• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehmoment Alu Hohlschrauben in Brembo Alu Sätteln??

Boxsack

Aktiv
Seit
08. Feb. 2019
Beiträge
199
Hallo zusammen,
ich weiß, ist hier schon mehrfach gefragt worden, ergab aber für mich keine schlüssigen Antworten, deshalb formuliere ich die Frage mal anders:

Was halten die m10x1 Gewinde in den Brembo Sätteln für Anzugsdrehmomente aus?

Hintergrund: Stahlflex mit Ringösen und Alu- Hohlschrauben plus Alu Dichtscheiben. Lt. Hersteller der Leitung 17-25 Nm, auf keinen Fall aber mehr als der Bremsenhersteller vorschreibt.
Hab also mit den 8+2 aus dem WHB begonnen, System wird aber nicht dicht...mich jetzt auf 14 hochgeschraubt;-)...scheint dicht zu sein...wäre aber gern auf der sicheren Seite!
Anlageflächen am Sattel sind sauber und riefenfrei.

Also, bis wieviel können die Gewinde??

Danke Euch,
Carsten
 
Aluhohlschrauben:entsetzten: mit Feingewinde in Alu? Ist Dir Dein Leben das wert?
Gruß
Wed
 
Das mag sein. Wo ist da der Vorteil? Die paar Gramm? Da nehme ich doch lieber Edelstahl und muss mir nicht Gedanken machen, ob alles dicht ist.
Jeder wie er will.
Gruß
Wed
 
Hallo zusammen,
ich weiß, ist hier schon mehrfach gefragt worden, ergab aber für mich keine schlüssigen Antworten, deshalb formuliere ich die Frage mal anders:

Was halten die m10x1 Gewinde in den Brembo Sätteln für Anzugsdrehmomente aus?

Hintergrund: Stahlflex mit Ringösen und Alu- Hohlschrauben plus Alu Dichtscheiben. Lt. Hersteller der Leitung 17-25 Nm, auf keinen Fall aber mehr als der Bremsenhersteller vorschreibt.
Hab also mit den 8+2 aus dem WHB begonnen, System wird aber nicht dicht...mich jetzt auf 14 hochgeschraubt;-)...scheint dicht zu sein...wäre aber gern auf der sicheren Seite!
Anlageflächen am Sattel sind sauber und riefenfrei.

Also, bis wieviel können die Gewinde??

Danke Euch,
Carsten

Hallo Carsten,
habe ich auch angebaut. Wenns dicht ist, ist es doch gut. Was willst du noch anziehen? Ich kann dir den Drehmoment nicht angeben, aber ich mache die soweit fest, bis es dicht ist. Ich hab da noch nie eine undichte Stelle gehabt.
Nach Gefühl angezogen und gut ist es.
Gruß
Pit
 
Sagt mir doch einfach bitte kurz, mit wieviel Nm ich diese Gewinde belasten kann!? Danke Euch, Carsten
 
Die Frage kann dir nur der Anbieter der Komponenten sagen.

Hans

Ok, mir ging es um die Gewinde in den Brembosätteln...Probrake, der Anbieter der Hohlschrauben gibt ja 17-25Nm als Wert an...

Meine Idee dazu: Die Alugewinde zum befestigen der Sättel an den Tauchrohren bekommen 32Nm, die internen Gewinde, mit denen die Sattelhälften gegeneinander verschraubt werden sollen ganz ähnlich verschraubt werden...da sind 17 bis 25 ja ein plausibler Wert für ein m10 Gewinde an den Leitungen/Hohlschrauben, wobei ich eher zu dem unteren Grenzwert, also 17 tendiere...

Danke Euch für Eure Eingaben,
Carsten
 
Das mag sein. Wo ist da der Vorteil? Die paar Gramm? Da nehme ich doch lieber Edelstahl und muss mir nicht Gedanken machen, ob alles dicht ist.
Jeder wie er will.
Gruß
Wed

Hey Wed,
Edelstahlschrauben nützen Dir aber nichts, wenn Du damit das Gewinde aus dem weicheren Alu des Sattels rausziehst?!
 
Hey Wed,
Edelstahlschrauben nützen Dir aber nichts, wenn Du damit das Gewinde aus dem weicheren Alu des Sattels rausziehst?!
Sehe ich genauso;).
Vor ca.25 Jahren habe ich die Hohlschrauben meiner Spiegler Stahlflexbremleitungen mangels Drehmomentschlüssel an meiner CS einfach mit meinem Gefühl angezogen(Maschinenbauschlosser).Bis heute keine Probleme damit.
Schönen Abend Frank)(-:
 
...
Hab also mit den 8+2 aus dem WHB begonnen, System wird aber nicht dicht...mich jetzt auf 14 hochgeschraubt;-)
...

Wenn alle Teile in Ordnung sind, sollten die vorgegebenen 8 Nm für einen dichten Anschluss ausreichen.
Dass es nicht so ist, ist ein Indiz, dass min. ein Teil nicht ganz ok ist. Einfach weiter anziehen mag zwar erst mal helfen, birgt aber das Risiko, dass das Gewinde unerkannt geschädigt wird.
 
Wenn alle Teile in Ordnung sind, sollten die vorgegebenen 8 Nm für einen dichten Anschluss ausreichen.
Dass es nicht so ist, ist ein Indiz, dass min. ein Teil nicht ganz ok ist. Einfach weiter anziehen mag zwar erst mal helfen, birgt aber das Risiko, dass das Gewinde unerkannt geschädigt wird.

DARIN steckt ja nun auch der Kern meiner Frage: Ab wann wird das Gewinde geschädigt???
Im Originalzustand sind die Bremsleitungen ja über konische Anschlüsse in konische Vertiefungen eingepresst, da mögen die von BMW empfohlenen 8Nm+2 ausreichen...über eine Aludichtscheibe auf einer lackierten bzw. eloxierten Planfläche abzudichten, ist meines Erachtens ein ganz anderes Paar Schuhe...und ob das Gewinde bei 10+ nachgibt oder erst viel weiter oben auf der Skala wäre schon interessant!

Ich hab noch einen alten, verranzten GS Sattel rumliegen...vielleicht mache ich mir irgendwann mal die Mühe und schraube mich hoch bis das Gewinde im Sattel nachgibt, dann gibt es zumindest mal einen halbwegs verlässlichen Wert, was das Material aushält!

Ihr merkt schon, ich lasse nicht locker! ;-) Einfach auch, weil ich Dinge gern wirklich verstehe und nicht nur akzeptiere!

Danke fürs Mitdenken,
Carsten
 
Im Originalzustand sind die Bremsleitungen ja über konische Anschlüsse in konische Vertiefungen eingepresst, da mögen die von BMW empfohlenen 8Nm+2 ausreichen...

Hallo,

die R100R hat auch eine Ringöse am 4K - Bremssattel mit Hohlschraube, Flächendichtung und zwei Dichtringen. Soll-Anzugsdrehmoment laut WHB: 7,3 NM (der gleiche Soll - Wert wie bei der GS mit dem "Röhrchen" mit F-Bördel, bei der der Bördel im Bremssattel abdichtet).

Ich verwende für sowas immer einen Drehmomentschlüssel. Ist an der R100R auch mit ~7,5 NM dicht. 14 NM wäre mir zuviel. Da stimmt möglicherweise was nicht.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten