Drehmoment an Dämpferrohrmutter R75/5

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
an der Kappe unten an den Tauchrohren der Gabel schauen die Gabeldämpfergewinde heraus und werden mit einer Feingewindemutter 8 mm befestigt. Diese Mutter muss beim Wechsel des Gabelöles oder Demontage des Tauchrohres gelöst werden.
Diese Verschraubung ist empfindlich auf Verspannung des Dämpfers und muss daher exakt mit 20 Nm angezogen werden.
Wie macht man das korrekt, wenn man nur einen normalen Drehmomentschlüssel mit 3/8Zoll Vierkant hat ???
BMW zeigt im Werkstatthandbuch den Anzug mit Ringschlüssel und Inbusschlüssel. So kann man nur mit Gefühl arbeiten, ohne Drehmomentmessung.
Ich mache es auch so und hänge an den Ringschlüssel eine Federwaage und berechne mir die erforderliche Zugkraft für das Drehmoment. Das ist fummelig, da man 4 Hände bräuchte.
Ein Krähenfuß (Gabelschlüssel) für Drehmonentschlüssel geht auch nicht.
Man bräuchte einen kurzen Ringschlüssel der an einen normalen Drehmonentschlüssel befestigt werden kann.
Was habt Ihr hierfür für ein Werkzeug? Wie mach Ihr das?

Danke und Grüße

Holger )(-:
 

Anhänge

  • Anzug Dämpferrohrmutter.JPG
    Anzug Dämpferrohrmutter.JPG
    171 KB · Aufrufe: 94
  • Tauchrohr.JPG
    Tauchrohr.JPG
    36,3 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

Du könntest die Schraube mit dem Innensechskant in eine "ungefährliche" Stellung bringen, die Mutter mit 20 Nm anziehen und deren Position z.B. mit einem Edding markieren.
Dann wieder lösen, die Schraube in die notwendige Stellung bringen und dann die Mutter mit dem Ringschlüssel bis zur Markierung anziehen.

Hier im Forum wurde auch schon mehrmals ein Werkzeug verlinkt, mit dem man einen Ringschlüssel einspannen kann und nach Umrechnung des Einstellwertes für den Drehmomentschlüssel das vorgeschriebene Moment erreicht.
Da kommt bestimmt noch ein Hinweis.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

du kannst gerne versuchen diese Mutter mit 20 Nm anzuziehen. Freude wirst du nicht haben, weil du damit das Gewinde ruinierst. Der Bolzen ist ja wegen des Inbusansatzes hohl und verträgt die 20 Nm nicht. Dies ist tatsächlich die einzige Stelle, die ich kenne, wo das /5 Handbuch fehlerhaft ist. Ich verwende sonst oft den Drehmomentschlüssel. Hier nicht. Einfach vorsichtig mit einem Ringschlüssel anziehen und mit einem Inbus gegenhalten.

Berthold
 
... muss daher exakt mit 20 Nm angezogen werden. Wie macht man das korrekt, wenn man nur einen normalen Drehmomentschlüssel mit 3/8Zoll Vierkant hat ??? BMW zeigt im Werkstatthandbuch den Anzug mit Ringschlüssel

Das geht mit einer Inbusnuss, die auf den freien Ring des Schlüssels passt. Weil sich der Hebel verlängert, muss das Drehmoment entsprechend der Hebelgesetze reduziert werden.
 
Hallo zusammen,

finde Drehmomentangaben ja auch klasse und halte mich auch oft und gern daran, aber an dieser Stelle nutze ich einfach nen Innensechskantschlüssel und nen gekröpften Ringschlüssel und gut .. mit Gefühl anziehen, sodass der Dichtring leicht gequetscht wird und gut .. einfach mit gefühlt und fertig ists .. würde da kein Geschiss drum machen .. und ich hatte noch nie eine Undichtigkeit oder Verspannung an / wegen dieser Stelle .. da gibts andere Kandidaten .. Achsklemmung angezogen ohne durchzufedern, klemmung angezogen vorm anziehen der Steckachse, Stabi Krumm, weiß der Geier .. aber da unten was zu Verspannen, das muss man schon wollen :-)
 
Hallo,an der Kappe unten an den Tauchrohren der Gabel schauen die Gabeldämpfergewinde heraus und werden mit einer Feingewindemutter 8 mm befestigt. Diese Mutter muss beim Wechsel des Gabelöles oder Demontage des Tauchrohres gelöst werden.Diese Verschraubung ist empfindlich auf Verspannung des Dämpfers und muss daher exakt mit 20 Nm angezogen werden.Wie macht man das korrekt, wenn man nur einen normalen Drehmomentschlüssel mit 3/8Zoll Vierkant hat ???BMW zeigt im Werkstatthandbuch den Anzug mit Ringschlüssel und Inbusschlüssel. So kann man nur mit Gefühl arbeiten, ohne Drehmomentmessung. Ich mache es auch so und hänge an den Ringschlüssel eine Federwaage und berechne mir die erforderliche Zugkraft für das Drehmoment. Das ist fummelig, da man 4 Hände bräuchte. Ein Krähenfuß (Gabelschlüssel) für Drehmonentschlüssel geht auch nicht.Man bräuchte einen kurzen Ringschlüssel der an einen normalen Drehmonentschlüssel befestigt werden kann.Was habt Ihr hierfür für ein Werkzeug? Wie mach Ihr das?Danke und GrüßeHolger )(-:
Hallo Holger
Ich habe einen Winkelschleifer an einem langen 13-mm-Rohr verwendet, damit ich einen Drehmomentschlüssel verwenden kann. Ich habe das gerade selbst montiert und das Drehmoment verwendet, das BMW verwendet hat.Ich habe die anderen Kommentare gelesen und wenn ich gewusst hätte, was sie geschrieben haben, wäre ich auch vorsichtiger gewesen und hätte die beschriebenen Momente vielleicht nicht genutzt.
 

Anhänge

  • 13mm.jpg
    13mm.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 61
Hallo Holger
Ich habe einen Winkelschleifer an einem langen 13-mm-Rohr verwendet, damit ich einen Drehmomentschlüssel verwenden kann. Ich habe das gerade selbst montiert und das Drehmoment verwendet, das BMW verwendet hat.Ich habe die anderen Kommentare gelesen und wenn ich gewusst hätte, was sie geschrieben haben, wäre ich auch vorsichtiger gewesen und hätte die beschriebenen Momente vielleicht nicht genutzt.

Super Idee Hans Georg. Ich denke so werde ich es auch machen.
Danke + Grüße Holger
 
Hallo,

du kannst gerne versuchen diese Mutter mit 20 Nm anzuziehen. Freude wirst du nicht haben, weil du damit das Gewinde ruinierst. Der Bolzen ist ja wegen des Inbusansatzes hohl und verträgt die 20 Nm nicht. Dies ist tatsächlich die einzige Stelle, die ich kenne, wo das /5 Handbuch fehlerhaft ist. Ich verwende sonst oft den Drehmomentschlüssel. Hier nicht. Einfach vorsichtig mit einem Ringschlüssel anziehen und mit einem Inbus gegenhalten.

Berthold

Da ich wusste, dass diese Schraubverbindung kristisch ist habe ich sie früher auch mit dem Ringschlüssel mit Gefühl vorsichtig angezogen. Ergebnis es tropfte, da das Drehmoment zu gering war. Danach mit Ringschlüssel und Fderwaage auf 20 NM angezogen. Alles ok und dicht.
Grüße Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

noch eine kleine Präzisierung meinerseits. Das Werkstatthandbuch /5 und auch /6 geben für diese Verschraubung ein Drehmoment von 2,3 – 2,6 mkp an. Das ist definitiv zu viel.


Screenshot 2022-08-15 103102.jpg


@Holger: Wie kommst du darauf, dass diese Verschraubung „exakt mit 20 Nm angezogen werden“ muss?

Wie gesagt mache ich das an dieser Stelle inzwischen tatsächlich „nach Gefühl“ was bei mir seit vielen Jahren funktioniert.

Berthold
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-08-15 103102.jpg
    Screenshot 2022-08-15 103102.jpg
    23 KB · Aufrufe: 9
Schönes Teil, aber 99 Euro für Benutzung alle 3 Jahre ??? :(

Hallo Holger,

deshalb habe ich ja geschrieben "eventuell für andere Anwendungen".

Ich besitze das Teil auch nicht.

Inzwischen bin ich aber bereit, solche Beträge auszugeben, bevor ich etwas kaputt mache.

Und nächstes Jahr sind 100,- € nur noch 90,- wert. Da kann man sie auch sinnvoll ausgeben. ;)

Gruß, Wolfram
 
Hallo,
mal was anderes: Ist es eventuell wichtig für das Drehmoment welche Art des Dichtringes verwendet wird? Laut ETK sollen es Aluminiumringe sein. Aber seit Jahren bekomme ich bei BMW nur Kupferdichtringe. Die dürften härter als die aus Alu sein.
Ich gehe so vor: Mit einen gekröpften 13er Ringschlüssel halte ich die Mutter fest und mit einer kleinen 1/4” Knarre bestückt mit dem 4er Innensechskant drehe ich in Richtung „auf“, so fest es mit dieser Konfiguration eben geht. Eine Prüfung mit einem Drehmomentschlüssel konnte ich mich nicht mal 4Nm knacken, was der kleinste Wert einstellbare Wert ist. Die Verschraubung ist dicht.

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo,

noch eine kleine Präzisierung meinerseits. Das Werkstatthandbuch /5 und auch /6 geben für diese Verschraubung ein Drehmoment von 2,3 – 2,6 mkp an. Das ist definitiv zu viel.





@Holger: Wie kommst du darauf, dass diese Verschraubung „exakt mit 20 Nm angezogen werden“ muss?

Wie gesagt mache ich das an dieser Stelle inzwischen tatsächlich „nach Gefühl“ was bei mir seit vielen Jahren funktioniert.

Berthold


Hallo Berthold.
der Wert ist von Helmut Heusler. Er ist der /5-Pabst und hat das Buch BMW-Zweiventiler Boxertechnik geschrieben. Band 3 repariert und optimiert. Er beschäftigt sich seit 40 Jahren mit der R 75/5 und hat diese mehrere 100 000 km bewegt. Seine Aussagen sind durch Erfahrungen fundiert.
Im Kapitel Zusammenbau der Gabel schreibt er:
"die M8x1-Gleitrohrbefestigungsschraube ist ein heikler Punkt. Sie darf mit maximal 20 Nm angezogen werden, sonst reisst sie leicht ab. Zu festes Anziehen hat auch den Nachteil, dass die Dämpferkolbenstange dann oft schief im Gleitrohr sitzt und dann innen im Gleitrohr erhöhte Reibung erzeugt". (Gabel wird schwergängig)

Grüße

Holger
 
Hallo Holger,

„darf mit maximal 20 Nm angezogen werden“ ist aber eine andere Aussage als „muss daher exakt mit 20 Nm angezogen werden“.

Das Helmut ein ausgesprochener /5 Spezialist ist, steht nicht zur Diskussion. Der Wert von Helmut mit 20Nm ist auf jeden Fall vernünftiger als das was im Original Werkstatthandbuch steht.

Leider habe ich schon mal die Erfahrung gemacht, dass die Angabe im Werkstatthandbuch zum Tod der Verschraubung führt.
Die / 5 kenne ich im Übrigen auch seit 250‘000 km und 36 Jahren…

Berthold
 
Hallo Holger,

„darf mit maximal 20 Nm angezogen werden“ ist aber eine andere Aussage als „muss daher exakt mit 20 Nm angezogen werden“.

Das Helmut ein ausgesprochener /5 Spezialist ist, steht nicht zur Diskussion. Der Wert von Helmut mit 20Nm ist auf jeden Fall vernünftiger als das was im Original Werkstatthandbuch steht.

Leider habe ich schon mal die Erfahrung gemacht, dass die Angabe im Werkstatthandbuch zum Tod der Verschraubung führt.
Die / 5 kenne ich im Übrigen auch seit 250‘000 km und 36 Jahren…

Berthold



Die geilste Angabe überhaupt, ist die der Auspuffsternmuttern in den Handbüchern .. über 100 NM .. der Kopf der das überlebt, muss noch erfunden werden :-D Sorry, aber mehr als Handwarm ist dort irre ..
 
Hallo Holger,

„darf mit maximal 20 Nm angezogen werden“ ist aber eine andere Aussage als „muss daher exakt mit 20 Nm angezogen werden“.


Berthold

Als ich die Dämpfermutter noch vorsichtig von Hand angezogen habe, war die Verschraubung nicht 100% dicht. Ich habe dann mit der Federwaage gemessen und gemerkt, dass ich im Bereich von 10 Nm gelegen habe. Seitdem ziehe ich mit dem von Helmut Heusler akzeptierten Wert von 20 Nm an. Jetzt ist es ok und dicht.
Vielleicht können wir uns auf folgendes einigen,

der angegebene Wert im BMW-Werkstatthandbuch ist zu hoch. Es ist empfehlenswert die Dämpferverschraubung der /5-Gabel mit einem Drehmoment größer 10 NM und maximal 20 Nm anzuziehen.

Als ich gestern abend um 23.00 Uhr schnell die Frage hier im Forum eingegeben habe hatte mein Hausanwalt schon geschlossen und konnte nicht mehr prüfen lassen, ob bei meinen Formulierungen alle technischen Belange und das Thema Produkthaftung zu 100% erfüllt sind.
Mir ging es um das Werkzeug und nicht um den Drehmomentwert!
Damit ist das Thema Drehmoment an dieser Verschraubung für mich beendet.

Grüße

Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von wegen über 100 Nm für die Sternmuttern :gfreu:

Screenshot 2022-08-15 143012.jpg

200 - 220 Nm sind ein Wort.
Selbst einem BMW Werkstatthandbuch sollte man auch nicht immer blind vertrauen.

Berthold
 
Hallo,

der Dichtring sitzt innen. Außen ist eine Wellscheibe unter der Mutter M8x1.
Die Hutmutter verträgt die 200Nm klaglos. Nur ist das Drehmoment nicht mit dem Bordwerkzeug zu erreichen. Die alte Konstruktion mit der geschlitzten Mutter hatte den Vorteil, daß sich die Vorspannung nach Anzug der Hutmutter nicht veränderte.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten