• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehmoment Bremssattel R100R

Jan72

Teilnehmer
Seit
30. Mai 2022
Beiträge
21
Hallo zusammen,

da ich neu hier bin, erstmal ein "Hallo" in die Runde.
Nach 30 Jahren bin ich gerade dabei die Vorderradbremse meiner R100R Bj. 92 einer großen Wartung nebst neuer Dichtungen, Bremszylinder etc. zu unterziehen. Dabei möchte ich auch die 4 Verbindungsschrauben der Bremssattelhälften tauschen, da diese doch arg gammelig ausschauen. Ich habe diese noch nicht demontiert, schaut mir aber nach 2x M8 (äußere) und 2x M6 (innere) aus. Leider finde ich in keinem Werkstatthandbuch etc. eine Angabe über das Drehmoment. Soll ich mit dem Standard (25Nm/10Nm) arbeiten? Oder soll ich ggf. alle mit dem gleichen Drehmoment (dann von der M6) anziehen, um eine gleichmäßige Flächenpressung der Sattelhälften zu gewährleiten. Ach so... ich möchte die Sattelhälften nicht komplett trennen, da diese dicht und trocken sind. Einfach 1:1 alte Schraube raus und neue rein.

Danke für Eure Hilfe.
Gruß Jan
 
AW: Drehmoment Bremsbacken R100R

Danke für die Info. Hilfreicher link. Hab mir meinen Fall nochmals genau angesehen und festgestellt, dass es sich bei den Serienschrauben durchgängig um M8 handelt. Allerdings Festigkeitsklasse 12.9. In den gewünschten Längen (65 bzw. 50mm) + verzinkt sind diese nur schwerlich zu bekommen. Selbst als BMW Originalteile werde diese für eine R100R Bj 92 nicht angeboten. Bei diversen Online-Schraubenbuden in der Regel nur aus Rohstahl oder lamellenverzinkt ab 200Stk. Dann belasse ich es wohl doch nur bei einer "inneren" Aufbereitung.
 
AW: Drehmoment Bremsbacken R100R

:D, mit einem Dremel und kleinem Bürstenaufsatz, kannst du dem Rost zu Leibe rücken.
Anschließend nach Wunsch behandeln.
Da, für mein Geschmack, etlich Farben , dem Verzinkten nicht gleichen, habe ich schwarz genommen.
Ob eine Neuverzinkung geht / sich rechnet.:nixw:
Gruß Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehmoment Bremsbacken R100R

Danke für die Info. Hilfreicher link. Hab mir meinen Fall nochmals genau angesehen und festgestellt, dass es sich bei den Serienschrauben durchgängig um M8 handelt. Allerdings Festigkeitsklasse 12.9. In den gewünschten Längen (65 bzw. 50mm) + verzinkt sind diese nur schwerlich zu bekommen. Selbst als BMW Originalteile werde diese für eine R100R Bj 92 nicht angeboten. Bei diversen Online-Schraubenbuden in der Regel nur aus Rohstahl oder lamellenverzinkt ab 200Stk. Dann belasse ich es wohl doch nur bei einer "inneren" Aufbereitung.

Denke Festigkeitsklasse 10.9 ist völlig ausreichend.

Die bekommst Du z.B. hier auch in Kleinstmengen bis runter zu 1 Stück:

ISO 4762 Innensechskantschrauben M 8 Stahl 10.9 verzinkt | online-schrauben.de

Werner )(-:

PS: Streiche/ersetze mal bitte das verwirrende/nicht zielführende Wort "Bremsbacken" aus dem Titel; Trommelbremsen haben Brermsbacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

die "Bremsbacken" sind mir auch direkt nach dem senden aufgefallen :D, da war es nur schon zu spät.

Das ich die in 10.9 bekomme habe ich auch schon gesehen. Allerdings würde sich das max. Drehmoment von 43 auf 36Nm verringern. Hmm.. unkritisch ?(... weiß nicht... wenn´s nicht die Bremse wäre.

Gruß Jan
 
Nur 10 und 30Nm? Woher hast Du diese Werte? Ich habe dazu nichts gefunden. Die Angaben in dem link von Manfred waren bezüglich der Drehmomente bei den Sätteln eher schwamming, aber auch viel höher. Die Bremse einer 92iger R100R ist allerdings auch nochmal anders aufgebaut.
Interessanter Weise findet man (ich) nur saubere Angaben bezüglich der Verschraubung an der Gabel, nicht aber bezüglich der Sattelhälften untereinander.?(

Gruß
 
Hallo Fritz,

gefunden. Mega! Dickes Danke! :applaus:

Gruß Jan
 
Hallo Werner,

.... Das ich die in 10.9 bekomme habe ich auch schon gesehen. Allerdings würde sich das max. Drehmoment von 43 auf 36Nm verringern. Hmm.. unkritisch ?(... weiß nicht... wenn´s nicht die Bremse wäre.

Gruß Jan

Hallo Jan,
wieso 43 Nm?
Die beiden äußeren Schrauben werden mit 10 und die beiden inneren mit 30 Nm angezogen.

Hallo Jan,

damit ist dann auch das Beschaffungsproblem gelöst weil 10.9 eben doch mehr als ausreichend ist.

Werner )(-:
 
Du die Datewn gefunden hast, wäre es hilfreich, wenn Du sie hier auch hinschreibst. Danke. Uli
 
Hallo,

im Beitrag #2 steht der entsprechende Link.

Den darf man auch anklicken und dann lesen. ;)

Gruß, Wolfram
 
Hallo zusammen,

da ich neu hier bin, erstmal ein "Hallo" in die Runde.
Nach 30 Jahren bin ich gerade dabei die Vorderradbremse meiner R100R Bj. 92 einer großen Wartung nebst neuer Dichtungen, Bremszylinder etc. zu unterziehen. Dabei möchte ich auch die 4 Verbindungsschrauben der Bremssattelhälften tauschen, da diese doch arg gammelig ausschauen. Ich habe diese noch nicht demontiert, schaut mir aber nach 2x M8 (äußere) und 2x M6 (innere) aus. Leider finde ich in keinem Werkstatthandbuch etc. eine Angabe über das Drehmoment. Soll ich mit dem Standard (25Nm/10Nm) arbeiten? Oder soll ich ggf. alle mit dem gleichen Drehmoment (dann von der M6) anziehen, um eine gleichmäßige Flächenpressung der Sattelhälften zu gewährleiten. Ach so... ich möchte die Sattelhälften nicht komplett trennen, da diese dicht und trocken sind. Einfach 1:1 alte Schraube raus und neue rein.

Danke für Eure Hilfe.
Gruß Jan


Hattest du im Dichtung Satz auch den Oring der den Durchgang zwischen beide Hälfte abdichtet ?
Den angehblich ist er nicht zwingend im Satz, kommt darauf an, wo man kauft !
Wo hast du deinen Satz besorgt ?
 
Zurück
Oben Unten