Gefahr für den Kolben. Trotzdem hab ich mir noch 6mm hohe Hülsen aus Alu drehen lassen. Legt man die nicht unter, besteht die Gefahr dass die rausstehenden Gewindegänge verrußen und sich die Kerze nicht mehr raus drehen lässt.
Wenn noch Fragen sind, einfach fragen.
Gruß
Ingmar