Hab mir das Angebot bei Louis angeschaut. Mir gefällt das Teil nicht.
Diese Bauform, wie Louis es hier gerade anbietet, gibt es in diversen Groessen, mit den witzigsten Namen drauf, immer wieder - von Flohmarkt-Grabbeltisch, ueber Lidl und Aldi, bis hin zu vermeidlichem Fachhandel...
Ich habe vor vielen Jahren mal einen gekauft (Bereich bis 100Nm oder so)

ich habe einfach eine natuerliche Hemmschwelle, Werkzeug weg zu schmeissen, aber verdient haette er es.
Also fuer mich sind die alle Schrott, selbst die Verpackung (-sblase) ist immer die gleiche, unter Garantie China-Schrott.
Merke: glaenzendes Werkzeug sollte einen skeptisch machen...

Und da nuetzt der vermeidlich deutsche Name leider gar nichts. Man schaue sich bitte mal die anderen Qualitaetswerkzeuge ebendort an: die Linksausdreher oder der Minischlagschrauber wuerden mich ja jetzt mal wirklich interessieren...

Das Blindniet-Set oder die Multi-Elektrikzange...
Eigentlich immer genau das Gleiche...
... Ich hab zwei Drehmoment-Schlüssel von Stahlwille in 3/8" (0-50 Nm) und Proxxon Industrial 1/2" (0-200 Nm). Damit komme ich eigentlich gut klar. ...
Von Proxxon Industrial bin ich ziemlich überzeugt...
Kann ich persoenlich beides gut verstehen. Ich bin Fan der Stahlwille-Drehmomentschluessel. Ich habe aber auch einige Kollegen, die damit arbeiten und von der Handhabung ueberhaupt nicht begeistert sind. Das kommt halt auf den Typ und immer auch auf die Anwendung an. _Den_einen_ Drehmomentschluessel fuer alles gibt es nicht, auch nicht bei Stahlwille (und auch nicht bei Hazet/Rahsol/usw).
Aber einige von den Stahlwille-Drehmos darf man tatsaechlich als langen Hebel missbrauchen, was man mit den allermeisten anderen ausloesenden Drehmos (Stichwort Knick-Knack) niemals tun sollte.
Die Proxxon-Dinger finde ich ordentliich, vor allem fuer die Preise. Ich habe die allerdings fuer mich nicht gekauft sondern... s.o.
Was ich nicht verstehe: Drehmomentschluessel ab 0 Nm ???


Echt? Geht das? Wohl kaum...
Neulich hatte ich Zugang zu einem Drehmoment-Meßgerät von Stahlwille ... Stahlwille gibt eine Genauigkeit von 3% an....
Wir haben zu zweit Meßreihen gemacht ... Unterschiede waren ca. 9-11 Nm pro Stufe. Wie präzise das ganze absolut ist, kann ich nicht sagen, mir reicht die Genauigkeit...
Ja, klasse! Das schafft Vertrauen in das Werkzeug, und wenn man das dann gut behandelt und sorgsam lagert, genuegt das fuer ein Hobby-Dasein auf Jahre/Jahrzehnte.
Was man auch machen kann, wenn man auf sowas irgendwo Zugriff bekommt: "seinen" Drehmomentschluessel mittels einer langen Mutter (oder aehnliches) gegen einen anderen, kalibrierten Drehmo gegen-checken. Das genuegt, um die grundsaetzliche Funktion zu identifizieren.
Wir haben damit vorletztes Jahr den fast neuen aber (von einem Freund) gebraucht erworbenen Wuerth-Drehmomentschl. identifiziert und aussortiert, nachdem ich mir die Zyl.-Kopfschrauben/-muttern bei der BMW damit viel zu stark angezogen habe...

und zu spaet misstrauisch wurde.
Wuerth will von sowas natuerlich nichts wissen, der Freund war halt kein Geschaeftskunde, also kann man den Drehmo eigentlich nur noch wegschmeissen... und das Geld haette man besser versoffen.
Eine Genauigkeit von 3-4% laut Datenblatt und Kalibrierzeugnis ist bei guten Drehmomentschluesseln, insbesondere der Bauform Knick-Knack recht ueblich. Ich hoffe, der ist dann auf den Anzeigewert bezogen und nicht etwa auf dem Max-Wert des Arbeitsbereiches...

... dann waere das echt schlecht. Also genau hinschauen!
Ich persoenlich habe Schleppzeiger-Drehmomentschluessel schaetzen gelernt; wenn das auch eher Messwerkzeuge sind, ich benutze die auch gerne beim Schrauben.
Ein ordentlicher Hazet fuer gut 100€ (die gibt es manchmal anders gelabelt als Hausmarke guenstiger bei dem ein oder anderen Grosshaendler, z.B. W&M) ist bestimmt immer ein guter Kauf.
Gruss
Volker