• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Doppelzündung

Boxerbiker

Einsteiger
Seit
28. Aug. 2007
Beiträge
3
Hallo Biker,

bin neu im Forum und finde das Portal super.

Nun hätte ich gerne bezüglich Doppelzündung und Motor Tuning Eure Meinung erfahren. Meine R100R Bj.92,mit 74000km hat gerade eine Getriebe Revision bekommen incl. langer 5 Gang.Meine Schrauber meinte, wenn ich der Q noch etwas gutes tun wolle dann auf Doppelzündung umrüsten Zylinderkopfüberholung,Ventilführungen und anderer Nockenwelle.Das ganze kostet ca.1K Euro.
Ist das die Sache wert?

Gruß
Helmut
 
Original von Boxerbiker
wenn ich der Q noch etwas gutes tun wolle dann auf Doppelzündung umrüsten Zylinderkopfüberholung,Ventilführungen und anderer Nockenwelle.Das ganze kostet ca.1K Euro.
Ist das die Sache wert?
Gruß
Helmut

Hallo Helmut,

wenn du das alles für 1 k Euro kriegst.....dann Hüh!!!!!

Gruß Hobbel
 
Hallo Helmut,
eine Doppelzündung macht nur Sinn, mit einhergehenden Maßnahmen wie Verdichtungserhöhung und Kopfbearbeitung etc.

Wenn Du was vernunftiges bauen willst, werden 1 K€ nicht ausreichen.

- elektronische Doppelzündung ca. 400,-€ (ohne Kerzenbohrung)

- Kopfbearbeitung kpl. 600- 700 €

- Zylinder/ Kolbenbearbeitung 200 €

- Nockenwelle mit Kleinteilen 350€

- Leichter Ventiltrieb 200€

Diese Maßnahme bringt etwa 10-15 PS am 60 PS motor, also ca. 170€ pro PS. Wenn es Dir das Wert ist, machs.

die Liste lässt sich fortsetzen. (Vergaser,Lufi,Pleule, KW, Ölwanne)

Grüße Frank (der es gemacht hat und Freude hat)
 
Hi!

Plus Auspuff (mindestens neue Krümmer) ...

Eine Doppelzündung zum Spass einbauen ist zwar ganz OK zum Geldvernichten und befriedigt den Spiel- und Basteltrieb, bringt aber nix und "tut der Kuh auch nix gutes".
 
Hallo Helmut
Man muß schon dem Schrauber genau sagen ob man Schub in den unteren Drehzalen will oder mehr Tempo weiter oben.
Meißt ist so ein Umbau aber nur ein Kompromiß aus beidem.
Ob man damit glücklicher ist als vorher weis man immer erst hinterher.
Such dir den Motorverbesserer deines Vertrauens wirklich gründlich aus und laß dich dabei nicht von scheinbaren Sonderangeboten locken. Qualität hat ihren Preis.
Halte alle geplanten Maßnahmen vorher schriftlich fest. Ebenso das zu erwartende Ergebnis der Umbauaktion.
Wenn dein Motorenumbauer sein Handwerk versteht wird er nichts dagegen haben das Besprochene auch zu unterzeichnen. Wenn er das nicht macht gehe durch den Ausgang.
DZ braucht man meines wissens erst ab einer Verdichtung über 10.
Sie bringt ohne sonstige Veränderung des Motors eine kleine Benzinersparnis und einen etwas ruhigeren Leerlauf.
Ich persönlich halte die Bearbeitung und das Auswiegen der Pleul, Kolben und der Kurbelwelle für eine bessere Maßnahme um zu einem schnellen Motorrad und einem ruhigeren Motorlauf zu kommen.
2V Grüße
Karl Heinz L.
 
Vor einigen Jahren haben sie in der Zeitschrift MOTORRAD eine Doppelzündung an einer sonst serienmäßigen Q getestet. Die Doppelzündung brachte, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, besseren Drehmomentverlauf, geringeren Verbrauch und weniger Abgase. Natürlich nicht um Welten besser, aber spürbar.

Die Verbrennung beim 1000er Motor mit immerhin 94er Bohrung ist nicht ganz unkritisch. Aufgrund der langen Wege, die die Flammenfront im Brennraum zurücklegen muß, kann es unter ungünstigen Bedingungen zum Klingeln kommen. Dagegen hilft die Doppelzündung.

Sicher lohnt sich die Doppelzündung bei getunten Motoren am ehesten, aber auch im Serienmotor bedeutet sie kein rausgeschmissenes Geld.
 
Hallo ihr alle!
Glaube gehört zu haben daß der auf DZ umgebaute Motor auch nicht frei vom Klingeln ist. Weder unten noch oben. Auch nicht mit DZ.
Das mag aber an den nicht richtig abgestimmten Vergasern oder der zu wenig angepassten Zündung liegen.
2V Grüße Karl Heinz L.
 
Moin,

ich fahre in meinen beiden Kühen mit DZ. Beide Motoren sind höher verdichtet und leistungsgesteigert (75 PS), der eine auch aufgebohrt (72 PS).

Unter den Umständen schien mir die Maßnahme sinnvoll, um den Verbrennungsablauf anzupassen.

Jedenfalls geben sich beide Motoren relativ genügsam (Landstraße max. 5,7l/100km).

Einen ruhigeren Motorlauf erreicht man wohl aber mehr durch die Arbeit an den bewegten Massen.

Und beschleunigungsklingeln kann vor allem der 'kleine' 980-iger Motor trotzdem X(

Mutmaßlich fehlt an dieser Baustelle wohl noch die Überarbeitung der Quetschkanten.

Nervig kann der höhere Stromverbrauch der dann zwei Zündspulen werden, wenn die sowieso sparsame Lichtmaschinenleistung noch grenzwertiger gefordert wird.

In einem Serienmotor würde ich jedenfalls keine DZ verbauen. Da schienen mir die Standard-Komponenten ganz gut miteinander zu harmonieren.

Beste Grüße ! Ulf
 
Hallo Bikerfreunde,
erst mal Danke für eure Meinungen werde Euch auf dem laufenden halten.
Bin im Internet auf eine Seite gestoßen.

Gruß
Helmut
 
Hallo Biker,
Sorry hat nicht ganz geklappt, wusste nicht das man kein Pdf File einstellen kann.
Gruß
Helmut
 
Original von Jörg
Vor einigen Jahren haben sie in der Zeitschrift MOTORRAD eine Doppelzündung an einer sonst serienmäßigen Q getestet. Die Doppelzündung brachte, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, besseren Drehmomentverlauf, geringeren Verbrauch und weniger Abgase. Natürlich nicht um Welten besser, aber spürbar.

Die Verbrennung beim 1000er Motor mit immerhin 94er Bohrung ist nicht ganz unkritisch. Aufgrund der langen Wege, die die Flammenfront im Brennraum zurücklegen muß, kann es unter ungünstigen Bedingungen zum Klingeln kommen. Dagegen hilft die Doppelzündung.

Sicher lohnt sich die Doppelzündung bei getunten Motoren am ehesten, aber auch im Serienmotor bedeutet sie kein rausgeschmissenes Geld.

Kann ich bestätigen. Hab ich gemacht. Nur so zum Spass. Einfach aus Serienteilen und den hallgeber in der Frühzündung begrenzt. Meine Q ist sonst komplett Serie. Spritverbrauch ist im Schnitt um 0,6 Liter gesunken und irgendwie läuft sie weicher. Eine Leistungssteigerung bringt das natürlich nicht. War auch nicht meine Absicht. Übrigens hat mich das Ganze gerademal 150,- Euronen gekostet. Dabei war das Bohren bei Wüdo der teuerste Punkt (105,-).

Gruß
Ingmar
 
Original von Bobath
Kann ich bestätigen. Hab ich gemacht. Nur so zum Spass. Einfach aus Serienteilen und den hallgeber in der Frühzündung begrenzt. Meine Q ist sonst komplett Serie. Spritverbrauch ist im Schnitt um 0,6 Liter gesunken und irgendwie läuft sie weicher. Eine Leistungssteigerung bringt das natürlich nicht. War auch nicht meine Absicht. Übrigens hat mich das Ganze gerademal 150,- Euronen gekostet. Dabei war das Bohren bei Wüdo der teuerste Punkt (105,-).

Kannste mal genau schildern, wie Du das gemacht hast? Vielleicht mit ein paar Fotos? Ich hätte vielleicht Lust, das nachzumachen.
 
Hallo Jörg,

Original von Jörg
Kannste mal genau schildern, wie Du das gemacht hast? Vielleicht mit ein paar Fotos?

mache ich. Mal sehen, ob ich noch alles auf die Reihe bekomme. Musst dich aber noch ein bis zwei Tage gedulden.

Gruß
Ingmar
 

Anhänge

  • P3051227.jpg
    P3051227.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 1.274
Hallo Jörg,

wie versprochen werde ich jetzt mal versuchen meinen Umbau auf Doppelzündung zu beschreiben. Ich übernehme kein Verantwortung für die Richtigkeit des Beschriebenen. Es wird auf eigene Gefahr umgebaut. Immer erstmal selber Gedanken machen und dann handeln. Bei mir hat es aber so hervorragend geklappt.

Erstmal natürlich die Köpfe runter. Da ich nicht in der Lage war/bin, hab ich sie zum Bohren gegeben. Man bekommt das beim Motoreninstandsetzer teilweise schon für 80,- Euro. Meiner vor Ort hat leider mein Vertrauen verloren, daher sind die Köpfe dann bei WÜDO gebohrt worden.

An Teilen benötigt man zwei gleiche Spulen (dürfen nicht zu hochohmig sein), ein zweites Zündsteuergerät (Geht auch mit nur einem. Das neigt dann aber wohl zum Abrauchen), einen weiteren Satz Zündgeschirr mit längeren Kabeln und einen geänderten Hallgeber. Kleinteile wie zum Bespiel Kabelschuhe und Kabelbinder lass ich jetzt mal aussen vor.

Die zweite originale Spule hab ich günstig in der Bucht geschossen. Das zweite Zündsteuergerät inklusive Kühlkörper stammt auch aus der Bucht. Man kann auch eines vom Schrottplatz holen. Die bekommt man dort meist für unter 5,- Euro. Die haben nur einen Nachteil. Deren Kühlkörper ist natürlich nicht für den Einbau in unsere Kühe vorgesehen und man muss sich eine Halterung basteln. Ausserdem sind sie nicht kickstartertauglich. Macht aber nix, wenn das erste das ist. =) . Um den Hallgeber zu ändern braucht man zwei Hülsen, die gegen dier originalen Hülsen getauscht werden. Die hab ich mir aus ALU drehen lassen.

Bevor ich jetzt hier weiter schreibe, hier erstmal zwei links, die mir sehr dabei geholfen haben. Schaltplan und Maße für die Hülsen findet man auf der Seite von Daniel Dicke.
http://www.derdicke.de/mot/dz.html
Auf der Seite von Wilfried Redecker findet man die Anleitung zur Hallgeberreparatur. Soweit muss man aber beim Tausch der Hülsen nicht gehen. Aber man bekommt einen guten Eindruck von dem was einen erwartet und der Ablauf ist zu Beginn natürlich der Gleiche. Etwas würde ich mit der jetzigen Erfahrung anders machen. Wilfried nimmt erst den Sprengring raus und treibt dann den Bolzen aus der Welle. Hier kann ich nur empfehlen das andersrum zu machen. Die Welle eierte bei mir furchtbar rum unter der Prügelei auf den Bolzen. Es besteht die Gefahr die Federn zu überdehnen. Ab dem Punkt an dem man an die roten Kunststoffhülsen kommt und diese gegen die neuen getauscht hat, braucht man der Anleitung von Wilfried nicht mehr folgen und baut den Hallgeber wieder zusammen.
http://www.redeker.net/r45/zuendimpuls.pdf

Ich hab für die Hallgebergeschichte zwei Stunden gebraucht. Der Bolzen geht wirklich schwer raus. Meine Zündung ist jetzt auf 3 Grad vor OT gestellt (statt der 6 Grad). Bei 3000U/min liegt sie jetzt bei 21 Grad vor OT. Das läuft bei mir gut.
Viel Zeit hat mich die Suche nach dem geeigneten Platz für das zweite Steuergerät gekostet. Die Vorschläge, die ich dazu gefunden habe, ließen sich bei mir nicht umsetzen. Meine Lösung kannst du auf den angehängten Bildern sehen. Für die zweite Zündspule gibt es eigentlich nur den einen Platz. Ich hab mir eine 2mm Aluplatte zurecht gesägt und sie damit befestigt. Von der Spulenhalterung hab ich alles abgesägt was nicht unbedingt nötig war. Somit war auch wieder genug Platz für die Tachowelle. Das Stück Kabelbaum, das für das zweite Zündsteuergerät gebraucht wird, kostet beim Freundlichen 28,- Euro. Das war mir zu teuer. Ich hab mir auf dem Schrottplatz aus einem Passat ein passendes Stück geholt. Das hat mich zwei Euro gekostet. Wie schon gesagt, passende Zündsteuergeräte findet man dort auch. Bei VW haben die folgende Teilenummer: 191 905 351b. Kabel sauber verlegen. Dann alles nach Daniels Schaltplan zusammen klemmen. Köpfe wieder drauf. Die hatte ich nach einer Woche wieder. Zündgeschirr dran. Beim Zündgeschirr hatte ich noch ein Problem. Ich hab NGK-Meterware (hier gibt es aber viele Möglichkeiten) genommen. Das originale BMW-Zündgeschirr hat am oberen Ende des Kabel kleine Kabelschuhe. Diese schaffen den Kontakt zur Spule und fixieren die Kabel in ihr. Ich hatte noch ein altes BMW-Zündgeschirr. An dem hab ich die Kabelschuhe abgelötet und auf die NGK-Kabel wieder draufgelötet. Ich habe unten auch Zündkerzen mit langem Gewinde verwendet. Die Kerzen mit kurzem Gewinde reichen nicht weit genug in den Brennraum rein. Die langen sind aber auch nicht zu lang. Also keine Gefahr für den Kolben. Trotzdem hab ich mir noch 6mm hohe Hülsen aus Alu drehen lassen. Legt man die nicht unter, besteht die Gefahr dass die rausstehenden Gewindegänge verrußen und sich die Kerze nicht mehr raus drehen lässt.

Wenn noch Fragen sind, einfach fragen.

Gruß
Ingmar
 

Anhänge

  • P3051224.jpg
    P3051224.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 1.142
  • P3051226.jpg
    P3051226.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 1.129
Hallo Ingmar,

ich baue auch gerade für die günstige Variante der Doppelzündung. Die zukünftigen Zündspulen stammen aus einer K 100. Fahre eine zum Test, läuft gut.

Meine zwei Fragen:

Reicht es nicht aus, die Zündung einfach zu verstellen?

Passen nicht auch andere elektronische Hallgeber (Auto oder zur Not auch von ausländischen Motorrädern)?

Alles Gute beim Schrauben

Tom
 
Original von Boxerliebhaber


Meine zwei Fragen:

Reicht es nicht aus, die Zündung einfach zu verstellen?

Passen nicht auch andere elektronische Hallgeber (Auto oder zur Not auch von ausländischen Motorrädern)?

Alles Gute beim Schrauben

Tom
Wenn Du nur die Zündung verstellst, bleibt der Verstellweg gleich. Du musst aber den Verstellweg um ein ganzes Stück begrenzen damit das hinhaut.
 
Original von hubi
Original von Boxerliebhaber


Meine zwei Fragen:

Reicht es nicht aus, die Zündung einfach zu verstellen?

Passen nicht auch andere elektronische Hallgeber (Auto oder zur Not auch von ausländischen Motorrädern)?

Alles Gute beim Schrauben

Tom
Wenn Du nur die Zündung verstellst, bleibt der Verstellweg gleich. Du musst aber den Verstellweg um ein ganzes Stück begrenzen damit das hinhaut.

Hallo Tom, hallo Hubi,

man kann auch nur verstellen. Das geht auch. Ich hatte mit mehrern Leuten Kontakt die so fahren. Das hat aber einen Nachteil. Du mußt relativ weit in Richtung "Spät" verstellen, was natürlich auch die tieferen Drehzahlen betrifft und sich vom eigentlich Optimaleren wegbewegt. Der Hallgeberumbau ist kostenmäßig eher harmlos. Nur halt zeitaufwendig.
Hallgeber passen wohl auch aus anderen Fahrzeugen (ich glaube es gibt hier in der Datenbank etwas dazu). Man müsste dann nur wissen was für eine Verstellkurve die haben. Damit hab ich mich noch nicht auseinander gesetzt.

Grüsse
Ingmar
 
Original von Bobath
...An Teilen benötigt man zwei gleiche Spulen (dürfen nicht zu hochohmig sein), ein zweites Zündsteuergerät (Geht auch mit nur einem. Das neigt dann aber wohl zum Abrauchen),
...

Hallo Helmut, hallo Imgmar,

das kann ich nicht bestätigen, ist auch nach den Gesetzen der Physik nicht zu erwarten - wenn die Widerstände der Zündspulen stimmen (alles weitere siehe Link).

Bezüglich Verbrauchsreduktion durch Doppelzündung kannst Du ca. 0,3 l/100 erwarten.
 
Original von Gerd


Bezüglich Verbrauchsreduktion durch Doppelzündung kannst Du ca. 0,3 l/100 erwarten.
Das kann ich aus meiner Erfahrung bestätigen, es gilt aber nur für den (meist gefahrenen) Teillastbereich, da auf Grund der besseren Verbrennung der Gashahn für gleiche Geschwindigkeit eben nicht ganz so weit geöffnet werden muss.
Bei Vollgas dürfte sich der Verbrauch nicht ändern.
 
Hallo,

ich fahre kein Motor mit Doppelzündung. Weder bei einer Verdichtung von 10,8:1 noch im Umbau von Fallert wird so etwas benötigt. Einen Satz Köpfe mit Bohrungen habe ich allerdings in Reserve. Das eigentliche Problem ist die Brennraumform, insbesondere bei den Köpfen /5 /6. Die haben noch keine Abschrägung nach innen, umgangssprachlich auch Quetschkante genannt. Darüber gab es schon einen langen Fred. Wichtig ist, daß die Quetschkante nachhaltig den Oktanbedarf vom Motor senkt und die 1 Zündkerze es dann schafft ohne zu klingeln eine sichere Verbrennung einzuleiten. Wenn es mit 2 Kerzen noch besser geht ist erfreulich, das Problem vom ungünstigen Brennraum bleibt bei den alten Köpfen jedoch erhalten. Im Automobilbau werden übrigens die Zündkerzen zu unterschiedlichen Zeiten gezündet und eine bessere Verbrennung zu erreichen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
...Doppelzündung...
Im Automobilbau werden übrigens die Zündkerzen zu unterschiedlichen Zeiten gezündet und eine bessere Verbrennung zu erreichen.
Hallo Walter,

wenn zwei Kerzen seriell gezündet werden ist der Wirkungsgrad erst mal geringfügig schlechter. Von einer "besseren" Verbennung kann also nicht die Rede sein.
Thermodynamisch erstrebenswert ist nämlich eigentlich eine Gleichraumverbrennung, also eher eine beidseitig gleichzeitige Ausdehnung der Flammfront.

Der Vorzug des Zündversatzes liegt hingegen bei einer redutzierten Druckspitze, also weniger Maximalverbrennungsdruck.
Der Motor läuft weicher.

Wird heute bei modernen Brennraumformen nicht mehr benötigt, da fast ausschließlich eine zentrale Kerze im Gebrauch ist.
 
Hallo Stephan,
eine Anmerkung: Wir haben in allen Otto-Motoren Gleichraumverbrennung, im Gegensatz zum Diesel, der eine Gleichdruckverbrennung hat :oberl:
Der Begriff bezeichnet allein das Verbrennungsverfahren. Sinn der Doppelzündung ist es, die Verbrennung schneller ablaufen zu lassen, als bei einer einzelnen Kerze, da das Gemisch zur vollständigen Verbrennung nur noch die halbe Zeit benötigt. Aber da erzähle ich Dir ja nichts Neues :sabbel:
Die zeitlich versetzte Zündung wird tatsächlich beim Daimler angewandt, es dreht sich da um eine Verzögerung von einer tausendstel Sekunde. Hat aber vermutlich eher mit der Kerzenlage und der Brennraumform zu tun.
 
Es sind die 3-Ventil Mercedesmotoren V6 und V8, die mit einer phasenversetzten Doppelzündung arbeiten. Das Zündkerzenpaar wird wechselseitig früher und später gezündet, um einen gleichmäßigen Elektroden-Verschleiß zu erreichen. Immerhin beträgt das Wechselintervall in EU 110 000 km in USA sogar 160 000 km.

Es gibt einen weiteren 3-Ventiler. Es ist der Motor der Africa Twin, der mit der Doppelzündung extrem klingelunempfindlich ist. Es kann selbst bei einer Verdichtung von > 10 bedenkenlos mit Normalbenzin gefahren werden.

Als Faustregel für den optimalen Brennraum gilt, dass die Anzahl der Löcher im Zylinderkopf 5 sein muss.
3-Ventile mit 2 Zündkerzen
oder
4-Ventile mit einer Zündkerze

Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

ok, es hiess schon damals 5 ist trümpf - und ich glaube es war Rolf. ;-)

Bedeutet das jetzt, ich soll mit 3 Zündkerzen pro Zylinder fahren?

Gruss
Chris
 
Hi Hubi,

ist zwar eher akademisch, der Begriff Gleichraumverbrennung ist aber erstmal nur die idealisierte Form des Verbrennungsprozesses im Ottomotor.

Dabei wird angestrebt, das gesamte Gemisch gleichzeitig (!) zu verbrennen, so daß sich das Volumen des Verbrennungsraumes dabei nicht ändert.
Das wiederum ergibt dann einen idealen Übergang von Wärmeenergie in Bewegungsenergie.
Also einen hohen thermodynamischen Wirkungsgrad.
Dafür ist man bestrebt, die Verbrennung eben an mehren Stellen (DZ) gleichzeitig beginnen zu lassen, damit die Flammfront sich schnellstmöglich ausbreiten kann.
Eine phasenversetzte Zündung zweier Zündkerzen weicht also von dem thermodynamischen Ideal der Gleichraumverbennung ab.

So und jetzt aber Schluß mit der blöden Theorie ! :oberl:

Festzuhalten bleibt, daß eine Doppelzündung bei unserem Boxer schon einen Sinn ergibt. Abgasverhalten, Verbrauch und Leistung können davon nur profitieren, wenn derzeit auch in geringem Maße.
 
Hallo Leute,
da ich keine Probleme mit Elektronik in fernen Ländern brauche,
werde bei meiner Paris-Dakar die einfache Lösung mit zweitem Zündschaltgerät verbauen.
Meine Frage: Ist es gut, wenn ich die maximale Frühzündung beschränke um den Zündzeitpunkt im Leerlauf auf 5° zu belassen?
Es macht mir keinen Sinn die Maximale Frühverstellung zu begrenzen um im Leerlauf bei 5° zu bleiben.
Wie ist Eure Erfahrung mit einer Erleichterung (Bohrungen von ca. 5 mm Durchmesser) der Fliegewichte?
Längere Brenndauer ergibt sich rein theoretisch durch längere Zündkabel an die unteren Kerzen?!?!?
Hat schon jemand einen zweiten Hallgeber auf der gleichen Grundplatte verbaut um selektiv zu zünden???
Gruß Udo
 
Hallo Q-Fahrer!
Eine Doppelzündung hat den Sinn, dass diese die Verbrennungszeit verkürzt. Verbrennungsgeschwindigkeit = ca.10 fache mittlere Kolbengeschwindigkiet. Lt. Bönsch bzw. Porsche ca. 5% Mehrleistung.
Mit den kürzeren Verbrennungswegen bei der DZ erhitzt sich der Kolbenboden weniger als bei der EZ. Dadurch bessere Füllung. der angenehme Nebeneffekt - der Motor wird unsensibler gegenüber schlechter Vergasereinstellung bzw. bei Rennmotoren, wo man mit ca. 7% CO fährt, hat man bessere HC-Werte gegenüber EZ.
In der Praxis kaum feststellbar - aber um sicher zu gehen, dass der Kolben länger hält - nur DZ.
Das Klingeln hängt mit der Vergasereinstellung zusammen - zu mager.
da hilft auch feine DZ. Das Klingeln geht immer nur vom AV aus.
Lg
K.
 
Achtung!

Nicht verwechseln.

Zündverzug = Verbrennungszeit

Brennzeit ist die Zeit der Funkendauer an der Kerze.

Nicht zu verwechseln mit der Brennspannung.

Zwei Kerzen mit asynchroner Brennzeit noch längere Funkendauer.


mmmmmm
mmmmmm
mmmmmm​
Gruß Udo​
[/CENTER]
 
Zurück
Oben Unten