• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehmoment für Montage Zündkerze

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Bisher habe ich Zündkerzen immer mit der Hand komplett eingeschraubt und dann noch ca. ¼ Umdrehung mit dem Schlüssel nachgesetzt. Auf Tour wird das ggf. noch zukünftig so weiter gehen, aber interessehalber habe ich mich auf der Webseite von NGK nach den vorgegebenen Drehmomenten umgeschaut.

Hier werden folgende Werte angegeben (Quelle NGK):

19402924uh.png


Für meine ST und den NGK BP6ES, 14mm Gewindedurchmesser werden 25-30Nm angegeben. Ist hier wieder gemeint, die Kerzen in 2 Schritten mit 25 und 30Nm anzuziehen, oder soll man sich einen Wert aussuchen? Vielleicht sind ja die 5Nm auch gar nicht von Bedeutung, oder die 30Nm sind für neue und 25Nm für gebrauchte Kerzen!?

vielen Dank

Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jogi,
hatte vor, NGK direkt zu fragen, aber selbst bei einer simplen Frage zu einem Produkt muss man auf deren Webseite seinen gesamten Lebenslauf hinterlassen. Habe es dann gelassen.

Gruß
Reimund
 
Im WHB der /7 schreibt BMW für die Modelle ab Bj. '81 20 + 5 Nm vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

25 bis 30 Nm bei Neumontage mit Drehmomentschlüssel werden auch in den Werkstatthandbüchern anderer hersteller für 14er kerzen empfohlen.

Unterwegs kann man bereits beutzten Kerzen als Faustregel nach handwarmen Anziehen mit dem Schlüssel ca 5 Minuten (also etwa 30°) festziehen.

Bisher ist damit bei mir noch keine Kerze lose geworden oder ein Gewinde beschädigt worden.

Grüße
Rick
 
Ich muss gestehen dass ich dazu noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet habe.
Na ja,irgendwann einmal als ich den Schlüssel kaufte,um mein Gefühl abzugleichen. ;)

Kerzenschlüssel mit T Griff,und fest aber mit Gefühl anziehen.
Zum Rausschrauben kann dann der schwenkbare Griff 90° abgewinkelt werden,um durch den dann längeren Hebelarm das eventuell zu erleichtern.

Bis jetzt hat nach über 45 Jahren Schrauberei noch kein Kerzengewinde Schaden erlitten. :D
 
Ich muss gestehen dass ich dazu noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet habe.
Na ja,irgendwann einmal als ich den Schlüssel kaufte,um mein Gefühl abzugleichen. ;)

Kerzenschlüssel mit T Griff,und fest aber mit Gefühl anziehen.
Zum Rausschrauben kann dann der schwenkbare Griff 90° abgewinkelt werden,um durch den dann längeren Hebelarm das eventuell zu erleichtern.

Bis jetzt hat nach über 45 Jahren Schrauberei noch kein Kerzengewinde Schaden erlitten. :D

Wie sich die Arbeitsweisen doch gleichen:
Kerzennuss 1/2" mit Knarre
  • öffnen: anlegen und mit einem leichten Schlag auf das Ende der Knarre die Kerze öffnen
  • schliessen: anlegen und die Hand um die Knarre an der Nuss halten und festziehen - reichte in den letzen 37 Jahren immer

Hans
 
Der T Griff des von mir verwendeten Kerzenschlüssels ergibt nur einen kurzen Hebelarm,li.u.re. ca. 45 mm,damit ist es so gut wie unmöglich auch mit beiden Händen die Kerze zu fest anzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen, aber ich wollte nicht die Diskussion 'Dremomentschlüssel oder nicht beim Zündkerze wechseln'. Das sollte jeder selbst entscheiden. Oft genug steht der auch gar nicht zur Verfüng.
Ich selbst habe heute zum ersten Mal den Dremo dazu benutzt, um zu sehen, wie nahe ich die Jahre über an den 30Nm gewesen bin.
Mir war nur wieder einmal aufgefallen, dass die Nutzung des Dremos an vielen Stellen empfohlen wird, dann aber einigermaßen eindeutige Nm-Angaben fehlen. Wie gesagt, kann ja auch sein, dass es wie in diesem Fall auf 5Nm nicht ankommt und die gesamte Diskussion eher akademisch ist.

Gruss
Reimund
 
Nicht falsch verstehen, aber ich wollte nicht die Diskussion 'Dremomentschlüssel oder nicht beim Zündkerze wechseln'. Das sollte jeder selbst entscheiden. Oft genug steht der auch gar nicht zur Verfüng.
[...]

Passt - nur dass 25-30 NM schon mal eine ganze Menge sind, wenn man bedenkt, dass die Vorderradsteckachse mit 29 NM festgezogen wird. Der Hinweis mit der "weichen" Methode ist mehr dem Thema Schonung des Gewindes gezollt. Und klar, zu schwach ist bei einem Rauswurf der Kerze auch nicht zuträglich.

Hans
 
Ich ziehe die Kerzen grundsätzlich eher zu lose als zu fest an, seit dem ich mal ein ausgerissenes Kerzengewinde hatte (vor 20 Jahren). Beim Boxer sieht man doch sofort, sollte sich eine Kerze mal lösen, und kann es sehr leicht korrigieren. Hatte ich aber auch erst einmal in fast 30 Jahren Motorradfahren.

Viel wichtiger ist es, nie eine kalte Kerze im warmen Kopf festzuziehen. Wenn man da zu schnell anknallt, sind 30Nm schon eine Menge Holz, wenn die Kerze sich dann mal an die Kopftemperatur angeglichen hat. Ich ziehe die immer locker an, warte eine Minute, dann gut handfest.
 
Zurück
Oben Unten