• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehmomentschlüssel

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.283
Ort
Saarland
schon alle Weihnachtsgeschenke gekauft??

Dort werden wegen Modellwechsel die alten Hazet 5-60 Nm Dremos ausverkauft.
 
schon alle Weihnachtsgeschenke gekauft??

Dort werden wegen Modellwechsel die alten Hazet 5-60 Nm Dremos ausverkauft.


Hallo Thomas,

bitte nicht blenden lassen, der UVP ist m.E. ein Mondpreis, diesen Drehmo habe ich vor über vier Jahren für € 91,50 gekauft. Ansonsten kann ich diesen Laden empfehlen, sie haben tolle Sachen.
 
Moin,

hat jemand Erfahrung mit den "Carolus"-Dingern? Sind gem. Internet von Gedore gefertigt.

http://www.tbs-aachen.de/Drehmoment...7_Drehmomentschluessel_8-70_Nm_i2438_3000.htm

Find ich persönlich ja recht schick der Anzeige hinterm "Glas"... und +/-3% ist auch nicht zu verachten... dazu noch 8-70Nm... hmmm... verlockend. Bei dem Preis allemal.

Abgeknackte Grüße vom Fritzmaddin!

Ich kenn den Drehmo zwar nicht, aber er hat auch den Vorteil, dass seine Teilung mit 2Nm feiner ist als die 5Nm gegenüber dem Hazet 5110-1.
 
@Fritzmaddin: Carolus kenne ich nur Steckschlüsselsätze, billig und nicht ganz schlecht aber kein Vergleich zu Hazet.

@Hans-Jörg: der hat nicht 5Nm Teilung, sondern 0,5. Siehe Hazet Nachfolgetyp. Ich habe den großen Bruder, den 5122-1CT, der hat schon eine Teilung von 1Nm

@ Kurt: glaube ich dir, trotzdem ist 84 (mit Porto) ein lecker Preis.

Ich hab den mal bestellt, ich muss ja noch meinen Kardan ordentlich festschrauben. :D
 
Wenn Du die Schrauben zum Getriebeflansch meinst - wie kommst Du da dran mit der Drehmomentratsche?

Hallo Norbert,
ich habe das BMW-Zauberwerkzeug nachgebaut, nur mit diesem stimmen ja auch die 35Nm. Da gab es auch mal einen Fred dazu. Ich such mal.

Hier ist der link, also wie ich verstanden habe, benutze ich den Adapter von BMW (oder einen Nachbau), stelle den Drehmomentschlüssel auf 40Nm (für /7) und ziehe dann an.

Wenn ich der Meinung wäre, ich müsste nicht am Schlüssel 40Nm einstellen, sondern die Schraube müsste ein Drehmoment erfahren von 40Nm, dann müsste ich bei jedem Drehmomentschlüssel neu ausrechnen....ich glaube nicht dass das bei BMW so gedacht war???
Aber wenn, und ich benutze diese Formel, dann kriege ich einen Wert von ca. 35Nm raus.


Also werde ich meine Kardanschrauben jetzt mit auf 38Nm eingestellten Drehmomentschlüssel anziehen.
Ich denke, dass es nicht auf ein, zwei, drei Nm ankommt....
Obwohl ich wahrscheinlich wegen dieser Denke am Sonntag den ADAC belästigen musste. :D

Ergo, 38Nm und Federringe und Loctite 274. A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hans-Jörg: der hat nicht 5Nm Teilung, sondern 0,5. Siehe Hazet Nachfolgetyp. Ich habe den großen Bruder, den 5122-1CT, der hat schon eine Teilung von 1Nm

Zitat aus Deinem Link:

Hazet 5110-1 Drehmomentschlüssel 10 (3/8") 5-60 Nm

  • Genauigkeit +- 4% vom Skalenwert (in Betätigungsrichtung) nach DIN EN ISO 6789:2003 (D)
  • Mit automatischer Kurzwegauslösung, hör- und fühlbar bei Erreichen des eingestellten Wertes
  • Knarre mit Durchsteck-Vierkant
  • Anziehen mit eingestelltem Drehmoment sowohl nach rechts als auch nach links möglich
  • Nachjustierung möglich
  • Mit Seriennummer und Zertifikat
  • Drehmomentbereich: 5-60 Nm
  • Gesamtlänge: 296 mm
  • Teilung: 5 Nm
  • Antrieb: 10 (3/8")
Oder ist das ein Druckfehler?:nixw:
 
Hei,

ich habe das Vorgängermodell von dem hier diskutierten Teil.

Die Teilung ist tatsächlich 5 Nm, und in der Gebrauchsanleitung stand weiland ausdrücklich, man solle den Drehgriff nicht auf Positionen zwischen den 5er-Teilungen stellen.

Hat seinerzeit übrigens 64 Mark (Westgeld) gekostet.
 
Wenn Du die Schrauben zum Getriebeflansch meinst - wie kommst Du da dran mit der Drehmomentratsche?


...... so ?
Kopie+von+IMG_1799_rs.jpg
 
Hallo!
Dann hast du aber hoffentlich das kleiner einzustellende Moment ausgerechnet!
Karl
 
Hallo,

habe mir diesen Fred durchgelesen. Schön. Jetzt meine ich auch einen tollen DMS haben zu müssen.
Welcher ist jetzt als erstes, weitere werden folgen, sinnvoll:
1. Gedore Carolus DMS 3/8" - 8 bis 70 Nm
2. Gedore Torcofix DMS K 10 bis 100 Nm,
3. HZ 5110-1CT DMS 10 bis 60 Nm
4. Proxxon 23353 DMS MC200 40 bis 200 Nm

Die € jetzt außen vor.
Welcher ist jetzt besonders empfehlenswert und warum?
Soll nicht gewerblich genutzt werden, Einsatzbereich Mathilde.

Danke im Voraus für alle Antworten und Tipps.
Gruß P.
 
Hallo Peter,

1 und 3 fallen als Alleinschlüssel wegen zu kleinem Bereich schonmal weg.
Wenn du wirklich alles selber machen willst, solltest du schon 2 verschiedene haben,
Hier kommen 1 und 2 oder 1 und 4 zum Zuge.
Mit dem Kleinen und dem 200er bist du schon sehr gut ausgerüstet.
Wobei ich die kleinen Schrauben immer nach Gefühl anziehe.
 
Hallo Peter,

1 und 3 fallen als Alleinschlüssel wegen zu kleinem Bereich schonmal weg.
Wenn du wirklich alles selber machen willst, solltest du schon 2 verschiedene haben,
Hier kommen 1 und 2 oder 1 und 4 zum Zuge.
Mit dem Kleinen und dem 200er bist du schon sehr gut ausgerüstet.
Wobei ich die kleinen Schrauben immer nach Gefühl anziehe.

Ich begnüge mich auch mit einem 20 ... 200 Nm Schlüssel.
Die kleinen Drehmomente gehen mit Erfahrung und Gefühl auch ohne problemlos. Man muss halt den Unterschied kennen zwischen Stahl/Stahl und Stahl/Alu zum Beispiel. ;)
Wirklich unverzichtbar finde ich den DMS natürlich bei der Zylindermontage oder bei den Alufelgen am Auto...
 
Hi,
ok, danke.
ich denke es wird Nr.: 3 und Nr.: 4.

Carolus gefällt mir nicht, kommt aus Asien.
Das ist aber auch der einzige Grund gegen Carolus.

Gruß P.
 
mein Tipp wäre genau umgekehrt gewesen, da ich schon zweimal ein Alu Gewinde vermurkst habe :evil:
Mir sind die kleinen Werte wichtig, also für Ölwanne, Ölfilterdeckel, KOPFDICHTUNG usw.
Ob die Schrauben am Hinterrad nun mit 110 oder 130 Nm angezogen sind, finde ich eher nicht soo entscheidend (meine ganz persönliche Meinung!)

Wichtig bei der Überlegung ist, dass die angegebene Toleranz immer den Maximalwert betrifft :oberl:
Das kann trotz exakt eingestelltem Wert für die Kopfdichtung schonmal bedeuten, dass der Stehbolzen aus dem Motorblock kommt :evil:
 
Moin Moin,

ich seh es so wie Dietmar. Ich hab seit rund 15 Jahren zwei billige Drehmos von Louis im Betrieb, einmal von ca 5 Nm bis 24 Nm und einmal von 30 Nm bis 200 Nm (nagel mich jetzt nicht genau auf die Bereiche fest). Ich überleg auch immer wieder ob ich zu Markenware greifen soll, allerdings seh ich nach genauerem Überlegen keinen vernünftigen Grund. Die Dinger funktionieren, bisher nix abgerissen und alles dicht bekommen. Und in ner Privatwerkstatt völlig ausreichend. Aber jetzt wird es gleich wieder mit "Qualitätswerkzeug" losgehen....

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten