Drehmomentkurve "ausbeulen"

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.951
Ort
Berlin
Hallo Forum,

nachdem ich kürzlich mit meiner R100R auf dem Leistungsprüfstand war, ergab sich der unten abgebildete Drehmomentverlauf, den ich nun gerne noch etwas optimieren möchte.
Dabei ist eine Annäherung an die gestrichelte rote Linie das Ziel.

Ich weiß, daß sich bei den Ladungswechselverhältnissen in unseren Boxern fast zwangsweise solche Dellen ergeben und man diese eigentlich bestenfalls abmildern oder in einen anderen Drehzahlbereich verschieben kann.

Trotzdem: vielleicht hat ja einer von Euch bei einer ähnlichen Motorkonfiguration Erfolg gehabt und kann mir sein Rezept verraten! ;;-)

Der Motor ist weitgehend serienmäßig (Auspuff, Plattenluftfilter, SLS, Nockenwelle) und hat lediglich eine erhöhte Verdichtung von 9,5 statt 8,5:1.
Außerdem sind ein K&N-Luftfilter und, als Folge davon, 160er Hauptdüsen verbaut.

Schrauber-Grüße,
Florian

Edit: Ein Klick auf das Diagramm vergrößert die Darstellung.

Drehmomentkurve.jpg
 
Hallo Florian,

wende dich mal an den Marcus (mk66) der hat mehrere R 100 R mit unterschiedlichen Konfigurationen und ist ständig auf der Suche nach dem Optimum und der großen Drehmomentwelle.

Gruß
 
Hallo Gerd,

ja, an Marcus als kompetenten Tipgeber dachte ich beim Schreiben auch schon…

Da er ja recht häufig hier zu Gast ist und Threads mit „Drehmomentkurve” im Titel sicher liest, brauche ich glaub' ich nur ein wenig zu warten :D

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

da tippe ich mal auf Abgassystem.

- 38er oder 40er Krümmer
- SR , Zach, Gletter Dämpfer (in der Reihenfolge)

Hier mein momentaner Drehmomentverlauf
(allerdings mit anderer NW, DZ, und 44er EV,Zach mit Y)

Grüße Frank
 

Anhänge

  • Leistung R100 Umbau.jpg
    Leistung R100 Umbau.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 984
Hallo Florian,

beim nächsten mal laß bitte den gemessenen Lambdawert mit auf´s Diagramm drucken.
Sonst sieht man nicht was vom abmagern/anfetten kommt.
Meine Vermutung wäre auch, daß der K&N nix bringt, außer die Abstimmung durcheinander.

Allerdings ist die Kurve relativ typisch für eine restriktiv ausgelegte Auspuffanlage.
Einzige Möglichkeit wäre, eine SR-Racing Anlage zu verbauen.
Vorteile: Alle mir vorliegenden Diagramme zeigen danach Drehmomentkurven, ähnlich Deiner Vorgabe.
Nachteile: etwa 950. :D
 
Hallo Detlev,

wenn der Motor zu mager läuft in der Mitte, was ich hier einmal annehme, dann hilft eine Vergrößerung der ND. Die LD ist hier nicht wirksam, die HD kommt noch nicht zu vollen tragen. Ein Problem kann natürlich auch der Luftfilter sein. K&N ist nicht mein Fall. Bei den BING Vergasern ist der Unterdruckschieber bei 5000 U/min voll geöffnet und die Gaszufuhr wird nur noch über die Drosselklappe geregelt.

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,

Das Ganze ist etwas schwer, mit wenigen Worten, zu erklären.
So ab 4000 U/min gibt läuft die verfügbare Spritmenge nur noch über die Druckverhältnisse im Vergaser vor der Drosselklappe. Von der Physik her ist der Seitendruck (senkrecht zur Fließrichtung/Luftströmung) abnehmend je schneller das Gas/Flüssigkeit vorbeiströmt (Gesetz von Bernoulli). Bei Vollgas und max. Drehzahl wird die max. Luftmenge durch das "Venturi-Rohr" (sprich Verengung) im Vergaser gejagt. Dabei fließt die größte Spritmenge durch die HD und ND. Bei der mittleren Drehzahl und Schieber oben sind die Seitendruckverhältnisse geringer. Folglich fließt weniger Sprit durch die HD und ND. Durch die HD könnte im Teillastbereich mehr Sprit fließen, wird jedoch durch die ND daran gehindert.


Gruß
Walter
 
Original von schorsch3
Hier mein momentaner Drehmomentverlauf
(allerdings mit anderer NW, DZ, und 44er EV,Zach mit Y)

Hallo Frank,
ein schönes Bild )(-:.

Ich nehme an, das Ergebnis steht am Ende einer Reihe von Experimenten: hast Du auch mal den Serienvorschalldämpfer in Kombination mit dem Endstück von Zach gemessen ?

Mit Gruß aus Hannover.

Ulf
 
Original von 90S Q Treiber
wende dich mal an den Marcus (mk66) der hat mehrere R 100 R mit unterschiedlichen Konfigurationen und ist ständig auf der Suche nach dem Optimum und der großen Drehmomentwelle.

...nur so richtig erfolgreich war er dabei nicht :D

Die NM-Kurve von Florian find ich gar nicht so schlecht. Ein richtiger "Einbruch" ist das nicht! Auf dem KW/PS-Diagramm ergibt sich sicher eine schöne Leistungskurve dazu. Bei der optischen Betrachtung der Diagramme muss man berücksichtigen, dass z.B. bei den Ausdrucken der Amerschläger-Prüfstände die Teilung der x-Achse oft unterschiedlich ist und dadurch "Berge und Täler" optisch unterschiedlich wirken. In Florian´s Fall sind es ja bis 6500 > 70NM, bei 6000 sind´s 72 NM, in der Spitze 78 also nur 6 NM dazwischen und auch in Das "Loch" bei 5000 liegt bei über 70 NM. Fahren tut sich das sicher nicht schlecht! Und das ist ja das letztlich Entscheidende an den Basteleien ;)

Meine "Erfahrungen" (bezogen auf die Basis "60PS-Boxer mit 2-1 Auspuff") in Kurzform:

  • Mit längeren Steuerzeiten (Nockenwelle 320/3, 324, Edelweiß) und Kanalbearbeitung erreicht man insgesamt mehr Leistung. Die Kiste dreht vor allem obenraus freier. Untenrum verliert man damit m.E. fast nichts.
  • Was aber bleibt, ist der Einbruch in mittleren Drehzahlen. Der fällt mit einer den o.g. NW viel mehr auf weil "obenrum" nochmal mehr Drehmoment kommt. Beim Fahren empfinde ich das als äußerst lästig.
  • Mit Vergaserabstimmung und offeneren Auspuffanlagen kann man die Delle etwas verschieben und verkleinern.
  • Die von mir heiß geliebte 296er - Nocke ist in den gemessenen NM-Werte unter der Serien-Nocke und bringt vor allem ganz unten was (in Bereichen die auf auf den Leistungsdiagrammen gar nicht drauf sind, so bis 3000). Obenraus verhält sie sich ähnlich wie die Serien - Nocke mit etwas weniger NM&PS bei hohen Drehzahlen. Subjektiv fühlt sie sich aber sehr kräftig an. Das ist nur was für Leute wie mich die gerne im Auto Dieselmotoren oder aufgeladene Benziner fahren :gfreu:
  • Die alten 70 PS - Boxer mit größern Kanälen, freizügigen 2-2-Auspuffen und Rund-Lufi verhalten sich anders.

Als Beispiel ein Diagramm (Basis R100R, bearbeitete Kanäle/EV, höhere Verdichtung, DZ, Edelweiß-Nocke):
rote Kurve= Auspuff R100R Serie
blaue Kurve= Auspuff Y-Rohr und offener Adsorber-ESD (ohne Tüv), 38er Krümmer ohne Interferenz
grüne Kurve= MSD Serie, Zach Adsorber-ESD + Feinabstimmung Vergaser mit Lambda - Tester (waren vorher etwas zu fett), 36er Serien-Krümmer mit Interferenzrohr
1400_3230376431393630.jpg

"Grün" fahrt sich für mein Gefühl angenehmer als "Rot" oder "Blau", obwohl obenrum ein kleiner Verlust da ist. "Blau" war mir auch viel zu laut. Die Werte sind übrigens Drehmoment am Rad ("Mgem.") und deshalb etwas geringer als die in Florian´s Diagramm KW-Drehmoment ("Mnorm."). "Mnorm" ist ein berechneter Wert aus Drehmoment am Rad + Verlustleistung. Da man bei der Verlustleistung und Korrekturfaktoren absichtlich oder unabsichtlich Fehler machen kann, interessieren mich immer nur die Werte am Hinterrad.

Also was tun:
erstmal schauen, ob man mit ein bisschen Feinabstimmung/Bedüsung der Vergaser noch was rausholen kann. Dabei evtl auch mal den alten Lufi-Deckel der RS mit zwei großen Schnorcheln testen. Nadeldüse und Nadelposition ist dabei auch wichtig, weil auch bei "Vollgas" der Unterdruckkolben m.W. wohl nicht in allen Drehzahlen ganz aufmacht. Wenn es "obenraus" deutlich mehr Leistung sein soll, eine "schärfere" Nocke einbauen. Weitere Maßnahmen gehen dann schon in in den Bereich, der richtig Geld kostet und bei dem die Kosten/Nutzen-Betrachtung ins Irrationale abgleitet.

Vielleicht noch der SR-Auspuff, wenn du den optischen Anblick dieses Teils an deiner R100R ertragen kannst und wenn es dich nicht stört, dass du wg. des "kernigen" Klangs öfter mal die Aufmerksamkeit der Rennleitung auf dich ziehst (zugelassen ist er ja).
Falls Du den Auspuff nicht bei SR direkt kaufst sondern im Handel (7Rock) undbedingt für´s nächste Jahr eine Ausfahrt zur Abstimmung nach Schrobenhausen planen! Der SR-Auspuff allein ohne Abstimmung bringt es nicht! . In diesem Zusammenhang ein interessanter Thread aus dem HPN-Forum. Da hat jemand eine SR-Anlage im Handel gekauft, angebaut und hat danach erst beim Meister abstimmen lassen. D.H. bei der Eingangsmessung war die SR-Auspuff schon dran (steht auch auf dem Diagramm). Sehr bemerkenswert, was da nur mit Bedüsungsänderung erreicht wird ?( -> klickmisch

Frohes Basteln!

Marcus

P.S.: Bei Polo-Motorrad gibt´s heute (29.11.) mal wieder 20% auf einen Artikel. Die haben SR-Anlagen, Big-Bores,.... -> klickmisch
 
Hallo,

mit der Feinabstimmung von Vergaser und Auspuffanlage läßt sich bestimmt zwischen 7/10% mehr Leistung erreichen. Macht halt arbeit und geht in Ermangelung eines Motorprüfstandes nur langsam. Lohnt sich jedoch. Selbst habe ich bei 3 Motorräder die 324° Nocke von Schleicher verbaut und immer einen Katzenbuckel als Drehmomentkurve herausbekommen. Für die richtige Leistungssteigerung muß man vom verbauten Tassenstößel sich verabschieden. Für eine bessere Auswahl an Nocken formen muß irgendwann die Umbau auf Rollenstößel kommen. Dann können auch Tangentennocken mit höherer Beschleunigung gefahren werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Jungs,

vielen, vielen Dank für Eure erhellenden Antworten!

@Frank: Eine schöne Kurve zeichnet Dein Motor da aufs Papier. Wie Ulf schon schrieb: Sicher das Ergebnis vieler Versuche und vieler Prüfstandsläufe. Und dafür waren ja auch ziemlich tiefe Eingriffe in die Hardware erforderlich…

@Stephan: Als Essenz aller Antworten (wie auch Deiner) zeichnet sich ein Ergebnis Richtung Auspuffmanipulation ab. Dabei hätte ein Besuch bei SR-Racing in Schrobenhausen den Charme, gleich noch die LuFi- und Vergaserabstimmung auf dem Prüfstand optimieren zu können.

@Walter: Du lieferst praktisch die Zusammenfassung dieses Threads: Anderer Auspuff mit Feinabstimmung auf der Ansaugseite.

@Marcus: Extradank für Deine ausführliche Antwort (mit vorbildlicher Gliederung und sorgfältiger Verlinkung)!

Auch ich finde meine Kurve nicht so übel, aber wie Nepomuk in dem Kolben-Thread schrieb: „Du solltest Dir also überlegen, ob Du überhaupt mit dem Umbauen anfängst - mit Sichheit wirst Du dann nicht mehr aufhören können.”

Erstmal eine Frage zu der SR-Anlage: Das ist doch die gleiche, die auch von Siebenrock/Polo vertrieben wird, oder? Falls ja: Paßt sie auch dann ohne Änderungen an die R100R, wenn man, wie ich, einen Ölthermostat (HPN/Q-Tech) verbaut hat? Der zum Filterwechsel nötige Platz zwischen Krümmer und Thermostat könnte eng werden.

Zum eigentlichen Thema: Denkst Du, daß man auf einem Prüfstand durch Spielen mit den Komponenten Schnorchel, Papier-/K&N-Lufi, Nadel/Düsen unter Beibehaltung des Serienauspuffs eine meßbare Verbesserung erzielen könnte? (Der Platten-LuFi steht nicht zur Disposition, da ich das SLS behalten möchte.) Im Grunde handelt es sich bei meiner Abstimmung ja um das Ergebnis der vielen Prüfstandsläufe im Werk…

Was die Optik der SR-Anlage angeht: Ich habe leider nirgendwo ein Bild einer R100R mit diesem Auspuff gefunden - alles GSsen. Ebenso unklar ist es mir, was mit der linken Soziusraste passiert.
Und da die Optik (und Akustik) vor einer vergleichsweise kleinen Glättung der Drehmomentkurve steht, ist diese Frage natürlich zuerst zu klären.
Daher meine Frage: Hast Du ein Bild und/oder ein Audiofile?

Du siehst an der fehlenden Zielrichtung meiner Antwort, daß meine Meinungsbildung noch bei weitem nicht abgeschlossen ist…

Nochmals Danke,
Florian
 
Servus Florian,

kann dir nur teilweise Auskunft geben, da ich den SR wie die meisten an einer GS fahre. Mein Kumpel fährt aber 'ne R 100 R mit originalem Auspuff und wir sind alle der Meinung, dass der Originalsound durchaus ok ist. Schön grummelig von unten heraus.
Die SR- Anlage legt im Laufe ihres Alters deutlich an Lautstärke zu, wobei ich bisher noch niemals schräg angeschaut wurde bzgl. Lautstärke. Es ballert vor allem beim hochgezogenen Auspuff an der GS deutlich lauter unterm Helm als mit der Originalanlage.
Für die Soziusraste musste dir was vom Sepp vorschlagen lassen oder selber zusammenzimmern.
Ich hatte auch den K&N beim Prüfstandslauf drin. Der machte laut Sepp aufgrund der Witterung Probleme. Optimiert wurde dabei nix, denn der Lambda Wert war konstant bei 0,85. Inzwischen hab ich wieder den originalen Papierlufi drin.
Da der Motor eh nicht mehr original war, war auch das Endergebnis auf dem Papier lediglich eine ausgeglichenere Drehmomentkurve, die zwischen 2500 und 6000 oberhalb von 85 Nm (Pnorm gerechnet) verläuft, die aber zu Lasten der Leistung um 3000 U/min geht.
Also: Delle beseitigt, aber Drehmomentgipfel um 800 U/min nach oben verschoben. Was dazu führt, dass man in deutlich höheren Drehzahlregionen unterwegs ist.

PS: legt mal Wert darauf, dass der Prüfstand bei 2000 U/min mit der Messung beginnt, ihr fahrt schliesslich keinen 4-Zylinder. Sieht ausserdem von den Kurven her deutlich interessanter aus.

Also viel Spass bei der Meinungsbildung
Klaus
 
Hallo miteinander,

gibt es eigentlich zur SR - Anlage auch eine Sounddatei?

Hört sich vielleicht blöd an, aber ich wäre an der hier beschriebenen Leistungsentfaltung :gfreu:, nicht aber an mächig Sound und Lautstärke :schock: interessiert.

Von daher wäre es interessant zu wissen, ob ich mit dem "Klag einer SR-Anlage" leben könnte.

AndreasH
 
Original von AndreasH
Hallo miteinander,
gibt es eigentlich zur SR - Anlage auch eine Sounddatei?

Hallo Andreas,

ich hab mal ein Filmchen gemacht, mit meiner Wanderbaustelle auf dem Prüfstand. Da ist ne SR dran.

Der Sound ist aber - wie der Motor - nicht direkt als seriennah zu bezeichnen ... :D

Film
 
Zurück
Oben Unten