Drehrichtung Anlasser

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
546
Ort
München
Schönen guten Tag zusammen,

Ich habe nach dem DB- Eintrag "Bosch- Anlasser Revision" meinen Anlasser überarbeitet, da die ritzelseitige Buchse atomisiert war.
Zunächst ein GROSSES Danke an Detlev - eine perfekte Arbeitsanleitung!
Eines der letzten Worte hat mich aber jetzt voll draufgeschickt - .....Prüfstand...."Drehrichtung prüfen"....
Kann es theoretisch und schlimmer noch auch praktisch vorkommen, dass sich der Anlasser und falls ja, aus welchem Grund verkehrt rum dreht? Nicht dass man es nicht sehen könnte, aber wie kommt/käme das zustande??

Gruss
Peter
 
Beim Boschanlasser ist es ohne grobe Gewalt kaum möglich, die Drehrichtung zu ändern. Beim Valeo passiert es schon mal, wenn man das falsche Magnetgehäuse verwendet.
 
Kann es theoretisch und schlimmer noch auch praktisch vorkommen, dass sich der Anlasser und falls ja, aus welchem Grund verkehrt rum dreht? Nicht dass man es nicht sehen könnte, aber wie kommt/käme das zustande??
Peter

Hallo Peter,
Ich habe gewartet aber bis jetzt gab es nur Witzigkeit statt eine Antwort auf deine Frage. Und ich meine du verdienst eine, weil auch im Datenbank kein Antwort zu finden ist. Darum mache ich eine Versuch, Aber ich entschulde mich vorab für mein Deutsch:
Unser Florian hatte meine Schreibstil mal charmant genannt, deswege wage ich es hier. Und: kein Urheberrecht gültig, also wer ändern/ergänzen will.....

Unsere 2V-Anlasser sind im Prinzip nichts anderes als normale Gleichstrommotoren. Diese Motorentype bestehen im Grunde aus:

-eine Feldgehäuse mit 2 Strom-Anschlusse zu den vier mit einander verbunden Feldspulen mit dünnes Kupferdraht. Beim Anlassen werden die Anschlusse verbunden mit Batterie plus und minus.

-eine Rotor mit Kollektor. Kollektor hat mehrere Lamellen und zwischen jedes Paar nebeneinander liegende Lamellen eine Spule von dickes Kupferdraht.
-zwei Kohlen, als Verbindung und stromspeisung zum Kollektor. Auch beim Anlassen zu verbinden mit Batterie plus und minus.

Im Anlasser fliessen also Zwei Ströme, Feldstrom durch die Feldspulen und Rotorstrom durch Kohlen, Lamellen und Rotorspulen.
Beide Ströme verursachen ein eigenes Elektromagnetfeld; Gehäusefeld und Rotorfeld.
Jedes E-Magnetfeld hat genau wie ein echte Magnet seine eigene Richtung, Eine E-Magnetfeldrichtung ist aber abhängig vom Stromrichtung.
Beide E-Magnetfelde haben Einfluss auf einander, Genau wie echte Magnete können auch Elektromagnetfelde einander anziehen oder abstoßen, abhängig von Feldrichtung/Stromrichtung. Die zum Anziehen/Abstoßen gehörende Kräfte (Lorenzkraft, Google mal) sorgen dafur dass die Rotor sich bewegen (drehen) will in eine zu beide Strom/Magnetfeldrichtungen gehörende Drehrichtung.

Wenn eine der beide Stromrichtungen umgekehrt wird, (z.b. Stromanschluss verwechseln) wird die eine Magnetfeldrichtung und damit auch die Drehrichtung des Rotor umgekehrt.
Wenn beide Stromrichtungen umgekehrt werden, ändern beide Magnetfeldrichtungen und bleibt die Drehrichtung ungeändert.

Soweit zum Theorie.
Im Praktik ist es nicht einfach die batterieplus und minus Verbindungen am Feldgehäuse oder Kohlen zu wechselen, es sei denn, mann benutzt wie Detlev schrieb: "Grobe Gewalt"

Bei benutzung original-BMW-2V-Teile werden diese Teile Elektrisch und Mechanisch passen und der Anlasser dreht richtig herum.

Benutzung nicht BMW-2V-Teile:
Bosch-Teile; Schon sehr lange her, aber ich glaube Bosch-Anlasser von verschiedene Opelautos konnten auch in BMW-2V benutzt werden. Ohne Probleme. Diese Opel-Anlasser hatten offensichtlich die gleiche Drehrichtung als in unsere Zweiventiler.

Valeo-Teile; Detlev hatte schon darauf hingewiesen dass Valeo-Feldgehäuse von BMW-4Ventiler "Mechanisch" passen und sogar die E-Anschlusse an richtiger Stelle sind und also einfach benutzt werden könnten.
Aber.... Dann dreht der Anlasser verkehrt um.
Einzig mögliche Erklärung: Feldgehäuse sieht identisch aus, aber die vier Feldspulen sind einzeln andersherum gewickeld. Bei gleiche Stromrichtung als bei 2V ist die Richtung des Magnetfeldes dann umgekehrt. und damit auch die Drehrichtung.
Die Rotors van 2V und 4V sind identisch. Feldgehäuse sind unterschiedlich. Anlassertype 2V versus 4V sind offensichtlich gemeint um unterschiedliche Drehrichtung zu erzeugen.


