Original von 90S Q Treiber
wende dich mal an den Marcus (mk66) der hat mehrere R 100 R mit unterschiedlichen Konfigurationen und ist ständig auf der Suche nach dem Optimum und der großen Drehmomentwelle.
...nur so richtig erfolgreich war er dabei nicht
Die NM-Kurve von Florian find ich gar nicht so schlecht. Ein richtiger "Einbruch" ist das nicht! Auf dem KW/PS-Diagramm ergibt sich sicher eine schöne Leistungskurve dazu. Bei der optischen Betrachtung der Diagramme muss man berücksichtigen, dass z.B. bei den Ausdrucken der Amerschläger-Prüfstände die Teilung der x-Achse oft unterschiedlich ist und dadurch "Berge und Täler" optisch unterschiedlich wirken. In Florian´s Fall sind es ja bis 6500 > 70NM, bei 6000 sind´s 72 NM, in der Spitze 78 also nur 6 NM dazwischen und auch in Das "Loch" bei 5000 liegt bei über 70 NM. Fahren tut sich das sicher nicht schlecht! Und das ist ja das letztlich Entscheidende an den Basteleien
Meine "Erfahrungen" (bezogen auf die Basis "60PS-Boxer mit 2-1 Auspuff") in Kurzform:
- Mit längeren Steuerzeiten (Nockenwelle 320/3, 324, Edelweiß) und Kanalbearbeitung erreicht man insgesamt mehr Leistung. Die Kiste dreht vor allem obenraus freier. Untenrum verliert man damit m.E. fast nichts.
- Was aber bleibt, ist der Einbruch in mittleren Drehzahlen. Der fällt mit einer den o.g. NW viel mehr auf weil "obenrum" nochmal mehr Drehmoment kommt. Beim Fahren empfinde ich das als äußerst lästig.
- Mit Vergaserabstimmung und offeneren Auspuffanlagen kann man die Delle etwas verschieben und verkleinern.
- Die von mir heiß geliebte 296er - Nocke ist in den gemessenen NM-Werte unter der Serien-Nocke und bringt vor allem ganz unten was (in Bereichen die auf auf den Leistungsdiagrammen gar nicht drauf sind, so bis 3000). Obenraus verhält sie sich ähnlich wie die Serien - Nocke mit etwas weniger NM&PS bei hohen Drehzahlen. Subjektiv fühlt sie sich aber sehr kräftig an. Das ist nur was für Leute wie mich die gerne im Auto Dieselmotoren oder aufgeladene Benziner fahren

- Die alten 70 PS - Boxer mit größern Kanälen, freizügigen 2-2-Auspuffen und Rund-Lufi verhalten sich anders.
Als Beispiel ein Diagramm (Basis R100R, bearbeitete Kanäle/EV, höhere Verdichtung, DZ, Edelweiß-Nocke):
rote Kurve= Auspuff R100R Serie
blaue Kurve= Auspuff Y-Rohr und offener Adsorber-ESD (ohne Tüv), 38er Krümmer ohne Interferenz
grüne Kurve= MSD Serie, Zach Adsorber-ESD + Feinabstimmung Vergaser mit Lambda - Tester (waren vorher etwas zu fett), 36er Serien-Krümmer mit Interferenzrohr
"Grün" fahrt sich für mein Gefühl angenehmer als "Rot" oder "Blau", obwohl obenrum ein kleiner Verlust da ist. "Blau" war mir auch viel zu laut. Die Werte sind übrigens Drehmoment am Rad ("Mgem.") und deshalb etwas geringer als die in Florian´s Diagramm KW-Drehmoment ("Mnorm."). "Mnorm" ist ein berechneter Wert aus Drehmoment am Rad + Verlustleistung. Da man bei der Verlustleistung und Korrekturfaktoren absichtlich oder unabsichtlich Fehler machen kann, interessieren mich immer nur die Werte am Hinterrad.
Also was tun:
erstmal schauen, ob man mit ein bisschen Feinabstimmung/Bedüsung der Vergaser noch was rausholen kann. Dabei evtl auch mal den alten Lufi-Deckel der RS mit zwei großen Schnorcheln testen. Nadeldüse und Nadelposition ist dabei auch wichtig, weil auch bei "Vollgas" der Unterdruckkolben m.W. wohl nicht in allen Drehzahlen ganz aufmacht. Wenn es "obenraus" deutlich mehr Leistung sein soll, eine "schärfere" Nocke einbauen. Weitere Maßnahmen gehen dann schon in in den Bereich, der richtig Geld kostet und bei dem die Kosten/Nutzen-Betrachtung ins Irrationale abgleitet.
Vielleicht noch der SR-Auspuff, wenn du den optischen Anblick dieses Teils an deiner R100R ertragen kannst und wenn es dich nicht stört, dass du wg. des "kernigen" Klangs öfter mal die Aufmerksamkeit der Rennleitung auf dich ziehst (zugelassen ist er ja).
Falls Du den Auspuff nicht bei SR direkt kaufst sondern im Handel (7Rock) undbedingt für´s nächste Jahr eine Ausfahrt zur Abstimmung nach Schrobenhausen planen!
Der SR-Auspuff allein ohne Abstimmung bringt es nicht! . In diesem Zusammenhang ein interessanter Thread aus dem HPN-Forum. Da hat jemand eine SR-Anlage im Handel gekauft, angebaut und hat danach erst beim Meister abstimmen lassen. D.H.
bei der Eingangsmessung war die SR-Auspuff schon dran (steht auch auf dem Diagramm). Sehr bemerkenswert, was da nur mit Bedüsungsänderung erreicht wird

->
klickmisch
Frohes Basteln!
Marcus
P.S.: Bei Polo-Motorrad gibt´s heute (29.11.) mal wieder 20% auf einen Artikel. Die haben SR-Anlagen, Big-Bores,.... ->
klickmisch