Drehgriff schwergänig

Ott

Aktiv
Seit
13. Nov. 2014
Beiträge
104
Ort
Kreis TBB
Hallo.
Meißt liegt es am Verschleis u.der Gleitlagerung des Kegelrades mit der Kette
u. des Drehgriffgehäuses.
Hier gibt es Abhilfe durch Einbau eines Kugellagers.
Vorteile:
Leichtgänig, kein Verschleis am Gehäuse,Eingriff der Kegelradverzahung bleibt erhalten deshalb längere Lebendauer der Verzahnung.
Ausführung:
Der Durchmesser des Lagerzapfens ist ca. 8,5 u. muß auf 8mm geändert werden.
Kegelrad ausdrehen u. Kugellager einkleben.
Der Lagerinnenring muß durch den Deckel geklemmt werden. evtl. Distanzringe unterlegen.
Verschiedene Ausführungen sind erforderlich.
Viel Spaß beim Bauen.
Mfg
 

Anhänge

  • DSC_2758.jpg
    DSC_2758.jpg
    125 KB · Aufrufe: 236
  • DSC_2759.jpg
    DSC_2759.jpg
    110 KB · Aufrufe: 220
Es ist die Summe der Kleinigkeiten, die ein gutes Ergebnis bringen.

Das Kugellager-Tuning gefällt.
 
So Euphorisch kann man nur reagieren wenn man sehr wenig Q fährt.

Wenn man regelmässig fettet funzt das auch sehr gut ohne Lager. Was nach langem Gebrauch verschleisst ist die Verzahnung, und dann -knurpscht- das bei jeder Drehbewegung, sehr nervig. Da hilft dann auch viel Fett nicht mehr, nur noch ein Austausch. Griffrohr und Kettenstück erneuern, mit reichlich Fett zusammenbauen. Ich weiss nicht mehr wie viele ich verschlissen habe, es waren einige. Bis ich drauf kam einen Magura radial Gasgriff zu versuchen. Damit macht Gas geben richtig Laune, wer eine rahmenfeste Verkleidung hat, kann ich nur empfehlen.

gruss peter
 
Das ist für mich der schwierigste Teil.
Wie hast du das gemacht?

Da habe ich gedacht: Gut geschmiert ging bisher doch auch…:rolleyes:

Ich schraube das möglichst nie auf. Die Deckelschraube leicht lösen und in den Spalt Fett reinsprühen bis es überall rauskommt. Dann wieder zuschrauben und das überschüssige Fett abwischen.:&&&:
 
Hallo
Den Durchmesser auf 8mm ändern geht so am einfachsten.
Führung in das Gewinde einschrauben.Mit einer Art "Kronenbohrer"
(Eigenfertigung) den Druchmesser abbohren.
Mit etwas Fingerspitzengefühl ist das am eingebauten Gasgriff machbar.
MfG
 
Hallo
Den Durchmesser auf 8mm ändern geht so am einfachsten.
Führung in das Gewinde einschrauben.Mit einer Art "Kronenbohrer"
(Eigenfertigung) den Druchmesser abbohren.
Mit etwas Fingerspitzengefühl ist das am eingebauten Gasgriff machbar.
MfG

So etwa hab ich mir das auch gedacht. :fuenfe:
 
Peter,

Zuerst habe ich gedacht „ach, lass ihn halt“. Aber ich kann es mir doch nicht verkneifen: bist du dir bewusst, dass deine Behauptungen öfters anmaßend wirken?

Zum Thema, was auch gerne vergessen wird, ist das der Deckel auch verschleißt und zwar der Steg, der in die Nut des Drehgriffes eingreift. Der Steg wird dünner in der Fahrpraxis und die Verzahnung eines neuen Drehgriffs und seines Gegenstücks, wird schnellstens verschleißen weil die Verzahnung nicht genügend in einander greift …

Grüße, Ton :wink1:


So Euphorisch kann man nur reagieren wenn man sehr wenig Q fährt.

Wenn man regelmässig fettet funzt das auch sehr gut ohne Lager. Was nach langem Gebrauch verschleisst ist die Verzahnung, und dann -knurpscht- das bei jeder Drehbewegung, sehr nervig. Da hilft dann auch viel Fett nicht mehr, nur noch ein Austausch. Griffrohr und Kettenstück erneuern, mit reichlich Fett zusammenbauen. Ich weiss nicht mehr wie viele ich verschlissen habe, es waren einige. Bis ich drauf kam einen Magura radial Gasgriff zu versuchen. Damit macht Gas geben richtig Laune, wer eine rahmenfeste Verkleidung hat, kann ich nur empfehlen.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten