• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehmo 4-24 NM

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.567
Ort
Ostpott
Hoffe, dass das statthaft ist.
Wenn nicht, erbitte ich demutsvoll <putzeputz>.

... für den Viertelzoll-Antrieb kleiner Nüsse in einer Aktion bei Detlev Louis von 30 auf 20 EU gesenkt.

Bin mit dieser Ladenkette weder verhochzeitet noch verschwippschwägert. Anscheinend eine kurzzeitige Aktion.

https://www.louis.de/artikel/craft-...814ede6dbe5f7d&filter_article_number=10003085

Also wer immer schon mal das winzige Nichts von 4 Nm genauer knacken haben will...

Aber es renne mir bitte keiner nach Hamm und koofe da die Bude leer. Habe nur den dicken Prengel bis 200 Nm, am Nachmittag will ich für den kleinknackigen Vogel dann selber noch hinne.
 
Wer im Bereich kleiner Anzugsmomente halbwegs genau arbeiten möchte, braucht einen Schlüssel mit passender Spreizung. Den gibt es, wenig erstaunlich aber nicht günstig.
 
Hallo Bernd,

ich denke, dass sich mehr Kaufinteressen finden würden, wenn der Drehmomentschlüssel die Bereiche 20-40 Nm abdecken würde. Hierbei denke ich an die Zuganker- und Zylinderkopfschrauben.
Zuviel für z.Bsp. die Ölwanne.
Ich empfehle zu splitten, 6-30; 20-100; 60-210 usw.
Mit Dm-Schlüsseln ist es wie mit Zoom-Fotoobjektiven, in den Randbereichen fransen sie aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mitglieder, ich habe mir gerade den Schlüssel online bestellt.
Wie sagte schon Franz Beckenbauer : Schaun mer mar

Liebe Grüße Thomas :gfreu::gfreu::gfreu::gfreu:
 
Alternative bei mittleren, beherrschbaren Drehmomenten ist immer noch das gute alte Hebelgesetz.

Ich besitze seit Urzeiten, min 45 Jahren, eine verschiebliche Halbzoll-Antriebsnuss, und habe mir mal einst in der LKW-Werkstatt an ein Ende eine Öse anschweißen lassen, die 33cm ( also ein Drittel Meter...) von der Nuss weg die Bohrung für ein Gewicht oder eine gute alte Federwaage hat. Damit habe ich in meinem kleinen Leben noch alles an Drehmomenten recht genau gemacht. Per Gewicht-Dranhängen, per Wasser-in-Eimer, oder per Kenntnis meines eigenen Gewichts, und einmal draufgestiegen...

Bei weniger Drehmoment die Nuss verschoben.

Bei mehr Drehmoment ein Rohr aufgesteckt. Scwherstes hier war bislang die Kronenmutter der Käfer-Bremstrommel, 360 Nm bzw. 36 mKg. Als ich 72 Kilo wog, hätte ich bei einem Drittel Meter also den Hebelarm eines halben Meters gebraucht, hatte kein Rohr, hab dann einmal bissel gewippt... Mit dem, was ich jetzt wiege, muss ich wieder den Schiebeweg messen, wippen fällt flach....

Bei der Luise hab ich nun den kleinen Knackevogel 4-24 Nm weggefangen, hatte aber noch nicht die Notwendigkeit, eine Ölwanne dicht zu schrauben.

Der Kauf lief unter dem Motto "Haben ist besser als Brauchen". Wird vielleicht noch ein Stehrümchen, unter den Hunderten Stehrümchens hier, die Staub fangen. Egal.

Vom Ersteinsatz werde ich berüchteln.

NB OT Erstmal muss ich mein heutiges Trauma verarbeiten, zwar vier oder fünf Motorengehäuse zu haben, aber für meine eine feine kleine fast frische Kurbelwelle kein passiges Gehäuse, weil es eine Ur-Welle der R 50/5 ist und zum Einfädeln ein Gehäuse mit Ausbuchtung braucht. Weil ich wusste, die Bucht-Gehäuse halten nicht ganz so dolle, muss ich nun entweder die Welle abschleifen, oder mir ein Fenster fräsen, oder noch ein Geheulse koofn.. .
 
Hab mir das Angebot bei Louis angeschaut. Mir gefällt das Teil nicht. Ich hab zwei Drehmoment-Schlüssel von Stahlwille in 3/8" (0-50 Nm) und Proxxon Industrial 1/2" (0-200 Nm). Damit komm ich eigentlich gut klar. Für kleine Drehmomente werde ich mir noch einen kleinen Schlüssel holen (so 4-20 Nm oder so) in 1/4", vermutlich auch Proxxon Industrial. Der kostet zwar mehr als das doppelte des Louis-Angebots, ist aber noch völlig im Rahmen (knapp 60€). Für klingende Namen gibt ein Vielfaches aus.... Von Proxxon Industrial bin ich ziemlich überzeugt, hab diverse Ratschenkästen und Schlüsselsätze von denen, gutes Material.

Neulich hatte ich Zugang zu einem Drehmoment-Meßgerät von Stahlwille (ein riesiger U-Bügel aus Stahl mit Meßuhr, den man mit dem Vierkant oben versucht aufzubiegen). Stahlwille gibt eine Genauigkeit von 3% an. Von Hand ist das nicht zu schaffen, Druck von Hand ist viel zu variabel. Um da präzise zu schaffen, müsste man z.B. einen Eimer an den Schlüssel hängen und den langsam füllen, bis es knackt und gleichzeitig die Meßuhr ablesen.

Wir haben zu zweit Meßreihen gemacht (mit Einstellungen am Schlüssel je 10 Nm steigend), einer hat so gleichmässig gedrückt wie möglich und einer abgelesen. Beide Schlüssel haben zuverlässig steigend ausgelöst, die Unterschiede waren ca. 9-11 Nm pro Stufe. Wie präzise das ganze absolut ist, kann ich nicht sagen, mir reicht die Genauigkeit...

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir das Angebot bei Louis angeschaut. Mir gefällt das Teil nicht.
Diese Bauform, wie Louis es hier gerade anbietet, gibt es in diversen Groessen, mit den witzigsten Namen drauf, immer wieder - von Flohmarkt-Grabbeltisch, ueber Lidl und Aldi, bis hin zu vermeidlichem Fachhandel...
Ich habe vor vielen Jahren mal einen gekauft (Bereich bis 100Nm oder so) mmmm ich habe einfach eine natuerliche Hemmschwelle, Werkzeug weg zu schmeissen, aber verdient haette er es.
Also fuer mich sind die alle Schrott, selbst die Verpackung (-sblase) ist immer die gleiche, unter Garantie China-Schrott.
Merke: glaenzendes Werkzeug sollte einen skeptisch machen... :oberl: Und da nuetzt der vermeidlich deutsche Name leider gar nichts. Man schaue sich bitte mal die anderen Qualitaetswerkzeuge ebendort an: die Linksausdreher oder der Minischlagschrauber wuerden mich ja jetzt mal wirklich interessieren... ()))) Das Blindniet-Set oder die Multi-Elektrikzange...
Eigentlich immer genau das Gleiche... ;(

... Ich hab zwei Drehmoment-Schlüssel von Stahlwille in 3/8" (0-50 Nm) und Proxxon Industrial 1/2" (0-200 Nm). Damit komme ich eigentlich gut klar. ...
Von Proxxon Industrial bin ich ziemlich überzeugt...

Kann ich persoenlich beides gut verstehen. Ich bin Fan der Stahlwille-Drehmomentschluessel. Ich habe aber auch einige Kollegen, die damit arbeiten und von der Handhabung ueberhaupt nicht begeistert sind. Das kommt halt auf den Typ und immer auch auf die Anwendung an. _Den_einen_ Drehmomentschluessel fuer alles gibt es nicht, auch nicht bei Stahlwille (und auch nicht bei Hazet/Rahsol/usw).
Aber einige von den Stahlwille-Drehmos darf man tatsaechlich als langen Hebel missbrauchen, was man mit den allermeisten anderen ausloesenden Drehmos (Stichwort Knick-Knack) niemals tun sollte.
Die Proxxon-Dinger finde ich ordentliich, vor allem fuer die Preise. Ich habe die allerdings fuer mich nicht gekauft sondern... s.o.

Was ich nicht verstehe: Drehmomentschluessel ab 0 Nm ??? :oberl::aetsch: Echt? Geht das? Wohl kaum...

Neulich hatte ich Zugang zu einem Drehmoment-Meßgerät von Stahlwille ... Stahlwille gibt eine Genauigkeit von 3% an....

Wir haben zu zweit Meßreihen gemacht ... Unterschiede waren ca. 9-11 Nm pro Stufe. Wie präzise das ganze absolut ist, kann ich nicht sagen, mir reicht die Genauigkeit...

Ja, klasse! Das schafft Vertrauen in das Werkzeug, und wenn man das dann gut behandelt und sorgsam lagert, genuegt das fuer ein Hobby-Dasein auf Jahre/Jahrzehnte.
Was man auch machen kann, wenn man auf sowas irgendwo Zugriff bekommt: "seinen" Drehmomentschluessel mittels einer langen Mutter (oder aehnliches) gegen einen anderen, kalibrierten Drehmo gegen-checken. Das genuegt, um die grundsaetzliche Funktion zu identifizieren.
Wir haben damit vorletztes Jahr den fast neuen aber (von einem Freund) gebraucht erworbenen Wuerth-Drehmomentschl. identifiziert und aussortiert, nachdem ich mir die Zyl.-Kopfschrauben/-muttern bei der BMW damit viel zu stark angezogen habe... :entsetzten: und zu spaet misstrauisch wurde.
Wuerth will von sowas natuerlich nichts wissen, der Freund war halt kein Geschaeftskunde, also kann man den Drehmo eigentlich nur noch wegschmeissen... und das Geld haette man besser versoffen.

Eine Genauigkeit von 3-4% laut Datenblatt und Kalibrierzeugnis ist bei guten Drehmomentschluesseln, insbesondere der Bauform Knick-Knack recht ueblich. Ich hoffe, der ist dann auf den Anzeigewert bezogen und nicht etwa auf dem Max-Wert des Arbeitsbereiches... :---) ... dann waere das echt schlecht. Also genau hinschauen! :oberl:

Ich persoenlich habe Schleppzeiger-Drehmomentschluessel schaetzen gelernt; wenn das auch eher Messwerkzeuge sind, ich benutze die auch gerne beim Schrauben.

Ein ordentlicher Hazet fuer gut 100€ (die gibt es manchmal anders gelabelt als Hausmarke guenstiger bei dem ein oder anderen Grosshaendler, z.B. W&M) ist bestimmt immer ein guter Kauf.

Gruss
Volker
 
Das Stahlwille-Manoskop hab ich mir vor Jahrzehnten mal in einem Anfall von "jetzt kauf ich mir was Gescheites!" zugelegt. So vor 35 Jahren für IIRC 300 DM. Nachdem ich mir den angesagten Drehmoment-Bereich zum Moppedschrauben angeschaut hab, in 3/8" und bis 50Nm. Damit deckt man ein ziemlich großen Bereich wichtiger Schraubverbindungen ab. Für Radschrauben und ähnliches dann das große bis 200Nm.

Mir gefallen die Manoskope mit ihrem Verstellmechanismus. Hätte ich einen Geldschisser, wäre das allererste Wahl für alle Bereiche.

Martin
 
die Stahlwille Manoskope haben auch einen anderen inneren Aufbau als alle andern (Drehstab statt vorgespannte Spiralfeder). Das ermöglicht die Schnellverstellung per Schieber und hat einige andere Vorteile (muss nicht auf Null gestellt gelagert werden, kann auch zum Öffnen von Schrauben verwendet werden, da der Mechanismus nur einseitig wirkt). Wen es interessiert: Zum inneren Aufbau gibt es hier ein paar Fotos.

Meine beiden kleinsten Manoskope haben 2-10 und 4-20, darunter noch Torsiometer Schraubendreher. "Brauchen" tut man sowas eher selten. Am Motorrad fallen mir Ölfilterdeckel, Ölwanne, Ablassschraube der Telegabel ein. Wenn man wirklich immer konsequent mit Drehmomentvorgaben arbeitet, hat man nie Ärger mit kaputten Gewinden und verzogenen Teilen. Bei den erfahrenen Hobbyschraubern und auch den Profis in den Werkstätten gibt es viele nach dem Motto "Hab im Gefühl". Meine Erfahrung: Einen Scheiß haben die im Gefühl....:schock:

Grüße
Marcus
 
(Drehstab statt vorgespannte Spiralfeder).
Hallo Marcus,

<mode korinthe/on> ;-)

Spiralfeder => Wendelfeder

Spirale ist flach, von innen nach außen zunehmender Radius.
Wendel ist zylindrisch, lang. Radius (fast) immer gleich.

<mode korinthe/off>

Das mit dem Entspannen-Sollen liest man immer wieder. Ich mache es nicht, bei den Billigdingern aus China habe ich nie festgestellt, dass die Wendelfedern schlapp machten. Ist auch bei den 130 Nm der Radschrauben M12 oder M14 eine furchtbare Würgerei, den gesamten Federweg langzuschrauben...

Ist wohl oft ein eher theoretische Vorgabe, um, wenn etwas schiefgegangen ist, dem Kunden den Schwarzen Peter zuzuschieben a la "Sie haben bestimmt nicht jedesmal die Feder entlastet..." und: "Beweisen Sie mal, dass Sie sich stets an die Bedienungsanleitung gehalten haben.."
Ich habe selber einst mal jahrelang Bedienungsanleitungen geschrieben... )(-:
So eine Bedienungsanleitung ist oft im gesamten Procedere eines Kaufs die allerletzte Eisenbahn, um dem Kunden noch reichlich was Verantwortung in die Schuhe zu schieben bzw. als Hersteller seinen eigenen Hintern hübsch bedeckt zu halten...
Kunde sieht die BA im Regelfall erst nach vollendetem Kauf...

NB Tip, um Verkäufer zu ärgern:
vor jedem Kauf sich mal die Bedienungsanleitung zeigen zu lassen ...
Geht schon los damit, dass die BA oft in Folie eingeschweißt sind.
Dann: in der EU ist eine nicht vorhandene oder nicht in den EU-Sprachen abgefasste Bedienungsanleitung ein Grund, den Kauf zu retournieren. Damit sind un-glaub-lich viele Deals bei Alibaba etc. bei den Chinesen hierzulande sofort void, fehlerhaft, rechtsungültig.
Ein Kauf damit instantan wandelbar.

Was aber einen ordentlichen Chinesen nur interessiert, wenn er eine Auslieferung in D unterhält.
Die, die aus Hongingong oder Langfingfangwaowao etc. liefern, interessiert das ja eh nicht.
Die, die dort kaufen gehen: ggfs. selber schuld.

Freundliche Grüße
Bernd B
 
Wenn das hier schon ausufert (wie immer), möchte ich auch noch einwerfen, dass ich auch bei großen Schlüsseln über 200 Nm auf die Hebellänge achte, also Mitte Nuss - Mitte Griff und nicht, wie immer in der Werbung, Gesamtlänge. Da war P.....n nicht vorn dabei und schied aus. 5 cm Unterschied machen da schon was aus.
 
Zurück
Oben Unten