Drehzahl vs. Geschwindigkeit / geklauter fünfter Gang ?

transexl

Aktiv
Seit
14. Aug. 2010
Beiträge
361
Ort
Viersen
Hallo

Ich versuche es kurz zu machen:

Ich habe gerade von meinem Vater meine alte R80GS, Bj. 1988, zurückbekommen.
(Doch, so viel Glück kann man haben !)

Die Kuh hat viel erlebt, u.a. einen Unfall und einen Neuaufbau.

Mein Vater meinte bei der "Übergabe", dass er den Eindruck habe, dass der Tacho massiv voreile.
Gleichzeitig bin ich nicht sicher, ob der Mensch, der das Moped seinerzeit neu aufgebaut hat - in der Zeit, in der mein Vater sie gefahren hat - den langen fünften Gang von HPN dringelassen hat oder der Versuchung erlegen ist, sich den zu "sichern".

Daher betrachte ich die Drehzahlen in Relation zur Geschwindigkeit immer sehr skeptisch. Ich habe das Gefühl dafür völlig verloren.

Bis ich mir ein GPS zum Abgleich besorgt und/oder die Übersetzung mit "LiMaDeckel abbauen/ Kerzen raus/ drehen am Hinterrad/ zählen der KW-Umdrehungen/viel rechnen" überprüft habe, gebe ich mal die Drehzahlen an, die der DZMesser anzeigt.
Natürlich sehr grob weil analog abgelesen und gerundet - aber vielleicht kann der ein oder andere was daraus schliessen und mir sagen, ob was völlig "daneben" ist.

Die GS dreht im (langen ... ?) fünften Gang bei

- 90 km/h 3000 U/min
- 100 - 3250
- 110 - 3500
- 120 - 4100

Reichen die Angaben überhaupt ?


Gruß

stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
.. ein guter Anfang ...

Hallo Matthias

Das mit dem 5. Gang fühlt sich auch so an.
Daraus lässt sich doch schliessen, dass die angezeigten Geschwindigkeiten wohl insgesamt realistisch sind, oder ??

Aber weil mein Vater SO skeptisch ist... .

Mal sehen was noch kommt.

DANKE auch fürs willkommen !

stefan
 
Geht noch leichter zu prüfen als anhand des Geschindigkeitsschätzometers: LiMa-Deckel runter, Gummimanschette an Getriebe lösen, dann die Kurbelwelle um eine Umdrehung im 5. Gang drehen. Der Kardanflansch muss jetzt genau eine dreivierttel Umdrehung schaffen, dann ist ein normaler 5. drin. Ists weniger, dann ists ein Langer.
 
Die Anzeige des Tachos wird durch den langen 5ten nicht beeinflusst, da der Tacho am Getriebeausgang angeschlossen ist. Lediglich ein kürzeres Hinterachsgetriebe würde zu einer höheren Tachoanzeige führen, was aber in Deinem Fall auszuschließen ist, da die R80GS die kürzeste "normal" lieferbare Übersetzung (32:10 gestempelt) hat.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass bei den von Dir angegebenen Drehzahlen der Tacho stark voreilt, guck mal hier:
http://www.coerdt.de/rechner/rechne...4=1.67&g5=1.425&g6=&n=7000&nn=6000&btxt=R80ST
 
Der Kardanflansch muss jetzt genau eine dreivierttel Umdrehung schaffen, dann ist ein normaler 5. drin. Ists weniger, dann ists ein Langer.
Andersrum (bzw. "weniger" ist "mehr"), oder?

Die Anzeige des Tachos wird durch den langen 5ten nicht beeinflusst, da der Tacho am Getriebeausgang angeschlossen ist.
...
Trotzdem bin ich der Meinung, dass bei den von Dir angegebenen Drehzahlen der Tacho stark voreilt, guck mal hier:
http://www.coerdt.de/rechner/rechne...4=1.67&g5=1.425&g6=&n=7000&nn=6000&btxt=R80ST
Respekt, da hat einer mitgedacht. Ich sitze hier und denke, da stimmt doch was nicht (aber draufgekommen bin ich - wohl ob der samstagmorgendlichen Hirnträgheit - nicht). Ich hol' mir wohl noch einen Kaffee... :gfreu:

120 km/h bei 4100 1/min führt per einfachem Dreisatz zu über 200 km/h bei 7000 1/min. Die Drehzahl wird die 800er im 5. sicher schaffen, die Geschwindigkeit garantiert nicht...

Ergo: Tacho eilt (mächtig gewaltig) vor. Dem Verbleib des 5. Gangs wirst Du so nicht auf die Schliche kommen...

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also doch...

DANKE Euch allen !


Dem Diagramm zufolge eilt der Tacho also in jedem Falle vor, langer Fünfter hin oder her... .
Aber warum ?
Nachdem ich das mit dem "am-Getriebe-angeschlossenen-Tacho" erstmal verstanden habe - da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht - ist mir das um so schleierhafter. Beim "neuen" Aufbau mit alten Teilen sind nach meinem Eindruck nur 800-GS-Teile verwendet worden. Aber was heisst das schon.
Kann ein Serientacho derart vorgehen ?

Jetzt werde ich erst mal versuchen raus zu finden, wie groß die Abweichung wirklich ist.
Obwohl - was nützt mir das, abgesehen von dann ehrlichen innerörtlichen 50 km/h ?

Naja. Eins nach dem anderen.
Und doch ein GPS organisieren...


Gruß

stefan
 
Also doch...

DANKE Euch allen !


Dem Diagramm zufolge eilt der Tacho also in jedem Falle vor, langer Fünfter hin oder her... .
Aber warum ?
Nachdem ich das mit dem "am-Getriebe-angeschlossenen-Tacho" erstmal verstanden habe - da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht - ist mir das um so schleierhafter.

Jetzt werde ich erst mal versuchen raus zu finden, wie groß die Abweichung wirklich ist.
Obwohl - was nützt mir das, abgesehen von dann ehrlichen innerörtlichen 50 km/h ?

Naja. Eins nach dem anderen.
Und doch ein GPS organisieren...


Gruß

stefan
 
hallo Stefan

bei Tempo ca. 100 und langer 5 Gang liegen 4000 Umdrehungen an.

gruss charly
 
Welche Wegdrehzahl hat der Tacho (W=xxx)?
Welche Endübersetzung im HAG ist verbaut (ist eingeschlagen)?
 
Moin

Bin zwar kein Tacho Spezialist, könnte mir aber vorstellen, dass die Feder, die dem Magneten entgegenwirkt, aus welchem Grund auch immer erlahmt ist.
Dadurch könnte der Zeiger weiter ausschlagen als er sollte.


Schöne tach noch
Heiko NWu
 
Kann ein Serientacho derart vorgehen ?
Kann durchaus sein, daß Du einen Tacho der 1000er eingebaut hast. Die unterscheiden sich - bis auf die Teilenummer und die Kennzeichnung "W=0,735" (800er)" bzw. "W=0,715" (1000er) äußerlich nicht.

Aber auch bei "richigem" Tacho zeigen die Schätzeisen meist zu viel an. Die Basic meiner Frau läuft bei gutem Wind nach Tacho gute 175, das sind auf dem Navi dann gerade noch ernüchternde 167 km/h. Der Drehzahlmesser zeigt dabei erschreckende 8000 1/min an - ein probehalber angeschlossener Motorsägen-Drehzahlmesser kommt auf sehr viel plausiblere 6950 1/min.

Gruß,
Markus
 
"Gehe NICHT über Los"...

... "aber zurück auf Null !":

Der Tacho eilt - wenn man der km/h-Funktion des GPS-Modus eines auf den Tank geklebten Navis glauben darf -

FÜNFUNDZWANZIG STUNDENKILOMETER VOR !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


So.

Jetzt MUSS ich also nachschauen, ob das ein 1000er-Tacho ist.
Und was für ein Endantrieb.
Und so.
(Oder hat (vor)letzteres DOCH keinen Einfluss ? So von wegen "Tacho-am-Getriebe-angeschlossen")...

Mist.

Na, mal sehen wann ich das hinkriege.

Woher kommt bloß meine Ruhe, das so zu lassen ?
(Das könnte meine Signatur werden !)



Gruß

stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schaust mal auf das Zifferblatt des Tachos, da steht ein Wert "W=XXX" und auf das Hinterachsgetriebe, da steht neben der Federbeinbefestigung ein Wert "X:Y" .
Die Werte postest Du hier und dann schauen wir mal in die Datenbank....
 
Na klar !!
Wusste ich !!!
War ein Test !!!

Mir war ganz klar dass ich NICHT schrauben muss !!!!

:pfeif:
 
Hei,
Kann durchaus sein, daß Du einen Tacho der 1000er eingebaut hast. Die unterscheiden sich - bis auf die Teilenummer und die Kennzeichnung "W=0,735" (800er)" bzw. "W=0,715" (1000er) äußerlich nicht.
Sorry, aber die Werte sind falsch (oder diplomatisch ausgedrückt. "nicht richtig" :D).

Die serienmässigen Tachos der Modelle bis 1990 - es geht hier um eine 1988er - hatten W747 an der R80GS, und W737 an der R100GS bzw. Schweizer R80GS.

Und, ja, die Tachoabweichungen können enorm sein. Der Originaltacho meiner GS war recht genau (ein paar km/h Voreilung), der jetzt eingebaute geht aber bei echten 100 km/h gut 10 km/h vor.

Der Wegstreckenzähler ist allerdings bei beiden Tachos recht genau - simultaner Vergleich mit GPS und Fahrradtacho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,

Sorry, aber die Werte sind falsch (oder diplomatisch ausgedrückt. "nicht richtig" :D).

Die serienmässigen Tachos der Modelle bis 1990 - es geht hier um eine 1988er - hatten W747 an der R80GS, und W737 an der R100GS bzw. Schweizer R80GS.

... und Du hast völlig recht, Jörg. In der irrigen Annahme, die hätten da wohl schon nichts geändert, sind die von mir genannten Werte die für die Modelle ab '91.
Die haben aber doch was geändert. Die Getriebe bis '90 haben tatsächlich ein anderes Tachoritzel. Warum, weiß wahrscheinlich nicht mal BMW selbst.

Danke für die Korrektur. Mea Culpa.

Gruß,
Markus.
 
HAG und Tacho passen..

Tag zusammen


Endlich hatte ich mal Zeit.

Weil ich die Kennung am HAG nicht selber gefunden habe, bin ich beim "freundlichen" angefahren.

Der hat in seiner Datei geschaut und am Moped gewischt.
Es hat ein R80GS-HAG mit der richtigen Kennung 32C (oder 10 ? ich habe gar nicht selber geguckt...).
Und der Tacho ist ein W747.

Und jetzt ?
Soooooo hilfsbereit war der Meister auch nicht, hat nicht mehr gesagt als nötig, auch nicht als ich mein Problem geschildert habe.


Gruß

stefan
 
Hallo,
Tachos die mit Wirbelstrom gegen federspannung arbeiten lassen sich normalerweise einstellen,und zwar über die Federvorspannung.:oberl:
Das geht ganz gut auf der Drehbank oder einer Standbohrmaschine mit verstellbaren Drehzahlen.
Die Stellschraube ist auf dem Tachorahmen gut zu finden,dazu muss man den Tacho aber auseinanderbauen,was oft vom Hersteller nicht vorgesehen ist.X(
Hier ist Gefühl vonnöten,sonst ist die Uhr kaputt.:pfeif:
Am BMW
-Tacho hab ich es noch nicht gemacht ,aber an Anderen.Geht sehr gut.
Gruss, Alfonso.
 
Tachos gehen nach wie vor - eher vor

Bei mir ist das extrem. +30% Da ist auch nicht der richtige Taco drin. Ich glaub von ner 65. Aber der alte (vor dem Defekt) ist auch um ca. 25% vorgeeilt.
Ich hab mir einen Fahradtacho angebaut und mit GPS geeicht. Das geht richtig gut :applaus:. Das Ding hat viele Anzeigen - Uhr - Tagerkilometer - . . . .
Stimmt 100% (100% ?( - geht nicht aber wenn man dem GPS glauben will dann ist das so).

Gekauft bei Tante Louise SIGMA MC8.
Ich hab mal 2 Zeichnungen angehängt, wie ich die Geber angebaut hab.

Gruß Axel
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten