Dornröschen wurde umgebettet

KMD

Aktiv
Seit
04. Apr. 2021
Beiträge
191
Ort
Kerpen
Moin zusammen.

wie gewünscht, ein paar erste Bilder von der mir kürzlich zugelaufenen R75/5. Ich bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Rubrik ist, da ich sicherlich keine "richtige" Restaurierung vornehmen kann. Eine Wiederinbetriebnahme würde es wohl eher treffen. Ich möchte aus dem Motorrad kein Neufahrzeug machen und auch kein Ausstellungsstück, sondern ich möchte -so der Plan- die verbleibenden Jahre noch damit fahren. Also technisch sollte sie schon ok sein, bei der Optik gestehe ich ihr aber gerne hier und da etwas altersgemäße Patina zu. An mir selber ist die Zeit ja schließlich auch nicht spurlos vorbeigezogen.
"Umgebettet" deshalb, weil sie noch schläft. Die Maschine hat 5 oder 6 Jahre in einer Einzelbox in einer Tiefgarage gestanden. Also im dunkelsten Verlies, welches man sich vorstellen kann. Als ich sie geholt habe, hatte ich keine Ahnung, was mich erwartet. Ans Tageslicht gebracht, offenbarte sich eine von Rostpickeln übersäte, total eingestaubte schlafende Schönheit. Es gab keine Stelle, die nicht irgendwie vom Gammel angegriffen war. Als sie auf dem Hänger stand, hatte ich zwei Gefühle:

1.: die ist wunderschön! --> oder auf neudeutsch: "Geiles Gerät"
2.: ob ich das hinkriege? --> oder "Na Prost Mahlzeit"
IMG-20210327-WA0008.jpg
Irgendwie erinnert mich das an Steven King's "Christine", wo der eine Bekloppte auch unbedingt diesen schrottreifen Amischlitten haben wollte. Nur war das Ding im Gegensatz zu der Bayern-Karoline ja selbstrestaurierend...

Egal. Ich wollte sie haben, obwohl ich keine Ahnung hatte, ob das Teil überhaupt noch läuft oder jemals wieder laufen wird. Und eine Garage so ganz ohne Mopped ist ja uch nicht schön. Zu Hause angekommen habe ich mal eine erste grobe "mal angucken"-Aktion gestartet. Also sooooo schlimm sieht sie ja gar nicht aus. Ok, etwa zwei Pfund Dreck, Staub und Fett wären zu entfernen und den Rost... ja, den werde ich wohl nicht mehr ganz entfernen können, aber zum guten Teil doch noch. Was nicht mehr weggeht ist halt Patina. Da das Budget begrenzt ist, fallen Dinge wie Neuverchromen oder mal eben alles neu kaufen weg. Da wartet also ein bisschen Arbeit auf mich.

IMG-20210327-WA0009.jpg 20210328_140642.jpg 20210328_140806.jpg 20210327_195327.jpg 20210328_130829.jpg 20210328_130840.jpg 20210328_152417.jpg

...wird fortgesetzt

Gruß Klaus

(PS: Ich habe keine Ahnung, warum die Fotos nicht seitenrichtig erscheinen. Vorheriges Drehen hat auch nicht geholfen... sorry)
 
Moin Klaus,
das wird schon!
Ein paar Tage Arbeit wird sie machen, und den einen oder anderen Euro wirst Du versenken (Akku, Schalldampfer, Öle ?), aber wenn sie nach einem Blick in die Kerzenlöcher etc. korrekt läuft und HU hat, kann der Spaß beginnen.
Meine war in den Neunzigern zuletzt auseinander, ist keine Schönheit, und trägt mich immer noch durch Frankreich oder sonstwohin.
Wenn Du kein Ausstellungsstück willst, klappt das mit überschaubarem Aufwand.
Hau rein,
Grüße, noch'n Klaus.
 
Ich bin auch auf der "ist die schön" Seite...
Sie hat Patina na und.... wenn sie doch technisch gut ist und Zuverlässig... und Schutzbleche findet man hin und wieder auch in der Bucht für kleines Geld.

Gruß Küppi
 
Hi Klaus,
klare Sache, das Dornröschen ist wirklich wunderschön! Viel Freude beim aufwecken die anschließenden Ausfahrten werden die Mühe (und den einen oder anderen Euro) locker wert sein!!

Herzliche Grüße,
Ralph
 
Moin,
richtig gut sieht die aus. Der Toastertank mit den Chromblenden und die Chrombatterieabdeckungen, die Radnabendeckel :sabber: sagt die alte Elster.
Die Zigarren gibt's als Nachbau. Die, die dran sind, können in den Aschenbecher :D
Viel Spass beim entstauben, spinnenweben entfernen und basteln wünscht Dir :wink1:
Martin
 
Um mal ein bisschen weiterzumachen, habe ich mal zusammengefasst was mir wichtig erschien und was für eine Wiederinbetriebnahme mehr oder weniger wichtig ist. (Zum Teil nur für mich wichtig;)).

Das Mopped war zum Glück vollgetankt. Somit hat der Tank innen keinen Rost angesetzt - zumindest nicht, soweit ich mit bloßem Auge und Lampe hineinsehen kann. Den X Jahre alten Sprit habe ich abgelassen, den Tank abgebaut, beide Benzinhähne abgeschraubt und den Tank gespült, zunächst mit Wasser, danach nochmal mit Spiritus. Es kamen lediglich ein paar kleinere Fetzchen der Tankbeschichtung raus. Seitdem liegt er kopfüber, damit auch noch die letzte Restfeuchte aus der unteren Falz ablaufen kann, im Wohnzimmer warm und trocken vor der Heizung. Damit kann ich ihn gleich abends, bei der Tagesschau auch noch von außen polieren.

Weiterhin habe ich die Schwimmerkammern der Vergaser geöffnet. Die sahen aus, wie neu. keinerlei Ablagerungen oder abgesackte Schwebstoffe oder sonstiger Schmodder drin. Das Benzin hatte im Prinzip auch noch eine gesunde Farbe. Bei dem Zustand schenke ich mir erst einmal, die Vergaser oben zu öffnen. Das kommt evt. später.

Den Motor habe ich mal vorsichtig mit dem Kickstarter versucht zu drehen. Auch das ging ohne Probleme.

Naja.. da ich ja nicht gerade der begnadete Schrauber und Techniker bin, habe ich etwas überlegt, und mir gedacht: ok - Wenn das Kraftstoffsystem so sauber sein sollte, dann könnte man ja vor dem weiteren Vorgehen mal einen kleinen Startversuch unternehmen.
Das Motoröl und auch das Getriebeöl haben eine gesunde Farbe und sehen aus wie frisch gewechselt. Auch nicht wässrig.
Also habe ich die alte Dame an den Tropf gehängt. Das heißt, einen kleinen Nottank mit Benzinhahn an die Decke gehangen, T-Stück an einen Benzinschlauch und je einen Benzinschlauch zu den Vergasern gelegt und einen Liter frischen Sprit plus Bleiersatz eingefüllt.

Die Batterie ist platt, die reicht nicht mehr für den Anlasser und läßt sich auch nicht weiter laden. Schade. Aber es gibt ja noch den Kickstarter...

Dem mutigen gehört die Welt oder das Glück ist mit den doofen... nicht schlecht gestaunt habe ich auf jeden Fall.
Ich schwöre beim Grab meiner Mutter, es war das erste Mal, daß ich eine BMW mit einem Tritt auf den Kicker anschmeißen konnte. Das ist mir bisher noch nie gelungen. Weder bei der 80GS noch bei der R65.
Auf jeden Fall: Das Mädel ist angesprungen und läuft. zwar etwas unregelmäßig und ein kleines bisschen stotterig am Anfang, aber Sie läuft. Auf beiden Pötten. Kein Öldunst, kein Qualm, nix. Ich habe sie schnell wieder abgeschaltet, da ich sie nicht über Gebühr im Stand laufen lassen wollte. Fazit: Soweit erstmal prima. da macht das Weiterschauen gleich nochmal so viel Spaß.

Was gab es noch?
Die Auspuffanlage ist hin. Jedenfalls die Zigarren. Die linke Seite ist durch und die rechte Seite kurz vor durch. Die Krümmerrohre sind soweit verrostet, daß die Verchromung einer Narbenlandschaft Platz gemacht hat. Die Rohre sind allerdings von "durch" noch weit entfernt. Der Plan ist also fürs erste die Dämpfer zu ersetzen und die Krümmer zu entrosten und vorerst mal mit silbernem Thermolack zu übertünchen. Das sieht zwar bescheiden aus, aber für meinen Geschmack immer noch besser als Rostbraun. Die Rohre sind später leicht zu tauschen.
Die Sternmuttern haben Karies und schiefe Zähne. Die hat wohl mal jemand mit einer Rohrzange auf- und wieder zugedreht.
Die Felgen sind stumpf und die Speichen sind rostig. Da steckt viel Putzarbeit drin, ist aber ok. Die Radnaben sind weissfleckig, da muß ich mir noch was gescheites einfallen lassen, um die in den Rillen wieder sauber zu bekommen. Eine Zahnbürste mit so langen Borsten habe ich noch nicht gesehen.
Die Schwinge hat ein bisschen Oberflächenrost. der wird entfernt und dann wird das Teil schwarz überlackiert. Gleiches gilt für den Batteriehalter uind einige Stellen am Rahmen. Alles sehr überschaubar und nicht tragisch oder kaputt. Die Räder haben kein Spiel, die Bremsen greifen (wie gut, daß wird sich noch zeigen) und schleifen nicht. Die Seitendeckel sind soso lala. Der rechte wird nicht mehr ganz rostfrei werden, der linke sieht noch besser aus. Die Bereifung hat noch etwas Profil, ist aber von 2005. Die fliegt runter. Der TÜV ist seit 2015 abgelaufen, das Motorrad war allerdings bis Dienstag vor Ostern noch angemeldet. Also wird keine Vollabnahme fällig werden. Auch das ist schön. Obere Gabelbrücke und Lenker haben Flugrost angesetzt. Die Schalter am Lenker sind etwas störrisch. Da muß ich nochmal schauen, was geht. Die Gabel werde ich mir noch ansehen.
Alles in allem ist der Aufwand (ausgenommen die Putz- und Entrostungsarbeiten) noch recht überschaubar.

(wird fortgesetzt)

Gruß
Klaus
 
Hi... ich freue mich das du schon einen kleinen Teilerfolg hast. Das spornt an weiter zu machen.
Die Kronenmuttern kann man mit einem massieven Schlüssel lösen oder mit einem Dremel aufschneiden .
Den Auspuff bekommt man als Nachbau.

Gruß Küppi
 
Hallo Klaus,

wenn die Sternmuttern schon verbogen sind geh da nicht mehr mit nem Schlüssel dran!
Schneid die Dinger sauber auf, ich nehm dazu nen dünnes Eisensägenblatt, da weiß man eher wie tief man schon ist.
Drei bis circa 4 mm Schlitz reichen, den Rest dann einfach sprengen. Um die verjagten Dinger ist eh nicht schade und du sparst Dir ne teure Gewindeerneuerung.
Zu den Krümmern würde ich ne Suchanzeige hier ins Forum stellen, vielleicht hat jemand was passendes rumliegen.

Gruß

Kai
 
Hi Klaus,
die Krümmer kannst du mit den hier beschriebenen Mitteln noch lange erhalten:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?100312-Bearbeitung-des-Auspuff-Kr%FCmmers

Das klappt bei mir auch seit über 40 Jahren und die sind immer noch nicht durch. Denk doch nochmal drüber nach, ob Silberbronze oder sonst ein Bauernblind das richtige Mittel zur Aufbesserung ist.
Sieht für meinen Geschmack aus wie gewollt und nicht gekonnt. Kostet auch wieder ne Menge Zeit, das Zeugs wieder runterzukriegen, wenns dann doch nicht gefällt.
Aber, wie gesagt, alles Geschmacksache...
VG Rainer
 
Kleines Update für diejenigen, die es interessiert.

Alles ist etwas mühsamer als gedacht, vor allem wenn die eigene Beweglichkeit etwas eingeschränkt ist. Aber das ist egal. Ich habe das Motorrad ein bisschen gestrippt, um es einigermaßen sauber zu bekommen.
Der grobe Schmotter ist runter. Die Chromteile sind weitestgehend poliert und sehen im großen und ganzen noch ganz passabel aus. Ok, ein paar Rostpünktchen gehen nicht mehr weg, aber das hält sich in Grenzen. Man muß schon recht nahe rangehen, um sie deutlich zu sehen. Das Primärziel ist ja, sie erst mal wieder auf die Straße zu bringen und zwar in einem einigermaßen guten Zustand. Man sieht den Alugußteilen natürlich an, daß sie nicht mehr ganz taufrisch sind. Ich bekomme sie nicht mehr Alu-glänzend im Moment, aber immerhin noch sauber. Der linke Zylinder hat zwei leicht verbogene Kühlrippen, was ich aber nicht richten werde. Da ist mir die Bruchgefahr zu groß, wenn ich da als beherzter Amateur dran herumbiege. Erstaunlicherweise ließen sich alle Schraubverbindungen recht ordentlich und ohne Gewalt lösen. Bis jetzt jedenfalls. Ausnahme: Die Klemmbefestigung des Querrohres an den Krümmern. Das war derartig festgeknallt, daß ich dachte, ich hole gleich eine Säge und teile das Ding einfach. Aber auch das hat letztlich geklappt. Die Auspuffanlage werde ich ersetzen. Die sieht echt sch... aus. Die Nummer mit dem Auspufflack auf den Krümmern habe ich an einem ausprobiert und als nicht schön eingestuft. Das kommt neu. Die linke Zigarre ist reif für den Ascher, die rechte geht noch.
Es gibt doch da so schöne Nachbauten.... Keihan aus GB, superschön verarbeitet und aus VA, und noch einen holländischen Nachbau aus verchromtem Stahl. Die sind allerdings nicht so edel im finish... Schief abgelängte Stutzen und mäßig gefinishte Rohrenden am Auslass. Jedoch mit E-Prüfzeichen, was die Keihans nicht haben. Da muß ich nochmal überlegen. Beide Varianten kosten viereckig Kohle. Das E-Zeichen brauche ich bei dem EZ-Datum der Maschine nicht, Die Abgasanlage muß nur die eingetragenen Schallpegel einhalten. Dafür müßte man sie allerdings messen lassen um sie dann eingetragen zu bekommen. Oder - no risk, no fun - montieren und mal so zur HU fahren und guken, ob sie durchgewunken wird. Könnte auch passieren, da so eine alte Kiste nicht unbedingt in das derzeit aktuelle Jagdschema nach Umbau-Sündern passt.
Ich möchte ja auch keine Brüllmücke haben, weil ich das selber nicht so gut leiden kann.
Was habe ich noch festgestellt... Ach ja. Die Dame ist ein kleiner Bastard. Der Rahmen wurde irgendwann in den 80ern mal getauscht. Die Rahmennummer ist nicht original eingeschlagen. Das Typenschild ist Original und ist aus 03/73. Die dort eingeschlagene FIN wurde auf den Rahmen übertragen. Das ließ sich aus den vorhandenen Papieren bereits lesen. Das Motorgehäuse stammt von einer 72er R50/5, die 750er Zylinder sind vermutlich ersetzt worden. Sie haben ein "E" eingeschlagen, dessen Bedeutung ich nur vermuten kann. Der Scheinwerfer hat linksseitig ein paar Blessuren, die soso lala ausgebeult wurden und er ist nicht besonders gut nachlackiert worden. Er scheint aber original zu sein. Der Tacho ist ebenfalls noch ein original Motometer-Instrument.

Ich vermute mal, daß die alte Dame in ihrer Jugend mal einen Klatsch gehabt hat und danach wieder aufgebaut wurde. Das muß aber schon über 30 Jahre her sein. Der Vorbesitzer hatte das Motorrad seit 1993 und der davor seit 1989. Die beiden kennen sich wohl und soweit ich es verstanden habe, ist die Maschine zumindest seit 1989 unverändert.
Die Fußrastengummis sind eckig und nicht mehr die runden Denfeld-Teile. Die hinteren Rastengummis sind noch original aber wackeln wie die Lämmerschwänze. Da ich noch ein paar eckige von einer 83er R65 zu liegen habe, werde ich die Austauschen. Damit passt das Gesamtbild wieder, es ist immer noch "zeitgenössisch" und tut dem Oldie-Status keinen Abbruch. Vielleicht werde ich mal versuchen, den einen oder anderen Vorbesitzer zu kontaktieren, um noch etwas über die Geschichte des Motorrades zu erfahren. Es stört mich nicht, daß sie offensichtlich schon mal heftig repariert wurde. Es scheint jedenfalls nicht so schlecht gemacht worden zu sein. Ich habe Reparaturrechnungen und TÜV-Berichte von ein paar Jahrzehnten vorliegen, und da ist nichts besonders auffälliges zu sehen.
Bei nächster Gelegenheit stelle ich noch mal ein paar Bilder rein. Im Moment ist da wenig zu sehen. Eine teilzerlegt Gummikuh halt. Wenig spektakulär. Aber die Arbeit daran macht schon Spaß. Manchmal auch etws Angst, aber ich freue mich darauf, mit dem Hocker fahren zu können. Das wird sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber das ist ja das, was ich will.
Als das Moped vom Band gefallen ist, war ich 10 Jahre alt. Eine 750er BMW war damals ein echter Brummer auf der Straße. Und die ollen Boxer fand ich damals so richtig schick (geil hat man da noch nicht gesagt). Vielleicht bin ich ja etwas sentimental. Ich mag die Erinnerung an die Kindheit. Und das Kind im Manne stirbt ja irgendwie nie...

Bis zum nächsten Mal
Gruß
Klaus
 
Moin,
too many notes !

Was willst Du uns kurz gefasst sagen ? Wir helfen Dir !

Liebe Grüsse von einem, der früher auch too many notes schrieb :D
Martin
 
Moin,
too many notes !

Was willst Du uns kurz gefasst sagen ? Wir helfen Dir !

Liebe Grüsse von einem, der früher auch too many notes schrieb :D
Martin

Liegt wohl daran, daß ich gerne lese.
Kurz gefaßt wollte ich gar nichts sagen. :D
Aber wenn ich konkret irgendwo nicht weiter weiss... dann kommt auch eine konkrete Frage. Möglichst kurz und knackig.
Tut mir leid, wenn's zuviel war. Ich gelobe Besserung.
kürzere Texte und kleinere Bilder.

Viele Grüße
Klaus (der mit den langen Texten;))
 
Wie schon im vorherigen erwähnt, begab es sich, daß bei der Wiedererweckung der R...
Nee.
Stop.
Um es kurz zu machen: TOM UFFBAR


Beim TÜV.jpg


Ende der Geschichte.

Gruß
Klaus (der mit den langen Texten ;))
 
Na die sieht doch wieder richtig schick aus! :applaus:.
Da würde ich erst einmal garnichts mehr machen - außer fahren, fahren, fahren!

Viel Spaß damit und Gute Fahrt.
 
Einfach bildschön :sabber:

Die alten Ledertaschen passen 1.klassig zur Oldtimer-Erscheinung !

Viele Spass mit der Boxerqueen ! :wink1:
Martin
 
Na die sieht doch wieder richtig schick aus! :applaus:.
Da würde ich erst einmal garnichts mehr machen - außer fahren, fahren, fahren!

Viel Spaß damit und Gute Fahrt.

Sie braucht noch neue Reifen. Profil ist zwar da, aber das Alter ist schon bald biblisch...:D
 
Hallo,

vor 2 Jahre habe ich eine R75/5 in vergleichbaren Zustand erworben. Bei den Auspuffen würde ich den Holländer bevorzugen, die haben ABE. Kosten halt das Doppelte wie die Nachbauten ohne ABE. Siebenrock kann schon seit Jahren nicht liefern und die Teile von Rabenbauer sehen so elegant wie teuer aus.
Mit der Zeit würde ich alle Kegelrollenlager im Fahrwerk ersetzten. Meist vergammelt und mit dem Rost haben sie kein Spiel. Vergaser reinigen sollte reichen. Ich habe noch den Kabelbaum erneuert, meiner war brüchig. Das reicht zum liegenbleiben auf der Strecke. Alle Schrauben und Unterlegscheiben sind bei mir neu, sieht halt schöner aus.
Gut ist das neue Motorgehäuse. Das alte Gehäuse war sicher gerissen, leidiges altes Problem.
Ansonsten Fahren.... und nicht die beiden Haltegummis der Seitendeckel bei BMW kaufen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auspuffanlage habe ich durch die Keihan VA Version ersetzt. Die klingen etwas dumpfer als die Zeunas sind aber gefühlt noch leiser. Exakt messen konnte ich sie nicht. Der Versuch mit einem Multimeter und einer Smartphone App war viel zu unterschiedlich. Die Pötte sind auf jeden Fall sauberer verarbeitet als die Holländer. Sito ist zur Zeit nicht lieferbar.
An die Räder muß ich nochmal ran. Priorität haben die Reifen. Die sind einfach zu alt.
Fertig wird das Motorrad nie, aber es ist auf einem guten Weg.
Die Haltegummis für die Deckel habe ich durch einen langen Kabelbinder ersetzt.

Gruß
Klaus
 
Die Haltegummis für die Deckel habe ich durch einen langen Kabelbinder ersetzt.

Im Baumarkt gibt es Gummiringe/ Dichtungen um Kunststoffrohre zu verbinden. Die Dichtungen haben zwar quadratischen Querschnitt aber funktionieren auch für die Batterieblenden und sind billig.

Grüße

Holger )(-:
 
Die Haltegummis für die Deckel habe ich durch einen langen Kabelbinder ersetzt.

Im Baumarkt gibt es Gummiringe/ Dichtungen um Kunststoffrohre zu verbinden. Die Dichtungen haben zwar quadratischen Querschnitt aber funktionieren auch für die Batterieblenden und sind billig.

Grüße

Holger )(-:

Auch eine gute Idee :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten