DOT4 oder DOT5

Das Glykolzeug bindet Wasser. Das hat Vorteile. Leider "zieht" das Zeug auch Wasser an

Na denn ist ja jetzt alles geklärt :schock::schock:

Wohlwollend interpretiert:

Gerät, z.B. durch Unachtsamkeit, etwas Wasser in den Bremsflüssigkeitsbehälter, so wird das Wasser "gebunden".
Dadurch sinkt zwar der Verdampfungspunkt der Bremsflüssigkeit, aber es kann z.B. der Hauptbremskolben nicht festfrieren, die Bremse bleibt prinzipiell betriebsfähig.

Leider zieht die Bremsflüssigkeit Wasser an, z.B. durch kapilläre Risse in den Bremsschläuchen.
Dadurch sinkt der Verdampfungspunkt permanent und schleichend, so daß es irgendwann zur Dampfblasenbildung bei höherer Bremsbelastung kommt und das Bremssystem versagt.

So ungefähr habe ich den obigen Satz verstanden.

Gruß Ulli
 
:oberl: Mir war das schon so ungefähr klar, wie das der Altwolf gemeint hat, aber hier lesen halt viele mit die nicht im Thema sind und etwas lernen wollen.

Ich finde es sollte schon so erklärt und geschrieben werden das auch der Laie es verstehen kann.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchen nicht mal Risse zu haben, die Schläuche, damit Wasser(-dampf) in die Anlage gerät. Der grösste Teil findet durch Diffusion den Weg in die Anlage, weil die Gummischläuche im Gegensatz zu Stahlflexschläuchen (mit Teflonrohr) nicht diffusionsdicht sind.
 
@Hubi: meinst du mit Diffusion, daß Wassermoleküle durch ein paar mm Gummi durchgehen? Eher unwahrscheinlich, denn dafür sind Wassermoleküle einfach zu groß und der Gummi vernetzt. Wenn dann wenn es Mikrorisse im Gummi gibt. Nur mal so meine Meinung ohne Wikipedia-Zitat etc.

Eins ist auf jeden Fall, für mich zumindest sicher, öfter die Flüssigkeit wechseln ist nicht verkehrt, denn diese ist kein Rotwein und wird mit der Zeit nicht besser. Also mindestens jeden Frühling wird für 5,-€ Bremsflüssigkeit getauscht.

Gruß P.
 
Zurück
Oben Unten