• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehzahlmesser kalibrieren

GundS

Allrounddilettant
Seit
19. Dez. 2012
Beiträge
623
Ort
Nähe Trier
Mein VDO-Drehzahlmesser zeigt Phantasiewerte.
Habe mir aus dem Gang/Drehzahldiagramm Werte bei 50 kmh, 100 kmh, 150 kmh und 180 kmh auf dem Drehzahlmesserglas markiert und festgestellt, dass er zwar bei 50 noch korrekt anzeigt, darüber aber zunehmend zu hohe Drehzahlen zeigt.
Kann man das Gerät eventuell neu einstellen, gibt es ein Trimmpoti auf der Platine, oder soll ich das Ding zulassen und vergessen?
Schneeweisse Grüße
Walter
 
Der elektronische Motometer-DZM, wie der in den Instrumentenkombis verbaut wurde, lässt sich justieren (kalibrieren ist etwas anders). Das erfordert jedoch den Umgang mit höheren Spannungen und ist daher dem Unerfahrenen fürwahr nicht anzuraten, weshalb ich es hier auch nicht näher beschreibe (Strom kennt keine Freunde!!). Falls ein VDO-DZM ähnlich aufgebaut sein sollte, sollte man auch diesen mit derselben Methode justieren können.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

Drehzahlmesser bei der /5? Freue dich das der Zeiger noch dran ist, den Rest vergiß es.

Gruß
Walter

Hallo Walter; nein die 50/5 auf dem Foto besitze ich schon lange nicht mehr.

Es geht um das kleine Zusatzinstrument an meiner 100 GS.

Ich werd's wohl nicht weiter verfolgen. Benötige die Drehzahlanzeige sowieso eigentlich nicht.

In einem anderen Thread ging es auch um die hohen Spannungen, die Gefahren und so richtig was raus kam dabei scheinbar auch nicht.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-gesucht&highlight=drehzahlmesser+kalibrieren
 
In einem anderen Thread ging es auch um die hohen Spannungen, die Gefahren und so richtig was raus kam dabei scheinbar auch nicht.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-gesucht&highlight=drehzahlmesser+kalibrieren

Doch doch!

Hilmars Testschaltung funktioniert, auch wenn sie sich noch vereinfachen lässt (die einzelne Diode und der obere Umsschalter weg, der untere Umschalter schaltet zwischen Gleichrichter-Minus und einem Wechselspannungsanschluss des Trafos)! Man kann damit den DZM sehr gut bei 3000/min oder 6000/min justieren.

Beste grüße, Uwe
 
Das Justieren würde ich auch anhand der Markierungen entsprechend dem Gang/Drehzahldiagramm hinbekommen, - durch Probefahren -, wenn ich wüsste, wo im Drehzahlmesser was wie gedreht werden muss.

Aber egal --
Wie ich gesehen habe, muss sowieso der Bördel über dem Glas oben am Instrument weg, damit man an das Innenleben herankommt; unten ist ja zu.
Angesichts einer Informationseinheit, die man eigentlich nicht benötigt, scheint mir das übertriebener Aufwand.

Danke,
Walter
 
Hallo Walter,

wenn das ein elektronischer DZM ist, ließe er sich jedoch zumindest überprüfen, um zu sehen, ob evtl. die dem Gangdiagramm zugrunde liegenden Parameter nicht ok sind. Hauptverdächtiger ist stets der Tacho.

Beste Grüße, Uwe
 
Nee, nee. Der Tacho wird assistiert von einem Sigma.
Der Drehzähler zählt zuviel, definitiv, erheblich... ;)
 
Testgenerator

hi,

schau Dir #28 (letzte) an. Einstellen lässt sich aber nur ein Punkt. Eine unterschiedliche Abweichung in verschiedenen Bereichen lässt sich nicht korrigieren.

Gruß Hilmar
 
Danke, - ich lasse die Finger davon.
Es ist übrigens kein VDO, wie zuerst von mir fälschlicherweise geschrieben, sondern ein Motometer.
An der Unterseite sind keinerlei Öffnungen für eine Trimmkorrektur, so dass ich das Vorhaben zu den Akten lege ... :(
Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

wie hier richtig erkannt wurde, muss man den Ring aufbördeln 8und nachher wieder zu).
Und man kann nur einen Punkt einstellen.
Der Rest funktioniert so wie bei den grossen DZMs.
Die 2 Federn an der Nadelachse bekommen von der Elektronik eine Gleichspannung aufgedrückt.
Je nach Grösse dieser Spannung wird die Nadel mehr oder weniger ausgelenkt.
Diese Gleichspannung, die übrigens zwischen 0 und 1,5 Volt liegt (darüber verglühen die Federn ganz schnell), wird von der Platine erzeugt.
Auf der Platine hat es 2 Elektrolytkondensatoren, die mit der Zeit austrocknen.
Es kann sein, dass nach Tausch der Kondensatoren die Nadel wieder korrekt anzeigt.
Es fragt sich nur wie lange. Früher waren die Kondensatoren auch schonmal besser.
Es gibt aber noch eine Schwachstelle:
Das untere Lager der Zeigerachse.
Das ist neu mit einem sehr zähen Silikon??öl gefüllt, was den Zeiger dämpft. Wirkt sich aber auf die zuviel angezeigten Umdrehungen nicht direkt aus.
Der Zeiger wackelt dann in Echtzeit hin und her. Auch ds ist behebbar nach Öffnen des Instrumentes.
Justage des DZMs kann nicht von hinten erfolgen, das Poti liegt seitlich.
Ich schau mal, dass ich beim nächsten Öffnen ne Doku machen kann.
 
Mein VDO-Drehzahlmesser zeigt Phantasiewerte.
Habe mir aus dem Gang/Drehzahldiagramm Werte bei 50 kmh, 100 kmh, 150 kmh und 180 kmh auf dem Drehzahlmesserglas markiert und festgestellt, dass er zwar bei 50 noch korrekt anzeigt, darüber aber zunehmend zu hohe Drehzahlen zeigt.
Kann man das Gerät eventuell neu einstellen, gibt es ein Trimmpoti auf der Platine, oder soll ich das Ding zulassen und vergessen?
Schneeweisse Grüße
Walter

Hallo Walter, das ist kein Problem.
Solche Arbeiten macht der WSM-Tachometerdienst.
Dieser hat mir bereits zweimal geholfen. Zuletzt bei dem VDO-Drehzahlmesser meiner R69S.
Nutze diesen Link:

http://www.wsm.de/

Allzeit Freude am Fahren,
Gruß
Rainald
 
@Walter:
Wenn du dich dort zur Reparatur entschliesst, wäre es interessant zu wissen, was schliesslich genau gemacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Walter:
Wenn du dich dort zur Reparatur entschliesst, wäre es interessant zu wissen, was schliesslich genau gemacht wurde.

Hallo,

da sind die Jungs von WSM-Tachometerdienst sehr unkompliziert.
Sende Deine Instrumente hin, die sagen Dir am Telefon was gemacht wird und was das kostet. machen die auch schriftlich mit dem Kostenvoranschlag. Weil Darmstadt bei mir um die Ecke ist, war ich einmal persönlich dort. War von der Werkstatt und der Beratung sehr beeindruckt.
Die reparieren auch die moderneren Instrumente der BMW /6 und /7 Serie, auch von Motometer (z.B. die meiner R100S, Bj. 1977). Billig sind die nicht, aber fair und sehr kompetent.
Gruß,
Rainald
 
Vielen Dank für eure Informationen.
Bin mir aber jetzt sicher, dass ich das Instrument beiseite räume und künftig ohne Wissen der exakten Drehzahl durch die Lande streife. :D
Merci
Walter
 
Zurück
Oben Unten