Ich hoffe ich konnte helfen und du verstehst mein Schreibsel:bitte:

und jetzt: Feuer Frei:D
 
Hallo Peter,
Ich habe gewartet aber bis jetzt gab es nur Witzigkeit statt eine Antwort auf deine Frage.

Hallo Paul,

ein kleines bisschen "Witzigkeit" in diesen trüben Zeiten wird ja wohl noch erlaubt sein, oder? ;)

Valeo-Teile; Detlev hatte schon darauf hingewiesen dass Valeo-Feldgehäuse von BMW-4Ventiler "Mechanisch" passen und sogar die E-Anschlusse an richtiger Stelle sind und also einfach benutzt werden könnten.
Aber.... Dann dreht der Anlasser verkehrt um.
Einzig mögliche Erklärung: Feldgehäuse sieht identisch aus, aber die vier Feldspulen sind einzeln andersherum gewickeld. Bei gleiche Stromrichtung als bei 2V ist die Richtung des Magnetfeldes dann umgekehrt. und damit auch die Drehrichtung.
Die Rotors van 2V und 4V sind identisch. Feldgehäuse sind unterschiedlich. Anlassertype 2V versus 4V sind offensichtlich gemeint um unterschiedliche Drehrichtung zu erzeugen.

Die VALEO-Anlasser haben keine Feldspulen sondern Dauermagnete im Gehäuse.

Ich hoffe ich konnte helfen und du verstehst mein Schreibsel:bitte:

Wenn ich nur halb so gut Niederländisch könnte wie Du Deutsch ....

Werner )(-:
 
Hallo Paul,

Danke für die Empathie und die Ausführlichkeit der Erklärung. Wohlgesetzt und charmant in der Tat! Prinzipiell war mir die Kausalität UVW (Dreifingerregel usw) bekannt, aber vor lauter Prinzip kann man doch irgendeine Kleinigkeit in der Praxis übersehen, die sich dann in einem grossen scrunch in der Mechnik entlädt. Meine Nachfrage sollte genau das verhindern helfen. An einem Zweitanlasser habe ich ausgedehnte Versuche unternommen und offensichtlich war meine "Gewalteinwirkung" nie gross genug, er hat sich nicht einmal andersrum gedreht oder versucht, das Einspurritzel in die andere Richtung zu drücken. :---)

Bedankt - wie auch wir Bayern gelegentlich sagen.....

Peter
 
Hallo Paul,

Im Anlasser fliessen also Zwei Ströme, Feldstrom durch die Feldspulen und Rotorstrom durch Kohlen, Lamellen und Rotorspulen.

meines Wissens nach ist das nicht ganz richtig. Beim Bosch-Anlasser handelt es sich um eine Reihenschluss-Maschine, die beiden Spulen sind per Reihenschaltung
miteinander verbunden und es fließt damit derselbe Strom durch beide Wicklungen.

Wenn eine der beide Stromrichtungen umgekehrt wird, (z.b. Stromanschluss verwechseln)
Das stimmt, die lassen sich aber eigentlich nicht unabhängig voneinander wechseln, ohne den Anlasser umzubauen.
Würde man beispielsweise die Polarität des Ankers in Bezug auf die Feldwicklung umdrehen, also die Anschlüsse der Schleufkohlen vertauschen, dann sollte sich die Drehrichtung ändern.
Ob das beim Bosch überhaupt möglich ist, weiß ich aber nicht.

Wechselt man nur die Polarität der extern angelegten Spannung, dann dürfte nichts ändern, da beide Stomrichtungen wechseln und sich das damit wieder aufhebt.
Es gibt ja auch Universalmotoren für einphasige Wechselspannung, z.B. in Waschmaschinen, die auch als Reihenschlussmaschinen ausgelegt werden. Und die laufen unabhängig von der Polarität der äußeren Spannung in dieselbe Richtung.

Gruß, Rudi
 
meines Wissens nach ist das nicht ganz richtig. Beim Bosch-Anlasser handelt es sich um eine Reihenschluss-Maschine, die beiden Spulen sind per Reihenschaltung
miteinander verbunden und es fließt damit derselbe Strom durch beide Wicklungen.

Schaut zumindest im Schaltplan so aus und wird wohl auch so sein.

Gruß
Gerd
 
Beim Boschanlasser ist es ohne grobe Gewalt kaum möglich, die Drehrichtung zu ändern. Beim Valeo passiert es schon mal, wenn man das falsche Magnetgehäuse verwendet.

Ach das geht auch mit dem "richtigem" Feldgehäuse :-)

Ich habe mal alle 4 Magnete neu eingeklebt, leider eben um je 90° versetzt. Seit dem liegt auch ein billiger Kompass im Werkzeugwagen :-)

Viele Grüße

Derdicke
 
Moin,
"The Prince of Darkness" habe ich ausgedruckt. Ziert jetzt das BMW-WHB Kapitel Elektrik :D.

Danke, Detlev !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten