Hallo Ben und alle anderen,
das zweite Steuergerät empfehle ich für mehr Sicherheit aber auch wegen des erforderlichen Stroms!
Wenn das Steuergerät den Strom auf 8A begrenzt, dann müssen sich beide Zündspulen diese 8A teilen. Schön, dass man damit das Steuergerät nicht beschädigen kann. Unschön ist, dass damit die zur Verfügung stehende Funkenenergie auf die Hälfte abfällt - verteilt auf vier Funken

Die Energie ist nämlich vom Quadrat des Stroms abhängig. Halbiert man den Strom, viertelt man die Leistung. (Formel: W = 1/2 L I²)
Das dumme bei der Doppelzündung ist auch, dass man nicht gleich merkt, wenn ein Zündkerzenpaar ausfällt; bevorzugt die unteren, weil die das Spritzwasser abkriegen. Mehr Leistung hilft! Bei Silent Hektik-Zündspulen kann man übrigens nachlesen, wie viel Energie pro Funken zur Verfügung stehen. Das eignet sich zumindest als Vergleich.
Noch etwas zu dem elektrischen Widerstand der Zündspulen: Bei 0,6 Ohm und 12V Bordspannung kann die Spule kurzzeitig 20A ziehen. Damit würde sie einen super Funken produzieren, wenn das Steuergerät nicht schon bei 8A dicht machen würde. Nimm lieber zwei Japan-Spulen mit 2 Ohm. Die schaffen immerhin 6A. An einem Schaltgerät aber nur 4A (siehe oben).
Zur Anpassung des Hallgebers frage noch mal extra.
Gruß Rainer