• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehbank zugelaufen

Juergen62

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
248
Ort
Leipzig
Moin,

da ist mir doch eine kleine Drehbank zugelaufen.:]
Eine DMT von WMW ist wohl baugleich mit einer Saupe.
Nix wackelt alles läuft rund.
Ein ganzer Schwung Drehmeissel, mitlaufende Spitzen, Bohrfutter und noch ein paar Kleinigkeiten waren dabei.
Für ein paar kleine Sachen zu drehen wird es wohl reichen. Automatischer Vorschub ist zwar nicht aber immerhin. Auf jeden Fall wird das Können der Maschine das meinige bei weitem übersteigen. Ich habe während meiner Ausbildung zwar mal in das Thema reingeschnuppert, mehr aber nicht. Das ist auch schon über 30 :entsetzten: Jahre her. Und da sind wir schon beim Thema.
Kann mir irgendwer mit Grundlagenwissen in Papierform oder PDFs helfen etwas zu dem Thema zu lernen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 250
Moin,

da ist mir doch eine kleine Drehbank zugelaufen.:]
Eine DMT von WMW ist wohl baugleich mit einer Saupe.
Nix wackelt alles läuft rund.
Ein ganzer Schwung Drehmeissel, mitlaufende Spitzen, Bohrfutter und noch ein paar Kleinigkeiten waren dabei.
Für ein paar kleine Sachen zu drehen wird es wohl reichen. Automatischer Vorschub ist zwar nicht aber immerhin. Auf jeden Fall wird das Können der Maschine das meinige bei weitem übersteigen. Ich habe während meiner Ausbildung zwar mal in das Thema reingeschnuppert, mehr aber nicht. Das ist auch schon über 30 :entsetzten: Jahre her. Und da sind wir schon beim Thema.
Kann mir irgendwer mit Grundlagenwissen in Papierform oder PDFs helfen etwas zu dem Thema zu lernen?

Wenn die Drehmaschine keine Leit- und Zugspindel hat, du mit ihr also keine Gewinde herstellen kannst)*, gibt es nicht viel "Theorie" für die möglichen Arbeiten.

Vergiß halt nicht den Futterschlüssel abzuziehen, ehe du die Maschine einschaltest! :oberl:
Wenn dir das Probleme bereitet, besorge dir nen gefederten Futterschlüssel, der nicht stecken bleibt, sobald du ihn losläßt.

Wenn du trotzdem "Theoretischer Dreher" werden willst, besorg dir ein Fachbuch Metall.



)* außer "von Hand" mit der Schneidkluppe, Futter von Hand drehen ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Maschinchen ja kein Vorschub hat, ist Schnittgeschwindigkeit erstmal zweitrangig! Wichtig ist Eigentlich nur, das du für den zu bearbeitenden Werkstoff und Durchmesser die Richtige Drehzahl( kleiner Durchmesser hohe Drehzahl-großer Durchmesser kleine Drehzahl) Einstellst und gegebenenfalls die Schnittiefe beachtest. Dieses Werte findet man im Tabellenbuch! Es gibt dort zwei Spalten, eine für Hartmetall (gelötete Meißel) und eine für HSS (geschraubte Schneidplättchen).
P.s. Werkstück und Meißel immer so kurz wie möglich einspannen, gerade bei kleinen Durchmesser. Es könnte sonst zu Vibrationen kommen die sich auf die Oberfläche auswirken.

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Oldtimer Traktor gab bzw gibt es eine Artikel Serie zu deinem Fragen
 
Moin,

da ist mir doch eine kleine Drehbank zugelaufen.:]
Eine DMT von WMW ist wohl baugleich mit einer Saupe.
Nix wackelt alles läuft rund.
Ein ganzer Schwung Drehmeissel, mitlaufende Spitzen, Bohrfutter und noch ein paar Kleinigkeiten waren dabei.
Für ein paar kleine Sachen zu drehen wird es wohl reichen. Automatischer Vorschub ist zwar nicht aber immerhin. Auf jeden Fall wird das Können der Maschine das meinige bei weitem übersteigen. Ich habe während meiner Ausbildung zwar mal in das Thema reingeschnuppert, mehr aber nicht. Das ist auch schon über 30 :entsetzten: Jahre her. Und da sind wir schon beim Thema.
Kann mir irgendwer mit Grundlagenwissen in Papierform oder PDFs helfen etwas zu dem Thema zu lernen?

Und falls du noch nicht hast, besorge dir eine Schleifmaschine mit langsamdrehender wassergekühlter Schleifscheibe, damit du dir deine (nicht-HM-)Drehmeißel schön an- und nachschleifen kannst.
 
Da das Maschinchen ja kein Vorschub hat, ist Schnittgeschwindigkeit erstmal zweitrangig! Wichtig ist Eigentlich nur, das du für den zu bearbeitenden Werkstoff und Durchmesser die Richtige Drehzahl( kleiner Durchmesser hohe Drehzahl-großer Durchmesser kleine Drehzahl) Einstellst und gegebenenfalls die Schnittiefe beachtest. Dieses Werte findet man im Tabellenbuch! Es gibt dort zwei Spalten, eine für Hartmetall (gelötete Meißel) und eine für HSS (geschraubte Schneidplättchen).
P.s. Werkstück und Meißel immer so kurz wie möglich einspannen, gerade bei kleinen Durchmesser. Es könnte sonst zu Vibrationen kommen die sich auf die Oberfläche auswirken.

Gruß Christian


Hallo

HSS = geschraubte Platten?
Das ist mir komplett neu, evtl hat sich in den letzten 30 Jahren doch etwas verändert.
Ich kenn Plättchen nur als HM ( geschraubt oder gelötet)
HSS nur als Vollmaterial

Gruss
Jochen
 
Danke für die Tipps. Bei Zellix habe ich ja dann gut zu lesen.
Schleifbock, ja stimmt den bräuchte ich dann ja auch noch.
Meine bessere Hälfte murkst mich ab. Naja die Drehe war günstig.
habe mir ein Lehrbuch für den Dreher Lehrling gekauft. Beim lesen habe ich festgestellt, dass 1. der Maschinenbau seit DDR Zeiten in den Grundlagen gleich geblieben ist. 2. die zur Verfügung stehenden Werkzeuge ganz gewaltige Fortschritte gemacht haben! Preislich auch:schock:
Thema Höheneinstellung der Schneide auf Mitte: da gibt es bei mir nix.
Kann Mann da einfach dem Drehmeissel unten Scheiben oder Plätttchen beilegen oder kann man sich da ein "Gerät" dazu anschaffen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 63
Drehbank.jpg

Mach mal als erstes die Rostflecken da ab, wenn mein alter Meister die sehen würde.....A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Höheeinstellung wäre eine SchnellwechselAufnahme ideal. Da musst du jeden Stahl nur einmal einstellen.
Du kannst Dir aber mit passenden Unterlagen genauso behelfen. Funktioniert genauso, leider etwas aufwendiger.
 
Jo, so´n Satz Wechselhalter mit 3-4 Kassetten kost um die 100-150 für die lütte Drehe. Muss ja nich gleich von Multifix sein.

Gib ma in der Bucht Schnellwechselstahlhalter ein
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, so´n Satz Wechselhalter mit 3-4 Kassetten kost um die 100-150 für die lütte Drehe. Muss ja nich gleich von Multifix sein.

Gib ma in der Bucht Schnellwechselstahlhalter ein

Kannst Du mal ein Beispiel geben welche Schnellwechsler für solch kleine Drehmaschinen tauglich sind?
Hab auch sone kleine Maschine daheim.
 
Zurück
Oben Unten