Kann es theoretisch und schlimmer noch auch praktisch vorkommen, dass sich der Anlasser und falls ja, aus welchem Grund verkehrt rum dreht? Nicht dass man es nicht sehen könnte, aber wie kommt/käme das zustande??
Peter
Hallo Peter,
Ich habe gewartet aber bis jetzt gab es nur Witzigkeit statt eine Antwort auf deine Frage. Und ich meine du verdienst eine, weil auch im Datenbank kein Antwort zu finden ist. Darum mache ich eine Versuch, Aber ich entschulde mich vorab für mein Deutsch:
Unser Florian hatte meine Schreibstil mal charmant genannt, deswege wage ich es hier. Und: kein Urheberrecht gültig, also wer ändern/ergänzen will.....
Unsere 2V-Anlasser sind im Prinzip nichts anderes als normale Gleichstrommotoren. Diese Motorentype bestehen im Grunde aus:
-eine Feldgehäuse mit 2 Strom-Anschlusse zu den vier mit einander verbunden Feldspulen mit dünnes Kupferdraht. Beim Anlassen werden die Anschlusse verbunden mit Batterie plus und minus.
-eine Rotor mit Kollektor. Kollektor hat mehrere Lamellen und zwischen jedes Paar nebeneinander liegende Lamellen eine Spule von dickes Kupferdraht.
-zwei Kohlen, als Verbindung und stromspeisung zum Kollektor. Auch beim Anlassen zu verbinden mit Batterie plus und minus.
Im Anlasser fliessen also Zwei Ströme, Feldstrom durch die Feldspulen und Rotorstrom durch Kohlen, Lamellen und Rotorspulen.
Beide Ströme verursachen ein eigenes Elektromagnetfeld; Gehäusefeld und Rotorfeld.
Jedes E-Magnetfeld hat genau wie ein echte Magnet seine eigene Richtung, Eine E-Magnetfeldrichtung ist aber abhängig vom Stromrichtung.
Beide E-Magnetfelde haben Einfluss auf einander, Genau wie echte Magnete können auch Elektromagnetfelde einander anziehen oder abstoßen, abhängig von Feldrichtung/Stromrichtung. Die zum Anziehen/Abstoßen gehörende Kräfte (Lorenzkraft, Google mal) sorgen dafur dass die Rotor sich bewegen (drehen) will in eine zu beide Strom/Magnetfeldrichtungen gehörende Drehrichtung.
Wenn eine der beide Stromrichtungen umgekehrt wird, (z.b. Stromanschluss verwechseln) wird die eine Magnetfeldrichtung und damit auch die Drehrichtung des Rotor umgekehrt.
Wenn beide Stromrichtungen umgekehrt werden, ändern beide Magnetfeldrichtungen und bleibt die Drehrichtung ungeändert.
Soweit zum Theorie.
Im Praktik ist es nicht einfach die batterieplus und minus Verbindungen am Feldgehäuse oder Kohlen zu wechselen, es sei denn, mann benutzt wie Detlev schrieb: "Grobe Gewalt"
Bei benutzung original-BMW-2V-Teile werden diese Teile Elektrisch und Mechanisch passen und der Anlasser dreht richtig herum.
Benutzung nicht BMW-2V-Teile:
Bosch-Teile; Schon sehr lange her, aber ich glaube Bosch-Anlasser von verschiedene Opelautos konnten auch in BMW-2V benutzt werden. Ohne Probleme. Diese Opel-Anlasser hatten offensichtlich die gleiche Drehrichtung als in unsere Zweiventiler.
Valeo-Teile; Detlev hatte schon darauf hingewiesen dass Valeo-Feldgehäuse von BMW-4Ventiler "Mechanisch" passen und sogar die E-Anschlusse an richtiger Stelle sind und also einfach benutzt werden könnten.
Aber.... Dann dreht der Anlasser verkehrt um.
Einzig mögliche Erklärung: Feldgehäuse sieht identisch aus, aber die vier Feldspulen sind einzeln andersherum gewickeld. Bei gleiche Stromrichtung als bei 2V ist die Richtung des Magnetfeldes dann umgekehrt. und damit auch die Drehrichtung.
Die Rotors van 2V und 4V sind identisch. Feldgehäuse sind unterschiedlich. Anlassertype 2V versus 4V sind offensichtlich gemeint um unterschiedliche Drehrichtung zu erzeugen.
Ich hoffe ich konnte helfen und du verstehst mein Schreibsel
und jetzt: Feuer Frei
