• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehzahl messen

alzheimer

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
187
Hallo,

möchte an meiner G/S die Motordrehzahl messen und zwar mit einem Gerät, das ich auch einfach für andere Motoren (4 Zylinder/8 Zylinder)
verwenden kann.
Was empfehlt ihr dafür?
Taugt ein Laser-Drehzahlmesser was dafür?

Danke für Euere Antworten!

Gert
 
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Erfassung.
Am preiswertesten dürfte es nach wie vor über den Zündimpuls funktionieren: Link z. B.
 
Natürlich ein Sirometer!

Preisgünstiger gehts kaum und vielseitiger gar nicht: E-Motoren, Diesel, Benziner, Wankel, 2- und 4-Takter, Ein- und Mehrzylinder.

Gruß,
Florian

Edith möchte an dieser Stelle an den legendären Thread Seitenventiler-Tuning erinnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sirometer.
Habe ich noch nie davon gehört. Klasse. :respekt:


Ich habe einen Präzisionstourenzähler mit Chronograph.
Der zählt die Umdrehungen und die verstrichene Zeit. Damit musst du aber an die Welle ran.

DZM.jpg

Aber am Besten geht es doch mit Zündimpulsen.
Du musst halt wissen wieviele Zündimpulse an deiner Meßstelle pro Kurbelwellenumdrehung erscheinen.
 
SIROMETER!!!!!!!!!!!

Das isses!!!!!

Funktioniert das und hat das schon mal einer ausprobiert???

Egal! Das Ding brauch ich!! Reine Neugier!
Ich werde passionierter-geprüfter Drehzahlmesser für alles was sich dreht!

DANKE für diesen Tipp!!!

Gert

P.S.: der Seitenventiler Thread hat die Fragen schon beantwortet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert das und hat das schon mal einer ausprobiert?

Klar, sonst würde ich das nicht vorschlagen.

In
den Land- und Baumaschinenwerkstätten, in denen ich viele Jahre lang gearbeitet habe, gehörte stets ein Sirometer zur Werkstattausrüstung.

Funktioniert wunderbar!

Gruß,
Florian
 
SIROMETER!!!!!!!!!!!

Das isses!!!!!

Funktioniert das und hat das schon mal einer ausprobiert???

Egal! Das Ding brauch ich!! Reine Neugier!
Ich werde passionierter-geprüfter Drehzahlmesser für alles was sich dreht!

DANKE für diesen Tipp!!!

Ebenfalls DANKE an Florian für den Tipp!

Geiles Teil, werd ich mir mal bestellen.

Aber beim Gert stelle ich grad vor, wie der das an an die Motorgehäuse seiner V2-Schlegel hält. Da bräuchte es doch dann eine HD (Heavy Duty :D) Version. Sonst wickelt sich der Schwingdraht aus Schreck um das Instrument. Eine "Rüttelplattenversion" vielleicht :D?

Grüße
Marcus
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Hier sieht man einen Sirometer in Aktion.

Wer sich nicht den ganzen Lehrfilm über das Einstellen eines Vergasers einer Schneefräse (natürlich mit Seitenventiler!) anschauen möchte: ab etwa Minute 4 ist der (das?) Sirometer im Einsatz.

Bemerkenswert auch das knödlige Amerikanisch des Mechanikers…

Gruß,
Florian
 
seehr interessant - erinnert mich irgendwie an Physik: Resonanzfrequenz und Schwingfrequenz in Anhängigkeit vom **Pendel**?!

.. vielleicht ´ne blöde Frage:

Kann man mit dem Sirometer auch feststellen, ob die Zylinder unserer Kühe nicht gut synchronisiert sind, also ob einer vor geht?!

Andreas
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Hier sieht man einen Sirometer in Aktion.

Wer sich nicht den ganzen Lehrfilm über das Einstellen eines Vergasers einer Schneefräse (natürlich mit Seitenventiler!) anschauen möchte: ab etwa Minute 4 ist der (das?) Sirometer im Einsatz.

Bemerkenswert auch das knödlige Amerikanisch des Mechanikers…

Gruß,
Florian

tolles spielzeug!
 
Ab 50 Stück auch mit 2 Ventiler Logo möglich. :] :&&&: :]

Hallo Gemeinde,

ich verwende das "Treysit-Sirometer" schon seit vielen Jahren und
war Anfangs verblüfft über die einfache Handhabung und die Genauigkeit
des Teil´s.
Ich war natürlich skeptisch und habe mit mechanischen und elektronischen Instrumenten verglichen.
Kann ich nur weiterempfehlen.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Hier sieht man einen Sirometer in Aktion.

Wer sich nicht den ganzen Lehrfilm über das Einstellen eines Vergasers einer Schneefräse (natürlich mit Seitenventiler!) anschauen möchte: ab etwa Minute 4 ist der (das?) Sirometer im Einsatz.

Bemerkenswert auch das knödlige Amerikanisch des Mechanikers…

Gruß,
Florian

Geil, mehr analog geht nicht:gfreu:

Nur wie erklär ich dem Schutzmann warum ich bei vmax nur eine Hand am Lenker habe und mit der anderen so ein komisches Ding ans Euter halte.
Grüße
Ulli
 
schöne und nützliche Feinmechanik.

Würde eine Sammelbestellung für die "Pfälzer" machen und beim nächsten
oder übernächsten Flammkuchenessen mitbringen.

Ralf

für mich schon mal 3 (Geschenke)
 
Ich verstehe das so:
- jeder Motor der dreht wackelt auch
- das wackeln ist proportional zur Drehzahl
- mit dem Gerät fährt man einen flexiblen Draht mit einer definierten Länge aus dem Gehäuse
- sind Motorvibrationen und Drahtlänge in Resonanz, dann fängt der Draht an zu schwingen. Schwingt er maximal, dann kannst Du anhand der Länge die Drehzahl ablesen
- Damit man keinen Zollstock braucht, gibt es eine auf die Drehzahl geeichte Skala, die mit dem Drahtrausschieben bewegt wird.

Im Prinzip kann man sich auch ein solches Messgerät aus nem Kleiderbügel und Handstück selber bauen, z.B. für eine fixe Drehzahl, z.B. wenn eine Einstellung der Leerlaufdrehzahl ansteht oder bestimmte Messungen bei fester Drehzahl erfolgen sollen.

Falls mein Verständnis nicht ganz daneben liegt, wird man auch Vielfache der Drehzahl durch Seitenmaxima messen können, d.h. der Draht dürfte, wenn auf 2500 eingestellt, auch bei 5000 und7500 ein Maximum haben. Es ist also hilfreich, eine grundsätzliche Idee der Größenordnung der Drehzahl zu haben.
 
Zurück
Oben Unten