• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

DOT4 oder DOT5

derjuergen

Aktiv
Seit
28. Mai 2008
Beiträge
204
Ort
Leipzig (Kreis)
Hallo Gemeinde,
zu den Bremsflüssigkeiten habe ich eine Frage:
An meiner R100R mit originalen Bremszangen ist ein RST Hauptbremszylinder vorhanden.
RST schreibt zu seiner Anlage, dass sie auf DOT5 ausgelegt ist. Die Bremszangen aber sind meines Wissens auf DOT4 ausgelegt.

Die Bremsanlage will ich nun neu befüllen, wie erkenne ich, ob DOT4 oder 5 drin ist??(

Was kann ich mit DOT4 am Hauptbremszylinder zerstören?

Was kann ich mit DOT5 an den Bremszangen zerstören?


Beste Grüße
Jürgen
 
Hi,

abgeschraubten Schlauch mit Dot4 befüllen, dann an den HBZ anschrauben und diesen mit Dot 5 befüllen. Schon hast du eine wunderbare Trennung, wie die Sahne oben auf dem Kaffee, alles schön getrennt. Darfst nur nicht umrühren...
:coool:

Willy
 
Hallo Detlev,

Quellen die Dichtungen bei den Brembos?

Die Anfrage bei RST läuft bereits, erste Antwort ich solle doch bei Brembo Fragen ob die nicht DOT5 vertragen.:---)

Aber nochmal die Zusatzfrage, ich habe keine Ahnung was da jetzt drin ist, wie kann ich rausbekommen ob es DOT4 oder DOT5 ist??( :nixw:

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen

Es gibt DOT 5.0 und DOT 5.1.
DOT 5.0 basiert auf Silikon und darf weder mit DOT 4 noch mit 5.1 vermischt werden.

DOT 5.1 ist eine Weiterentwicklung von DOT 4.0 oder nur ein neuer Name für alten Wein, um den Verkauf anzukurbeln oder die Leute zu verwirren, oder um mehr Geld zu verdienen. :D

Frag mal bei RST nach, ob 5.0 oder 5.1.
 
Wenn der RST HBZ neu ist, sollte der auch DOT 4 vertragen, würde ich mir aber schriftlich bestätigen lassen.


Wenn nicht, zurückschicken, neumodisches Gelumpe, Schüttelchrom...:D


edit: lese gerade, dass das schon montiert ist.
Keine Ahnung warte bis sich einer mit Ahnung meldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
DOT 5.1 verwenden ist mit DOT 4 Kompatibel hat aber einen höheren Sidepunkt.
Verwende ich schon seit jahren in der ABS Bremse der Kawasaki Gtr 1400 und der R80 GS. Wurde extra so entwickelt.
Keinesfalls DOT4 mit DOT5 mischen.
DOT3 , DOT4 u. DOT5.1 sind auf Glykolbasis,- DOT5 ist auf Silikonbasis aufgebaut.

MfG
WalterJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag doch bei RST, ob sich der HBZ umrüsten lässt. Im Prinzip müssen nur die Gummimanschetten gegen geeignte Materialien (EPDM) getauscht werden. Wenn da nicht gerade ein furchtbar verbogenes Mass verbaut wurde, sollte sich da immer was finden ;)
 
Hallo,

nochmal zur zweiten Frage, wie erkenne ich ob DOT4 oder DOT5 drin ist. Die Bremsanlage ist ja befüllt und der Vorbesitzer weiss es auch nicht.

Gruß
Jürgen
 
Danke Hubi,)(-:

das hilft:gfreu:, jetzt werd ich mal testen was da für ne Plörre drin ist und dieselbe wieder einfüllen, denn es hat ja bis jetzt funktioniert.

Auf die Antwort von RST wegen DOT 4 warte ich derweilen noch.

Gruß
Jürgen
 
Ford schreibt in seiner Modelpalette Bremsflüssigkeiten DOT4,Super DOT4 und eine Neue für ABS ab 9/2012 vor.Die Flüssigkeiten unterscheiden sich im anteil von Borsäure und Viskosistät.Modelbezogen richtige verwendung ist vorgeschrieben.
 
Ford schreibt in seiner Modelpalette Bremsflüssigkeiten DOT4,Super DOT4 und eine Neue für ABS ab 9/2012 vor.Die Flüssigkeiten unterscheiden sich im anteil von Borsäure und Viskosistät.Modelbezogen richtige verwendung ist vorgeschrieben.
Ist aber auch nur bei Dosen mit ESP und dem ganzen Zeug relevant. Hier kann die falsche Viskosität für Ärger sorgen. Für uns ist aber nur die Materialbasis entscheidend.
 
Guten Morgen
Harley hat eine Zeit lang Dot 5 (Silikonbasis) verwendet, meine auch; neuerdings erklären sie, laut meinem :], dies sei nicht ABS tauglich. Die neueren Eisenhaufen haben offenbar Dot 5.1.

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass Gummimischungen sich nicht mit Silikon vertragen, da scheint mir Glykol aggressiver. Als Laie würde ich sagen, Dot 5 statt 4 gehe eher als umgekehrt, und mischen geht sowieso nicht.
Schönen Tag wünsche ich aus dem sehr nebligen Emmental.
 
Um Klarheit zu bekommen, müsste man genau wissen, welcher Gummi verbaut wird. EPDM ist beständig gegen Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis und gegen Silikonöl (Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis hab ich in meiner Beständigkeitsliste nicht gefunden, daher keine Aussage dazu). Nun ist aber auch nicht sicher, daß die Ringe aus EPDM sind....
Übrigens rate ich grundsätzlich davon ab, DOT 4-Anlagen mit DOT 5 zu betreiben. Der vermeintliche Nachteil von Glykolbasis, nämlich Wasserr aufzunehmen, ist in Wahrheit ein Vorteil. Das Wasser, das durch Diffusion in die Anlage gelangt, wird in Glykolbasis aufgenommen und setzt deren Siedepunkt langsam herunter. In Silikonbasis hingegen geht das Wasser nicht in Lösung, sondern liegt in Tropfenform vor. Neben Korrosionsgefahr dadurch liegt ein wesentlicher Nachteil darin, daß unter ungünstigen Umständen ein Wassertropfen in der Zange liegt und bei heisser Bremse zu kochen beginnt und verdampft. Dann ist der Bremsdruck weg. Bei DOT 4 liegt der Nasssiedepunkt deutlich über dem von reinem Wasser.
Übrigens wurde DOT 5 nicht entwickelt, um nie gewechselt werden zu müssen. Es ist ursprünglich (nach meinem Kenntnisstand) eine Militärspezifikation, die wegen der Giftigkeit von Glykolbasis eingeführt wurde, um auch mal auf der grünen Wiese was ablassen zu können.
@ Rainer: Mich würden mal Deine Beweggründe interessieren, warum Du mit DOT 5 fährst.
 
Um Klarheit zu bekommen, müsste man genau wissen, welcher Gummi verbaut wird. EPDM ist beständig gegen Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis und gegen Silikonöl (Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis hab ich in meiner Beständigkeitsliste nicht gefunden, daher keine Aussage dazu). Nun ist aber auch nicht sicher, daß die Ringe aus EPDM sind....
Übrigens rate ich grundsätzlich davon ab, DOT 4-Anlagen mit DOT 5 zu betreiben. Der vermeintliche Nachteil von Glykolbasis, nämlich Wasserr aufzunehmen, ist in Wahrheit ein Vorteil. Das Wasser, das durch Diffusion in die Anlage gelangt, wird in Glykolbasis aufgenommen und setzt deren Siedepunkt langsam herunter. In Silikonbasis hingegen geht das Wasser nicht in Lösung, sondern liegt in Tropfenform vor. Neben Korrosionsgefahr dadurch liegt ein wesentlicher Nachteil darin, daß unter ungünstigen Umständen ein Wassertropfen in der Zange liegt und bei heisser Bremse zu kochen beginnt und verdampft. Dann ist der Bremsdruck weg. Bei DOT 4 liegt der Nasssiedepunkt deutlich über dem von reinem Wasser.
Übrigens wurde DOT 5 nicht entwickelt, um nie gewechselt werden zu müssen. Es ist ursprünglich (nach meinem Kenntnisstand) eine Militärspezifikation, die wegen der Giftigkeit von Glykolbasis eingeführt wurde, um auch mal auf der grünen Wiese was ablassen zu können.
@ Rainer: Mich würden mal Deine Beweggründe interessieren, warum Du mit DOT 5 fährst.

Hej Hubi,

habe das blaue Zeug schon immer in meinen Bremsanlagen eingefüllt aber auch nur nach einer kompletten Revision . Ausschlaggebend war immer das das 5er nicht Hygroskopisch ist also kein Wasser zieht und auch wenn man schlabert, es keine Lackteile angreift und nicht die Giftigkeit von Glykolplörre hat.

gruss Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

zunächst danke für eure vielen Antworten.

RST hat sich gemeldet, leider mit der wenig hilfreichen Antwort, dass sie mit DOT4 keine Erfahrungen haben.

Ich werde jetzt bis zur Zwangspause ab November warten und mich dann mal daran machen die derzeitige Befüllung zu erkunden.
Das was drin ist werde ich dann wieder einfüllen, schliesslich funktioniert es ja.

Gruß
Jürgen
 
Rainer,
Giftigkeit von Glykolplörre
Sorry - das ist Unsinn.

Die "Glykolplörre" im guten alten DOT 3, 4, 5.1 ist nahezu ungiftig - jedenfalls besteht kein Grund, in Panik zu verfallen, wenn mal etwas von dem Zeug über die Hände schlabbert. Mit Wasser abwaschen reicht ... und im Gegensatz zur Silikonplörre ist das Zeug biologisch komplett abbaubar.

Nur mit Lack darf es eben nicht lange in Berührung kommen.
 
Rainer,

Sorry - das ist Unsinn.

Die "Glykolplörre" im guten alten DOT 3, 4, 5.1 ist nahezu ungiftig -

Naja, man sollte das Zeug nicht gerade saufen, da reicht schon ein guter Schluck und man kann seinem eigenen schmerzvollen Tod beiwohnen :oberl:
Über die Hände ist zwar nicht so schlimm, gibt aber runzlige Haut, also sicher auch nicht prickelnd.
Nahezu ungiftig stimmt übrigens keineswegs.
 
Naja, man sollte das Zeug nicht gerade saufen, da reicht schon ein guter Schluck und man kann seinem eigenen schmerzvollen Tod beiwohnen :oberl:
Über die Hände ist zwar nicht so schlimm, gibt aber runzlige Haut, also sicher auch nicht prickelnd.
Nahezu ungiftig stimmt übrigens keineswegs.


...so schlimm ist es auch nicht. Viel Wasser nachtrinken und fertig, außer man hat den ganzen Werkstattvorrat ausgesoffen, na dann muß man zum Onkel Doktor.

Ist nur eine nette Mischung an Alkoholen, die der menschliche Magen leider nicht verträgt.
 
Um mal den Sitzungsklassiker zu verwenden: "Es ist zwar (u.a. von hubi) schon Alles gesagt worden, aber noch nicht von mir...". Da ich in einem früheren Leben mal BW - Offz. gewesen bin weiß ich, dass der Umweltschutzgedanke und die Schonung der Mitarbeiter in dieser Firma eine eher untergeordnete Rolle spielt (um es einmal zurückhalten auszudrücken...). Wer auf die Schnapsidee gekommen ist, das DOT 5 Zeugs auf Silikonbasis in die numerische Reihe der glykolbasierenden DOT <=4, dann DOT 5.1 Reihe einzuordnen, weiss ich nicht. Dass dafür ausschließlich pekuniäre Aspekte eine Rolle spielen, würde mich allerdings überhaupt nicht wundern...
Und die durchaus auch segensreichen hygroskopischen Eigenschaften des Glykolzeugs werden erfolgreich konterkariert durch die unerfreuliche Erfahrung, dass diese Suppe auch das Wasser anzieht, und zwar durch jede denkbare Entlüftungsborung + Gummischläuche hindurch (hab das Letzte allerdings nur von anderen gehört). Die US - Army verwendet silikonbasierende (Brems-) Flüssigkeiten schon seit Jahrzehnten ohne mir bekannte Nebenwirkungen. Bis auf die natürlich, dass man den Kram auch über Jahre (Jahrzehnte?) im System lassen kann, ohne die preisintensiven Dienste profitorientierten Servicepersonals nutzen zu müssen. Falls ich mit meinen Einschätzungen daneben liege, freut sich über Erhellendes der
Altwolf
 
Moin,

@Altwolf

Und die durchaus auch segensreichen hygroskopischen Eigenschaften des Glykolzeugs werden erfolgreich konterkariert durch die unerfreuliche Erfahrung, dass diese Suppe auch das Wasser anzieht,

Sorry, den Satz versteh ich nicht.... :schock:

gruß
 
Moin,

@Altwolf



Sorry, den Satz versteh ich nicht.... :schock:

gruß

Hoppla, war wohl sprachlich noch im "Predigtmodus" )(-::
Das Glykolzeug bindet Wasser. Das hat Vorteile. Leider "zieht" das Zeug auch Wasser an und zwar auf jede mögliche und unmögliche Weise. Das macht regelmäßige Wechselaktionen dringend nötig: Lästig, teuer. Nach meiner Einschätzung überwiegen die Vorteile der silikonbasierenden (Brems-)Flüssigkeiten, wenn das Bremssystem entsprechend ausgelegt ist.
Altwolf
 
Zurück
Oben Unten