Doppelzündung

Hallo Thomas,

welche Widerstände haben denn deine PVL Spulen?

Gruß Ben


Hallo Ben,

weiß ich nicht mehr - müsste ich jetzt erst den Tank abnehmen und das Moped steht z. Zt. nicht bei mir in der Garage...
Ich hab noch irgendwo die Rechnung abgelegt, da kann ich mal nachsehen, welcher Typ es war...

Gruß - Thomas
 
Hallo Ben und alle anderen,

das zweite Steuergerät empfehle ich für mehr Sicherheit aber auch wegen des erforderlichen Stroms!
Wenn das Steuergerät den Strom auf 8A begrenzt, dann müssen sich beide Zündspulen diese 8A teilen. Schön, dass man damit das Steuergerät nicht beschädigen kann. Unschön ist, dass damit die zur Verfügung stehende Funkenenergie auf die Hälfte abfällt - verteilt auf vier Funken :(.
Die Energie ist nämlich vom Quadrat des Stroms abhängig. Halbiert man den Strom, viertelt man die Leistung. (Formel: W = 1/2 L I²)
Das dumme bei der Doppelzündung ist auch, dass man nicht gleich merkt, wenn ein Zündkerzenpaar ausfällt; bevorzugt die unteren, weil die das Spritzwasser abkriegen. Mehr Leistung hilft! Bei Silent Hektik-Zündspulen kann man übrigens nachlesen, wie viel Energie pro Funken zur Verfügung stehen. Das eignet sich zumindest als Vergleich.
Noch etwas zu dem elektrischen Widerstand der Zündspulen: Bei 0,6 Ohm und 12V Bordspannung kann die Spule kurzzeitig 20A ziehen. Damit würde sie einen super Funken produzieren, wenn das Steuergerät nicht schon bei 8A dicht machen würde. Nimm lieber zwei Japan-Spulen mit 2 Ohm. Die schaffen immerhin 6A. An einem Schaltgerät aber nur 4A (siehe oben).

Zur Anpassung des Hallgebers frage noch mal extra.

Gruß Rainer

Hallo Rainer,

für das zweite Steuergerät hab ich mich auch aus Gründen der Ausfallsicherheit schon entschieden.

Jetzt bleibt eben nur noch die Frage, ob 2 PVL Spulen mit jeweils 0,6Ohm oder 2 Japan Spulen. Ersteres wäre mir ehrlich gesagt lieber, da ich schon eine PVL Spule habe und eine zweite Gebrauchte in Aussicht...
Nach deiner Schilderung ist doch eher ein zu großer Widerstand hinderlich für einen schönen Zündfunken. Bei einem vermeindlich zu kleinen Widerstand wird der Strom ja einfach vom Steuergerät begrenzt, dadurch sollte also auch kein Nachteil entstehen. Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, das die grauen Zündspulen, also die vor 1990 verbauten auch nur 0,7 Ohm hatten?


Hallo Ben,

weiß ich nicht mehr - müsste ich jetzt erst den Tank abnehmen und das Moped steht z. Zt. nicht bei mir in der Garage...
Ich hab noch irgendwo die Rechnung abgelegt, da kann ich mal nachsehen, welcher Typ es war...

Gruß - Thomas

Hallo Thomas,

den Tank musst du natürlich nicht für mich runter bauen. ;)
Aber wenn dir zufällig die Rechnung in die Hände fällt, dann würde mir das schon weiter helfen. :]

Gruß Ben
 
...hab die Rechnung gerade vor mir liegen- bei Rabenbauer bestellt:
2 Stück PVL Doppel-Zündspulen à 56 € (vor 5 Jahren)
Rabenbauer Nr.: 12 13 1 244 426.P

Viel Erfolg!
 
...hab die Rechnung gerade vor mir liegen- bei Rabenbauer bestellt:
2 Stück PVL Doppel-Zündspulen à 56 € (vor 5 Jahren)
Rabenbauer Nr.: 12 13 1 244 426.P

Viel Erfolg!

Vielen Dank fürs Nachschauen! Auf der Homepage steht nur leider auch kein Widerstand, ich werde mal ne mail hin schicken... ;)

Gruß Ben
 
Hallo Ben,

wenn das mit den zwei PVL-Doppelzündspulen für dich einfacher ist, mach es doch so. Wenn die Batterie gar nicht mehr voll wird, kannst du immer noch umrüsten. Haupsache, die Kabel liegen erst mal.

Du fragst warum der Widerstand möglichst hoch sein soll:
Die Energie die die Spule an den Funken abgeben kann, ist einerseits von der Induktivität L und dann vom Strom (quadratisch!) abhängig. Die Induktivität ist um so größer, je mehr Wicklungen die Spule hat. Mehr Wicklungen haben auch mehr elektrischen Widerstand! Insofern sollten 0,6 Ohm Spulen einen kleineren Wert für die Induktivität ( gemessen in Henry) haben als eine mit 2 Ohm. (die Induktivität hängt noch von anderen Sachen ab) Silent Hektik gibt seine Werte an. Mit einem speziellen Messgerät kann man das nachmessen.
Wenn du Rabenbauer schon nach dem Widerstand fragst, dann auch gleich nach der Induktivität oder der Energie die abgegeben wird ( in mJ ). Da unsere Motorräder eine mickrige Lima haben, empfiehlt es sich sparsam mit dem Strom zu sein, aber wiederum nicht so sparsam, dass der Funken zu schwach wird. Alle Klarheiten beseitigt?

Viel Erfolg wünscht Rainer

PS: Vergiss nicht, den Hallgeber umzubauen. RP
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ben,

wenn das mit den zwei PVL-Doppelzündspulen für dich einfacher ist, mach es doch so. Wenn die Batterie gar nicht mehr voll wird, kannst du immer noch umrüsten. Haupsache, die Kabel liegen erst mal.

Du fragst warum der Widerstand möglichst hoch sein soll:
Die Energie die die Spule an den Funken abgeben kann, ist einerseits von der Induktivität L und dann vom Strom (quadratisch!) abhängig. Die Induktivität ist um so größer, je mehr Wicklungen die Spule hat. Mehr Wicklungen haben auch mehr elektrischen Widerstand! Insofern sollten 0,6 Ohm Spulen einen kleineren Wert für die Induktivität ( gemessen in Henry) haben als eine mit 2 Ohm. (die Induktivität hängt noch von anderen Sachen ab) Silent Hektik gibt seine Werte an. Mit einem speziellen Messgerät kann man das nachmessen.
Wenn du Rabenbauer schon nach dem Widerstand fragst, dann auch gleich nach der Induktivität oder der Energie die abgegeben wird ( in mJ ). Da unsere Motorräder eine mickrige Lima haben, empfiehlt es sich sparsam mit dem Strom zu sein, aber wiederum nicht so sparsam, dass der Funken zu schwach wird. Alle Klarheiten beseitigt?

Viel Erfolg wünscht Rainer

PS: Vergiss nicht, den Hallgeber umzubauen. RP

Danke erstmal für die ausführliche Erläuterung! Dann werde ich es vermutlich mit den PVL-Spulen einfach mal ausprobieren. Auf Japan Spulen umrüsten geht ja dann auch recht günstig, falls es mit den PVLs doch nix ist...
Und der Hallgeber wird natürlich nicht vergessen. ;)

Gruß Ben
 
Zurück
Oben Unten