• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm

Laser

Teilnehmer
Seit
12. Okt. 2022
Beiträge
53
Ort
85435 Erding
Servus zusammen,

weiss jemand ob es eine Drehzahl-Geschwindigkeitstabelle für alle 5 Gänge für eine originale BMW R80 GS gibt? Würde mich mal interessieren. Vielleicht hat ja jemand von euch so etwas, oder weiss ob BMW sowas vllt. mal rausgegeben hat…

Vielen Dank für eure Antworten!

Viele Grüße aus Erding
Zeno:gfreu:
 
Dann lügt mein Drehzahlmesser ja ordentlich
Bist du da sicher? Ich habe letztlich mehrere der elektronischen Motometer-DZM (was anderes gab es m.W. für die GS nicht) durchgemessen. Selbst bei nicht optimaler Justage lagen sie unter +/-5% Fehler. Das ist für ältere KFz-Instrumente gut. Zusammen mit der ziemlich grob auflösenden Skala (Schritte von 500/min) ist das vollkommen ausreichend.

Edit: Die älteren magnetomechanischen DZM (bis zu den frühen /7) sind eine andere Liga. Die haben größere Toleranzen.
 
Hallo
wenn man die Getriebe und Endübersetzung aus dem Handbuch sowie den Radumfang kennt kann man die erforderlichen Diagramme selbst berechnen und aufzeichnen.
Z.B
Geschwindigkeit =
Drehzahl x 60 x Reifenumfang geteilt durch Sekundärübersetzung x 1000

Beispiel für HAG 3.20 bei 6000 U/min und Reifenumfang 2,06 m

6000 x 60 x 2,06 = 741600
_______________________ =231,75
3.20 x 1000 = 3200
Diese Endsumme ist durch die Übersetzung der einzelnen Gänge zu teilen um die jeweilige Geschwindigkeit bei 1000 U/min zu erhalten.

Z.B. für den fünften Gang
Getriebeübersetzung 5 Gang 1,50
231,75 : 1,50 = 154,5 km/h im 5 Gang bei 6000 U/min.
Bei 1000 U/min wären das dann z.B. 25,75 km/h und bei 7000 U/min 180,25 km/h usw.

Getriebeübersetzung für die weitere Berechnung in den einzelnen Gängen
1. 4,4
2. 2,86
3. 2,07
4. 1,67
5. 1,50

Hier z.B. das Gang-Geschwindigkeitsdiagramm für das HAG mit Übersetzung 2,91
012.jpg km/h Angabe bei 7000 U/min




Keine Haftung bei Rechenfehler und Zahlendreher. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz
eigentlich logisch, hab ich aber noch nie
drüber nachgedacht. Werde nacher mal das für
meine 80 R machen.
Gottfried
 
Fritz,

das kannst du dir für die üblichen Bereifungen sparen, weil ich mir die Mühe bereits vor Jahren gemacht habe; man muss sich nur seine Übersetzung suchen: :db:
 
Michael, das ist aber nicht das Geschwindigkeits/ Drehzahldiagramm sondern ein Beschleunigungsdiagramm. :pfeif:

*
Ich wollte nur beschreiben wie man selbst aus einer x beliebigen Übersetzung und verschiedenen Radgrößen ein solches Diagramm zeichnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz, du darfst den ganzen Tag rechnen.
Meine Erfahrung sagt mir nur, dass viele Leute nicht wissen, was alles in unserer DB zu finden ist; und zu Klärung der üblichen Fragen reicht das allemal.
 
Mache ich in Zukunft nie mehr.
Ich schon und zwar nach dieser Formel: V=n:I-ges x U x 0,06
Mit Excel ist das schnell gemacht und man kann, wenn man will, ganz schnell auch ein Diagramm erstellen.
wobei
V : Geschwindigkeit in km/h
n : Motordrehzahl
I-ges : Gesamt Übersetzung (Gangübersetzung x Hinterachsübersetzung)
U : Umfang des Hinteradreifens in Meter
0,06 : Konstante

einige rechnen noch einen Schlupf des Hinterrades mit ein (ca. 2%), ich spar mir das.

Viel Spaß beim Rechnen.
 
Moin an die Rechenküntler (und den Rest natürlich auch).

Wofür ist die Konstante 0,06?


Ahnungslose Grüße, Onno
 
Mache ich in Zukunft nie mehr * mich hier im Forum bemühen um mit Tips zu helfen. :rolleyes:

Hallo Fritz
ich fand Deine 'Rechnung' gut und will sie gerade ausprobieren.
Wollte Dir eigentlich ein PN schicken , geht aber nicht mehr,
was ist denn da los ?

Michael hatte allerdings recht, ich hab nicht an die Datenbank gedacht
und auch nicht damit gerechnet das da sowas steht.
Das Diagramm für die R80 passt auch für die 80R ?
Gottfried
 
In der Formel kommen km, h, min und m vor.
Damit aus Äpfeln und Birnen kein Obstsalat wird, ist der Faktor zur Anpassung nötig.
 
Zurück
Oben Unten