DOT Datum der Reifenherstellung

Nicht verzagen, Fielmann fragen. Das kann ich sogar ohne Brille
lesen.Und inzwischen sollte jedem KFZ Treiber bekannt sein, erst die
Kalenderwoche, dann das Jahr.
Gruß Egon
 
Lutz das hätte ich normalerweise auch gesagt aber die r75/5 ist seit 1988 Abgemeldet und wurde auch nichts Instandgesetzt !!!!
Also müsste der Reifen vor 1988 sein!!!!
 
Die DOT Bezeichnung wurde irgendwann Ende der 70er eingeführt.
Genaueres weiß ich nicht. :nixw:

Das Jahrzehnt lässt sich aber auch nach Reifenmarke und Typ feststellen.
 
OK Danke für die Hilfe.
Vermutlich 1988 kurz vor Stilllegung neu Bereift worden …

Gruß
Alfred
 
Solange er Grip hat :kue::pfeif::&&&:

Ich habe heute meine Reifen zum neu aufziehen gegeben... einer ist 4, der andere 5 Jahre alt und die dinger schmieren vorallem bei den kühlen Temperaturen.

Aber zwei neue Michelinchens machen mich jetzt auch nicht arm ;)
 
Im Link vom "Gummikuhfan" stehts doch ausdrücklich:
Dreistellige DOT: 80er Jahre.
Dreistellige DOT plus Dreieck dahinter: 90er Jahre.
Ab 2000: Vierstellige DOT, jeweils zweistellig Woche und Jahr.
Dieser Reifen ist also von 1988.
 
4/5 Jahre,...jo, die sind hin.

Das Zeitfenster in dem Reifen gut funktionieren ist sehr eng! Erst schmieren sie weil sie neu sind, dann müssen die Noppen vorsichtig abgefahren werden, erst danach hat man einen funktionierenden Reifen, der aber nach dem zweiten Sommer abbaut und, wenn man auf sich hält, fliegt der danach runter und kommt neu :oberl:



Gruß
Willy
 
4/5 Jahre,...jo, die sind hin.

Das Zeitfenster in dem Reifen gut funktionieren ist sehr eng! Erst schmieren sie weil sie neu sind, dann müssen die Noppen vorsichtig abgefahren werden, erst danach hat man einen funktionierenden Reifen, der aber nach dem zweiten Sommer abbaut und, wenn man auf sich hält, fliegt der danach runter und kommt neu :oberl:
Gruß
Willy

Aahh, es wird ein Reifenfred am Montag, genial.

Woher kommt das Wissen Willy, gibt es da irgendwelche Belege oder habe ich die Ironie überlesen. :schock:
Grüße
Nico
 
Schonmal nen Russischen Reifen gefahren? :pfeif:

Da sind 16 Jahre alte Reifen aus namhafter Herstellung immer noch ein Träumchen dagegen :D ;)
 
Das kann ich noch toppen: Nagelneue Reifen der Marke SnowStar. Hatte ich auf meinem gebraucht erworbenen Passat drauf. Habe die Marke gegoogelt: Im Rest der Welt unter Shin-Feng vertrieben. Die quietschen sogar auf losem Boden wie im amerikanischen Film. Beim Abbiegen in der Stadt mit 20km/h ebenfalls: Quuuuiiiieeeek.....
Habe ich sofort entsorgt, weil Nassgrip wie mit Slicks auf Schmierseife. Unfassbar, daß sowas überhaupt verkauft werden darf.
 
Schonmal nen Russischen Reifen gefahren? :pfeif:

Da sind 16 Jahre alte Reifen aus namhafter Herstellung immer noch ein Träumchen dagegen :D ;)


Auf meiner 125er Jawa/CZ war als ich sie 79kaufte noch der Originalreifen von 1964 drauf. Aus tschechischer Fertigung und kastenförmig, also eher so zum geradeausfahren - dazu Knüppelhart. Hab mich 2x damit bei Regen auf den Pinsel gelegt. Das hat jedes mal ein Ochsenaugenglas gekostet.

Naja, Schüler, jede Mark in Benzin und Bier - der musste es also tun bis ich sie (leiderleider) ein paar Jahre später verkauft habe.
 
Erst schmieren sie weil sie neu sind, dann müssen die Noppen vorsichtig abgefahren werden, erst danach hat man einen funktionierenden Reifen, der aber nach dem zweiten Sommer abbaut und, wenn man auf sich hält, fliegt der danach runter und kommt neu :oberl:

Hallo,

nach unbestätigten Inseiterinformationen werden die Noppen im Raum HH abgeschnitten vor der Verwendung. Dann fällt es nicht mehr auf, daß nur gerade Straßen gefahren wurden. :lautlachen1:Gell ...

Gruß
Walter
 
Gestern die neuen Micheline Reifen ausprobiert.
Absolut geil! Wusste nicht, dass die Q soviel Grip haben kann :D
 
guten Abend

Gestern musste er einem jüngeren weichen, der Me77 094 einem Me77 304.
Wohl in alter Zeit mal auf einer R90S montiert, da aber keinen Auslauf bekommen.
Dann ab Ende April endlich Asphalt und manchmal auch ein bischen auf Schotterwegen durfte er den Goldesel durch die Lande tragen. 11000km brav getan.
Letztes Wochenende noch Stella Alpina und einige Pässe. Auch in den Vogesen hat er etwas Gummigelassen.
Heute halbiert und in das grau gedeckelte Loch.
Nächste Woche schon nur noch ein bischen Asche und verglühte Drähte

Gute Nacht
 
Zurück
Oben Unten