• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehzahlmesser Welle anschließen

Mathieu

Aktiv
Seit
19. Feb. 2014
Beiträge
416
Ort
Hanau
Ich wollte gerad mal die Drehzahlmesserwelle anschließen und musste an meinem Motor feststellen, das dort wo ich eigentlich dachte sie angeschlossen werden muss, garkein Anschluss ist.

Wenn ich mich nicht täusche sollte der Anschluss eigentlich von vorne gesehen rechts neben der Lima sein.
Ich habe mal ein Bild von meinem Motor angehängt.

21147861db.jpg



21147873vm.jpg


Bin ich einfach nur blind?
Wo wird der Drehzahlmesser denn nun bei mir angeschlossen?

Gruß
 
Ich wollte gerad mal die Drehzahlmesserwelle anschließen und musste an meinem Motor feststellen, das dort wo ich eigentlich dachte sie angeschlossen werden muss, garkein Anschluss ist.

Wenn ich mich nicht täusche sollte der Anschluss eigentlich von vorne gesehen rechts neben der Lima sein.
Ich habe mal ein Bild von meinem Motor angehängt.

21147861db.jpg



21147873vm.jpg


Bin ich einfach nur blind?
Wo wird der Drehzahlmesser denn nun bei mir angeschlossen?

Gruß

elektrisch...
 
Hallo Mathieu,
Motor und Drehzahlmesser passen nicht zusammen. Da wurde schon mal was verändert. Für Deinen Motor brauchst Du einen elektrischen DZM.
Liebe Grüsse
Martin
 
Das habe ich gerade auch schon befürchtet.
Habe nämlich gerade in das Monolever Hanbuch geschaut.
Ich habe einen Monolever Motor, richtig?
Wo finde ich denn die Motornummer um das mal genau prüfen zu können?
Witzigerweise habe ich aber 40mm Krümmerdurchmesser, was ja auch wieder nicht passen wurde. Der Motor scheint vermutlich auch zusammengewürfelt zu sein.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mathieu,
was steht vorn am Lenkkopflager und in den Papieren? Welches Modell, Rahmennr. u. Baujahr. Damit müsste sich der BMW - Baukasten wohl am besten sortieren lassen.
Nicht verzweifeln. In diesem Forum gibt's alle Infos von den jeweiligen Spezis und in der DB zu finden. Was nicht passt wird passend gemacht.
Liebe Grüsse
Martin
 
Hm,
ja da steht Aufbau aus Bmw Originalteilen.Typ 247 Ausführung E. Erstzulassung 78.
Als Hersteller ein Herr G.Bauer aus Alzey. Deshalb ist das darüber wohl nicht herauszufinden.
Als Motor eingetragen sind 971ccm Hubraum und 51kw bei 2700 Umdrehung. Die Drehzahlangabe wird wohl nicht hinhauen.

Ich hatte die Kiste halb zerlegt mit Getriebeschaden hier über das Forum gekauft. Daher auch die Frage mit dem Drehzahlmesser.

Interessant ist, das die Lichtmaschineneinheit nach einem Monolever aussieht, Die Krümmer aber von einer R100 vor Bj.80? sind. Da ein Querrohr vorne und 40mm Krümmer ohne Sammler.
Also scheint nicht nur die Bmw als solche durcheinandergewürfelt zu sein, sondern eben auch der Motor mit Monolelver Rumpf und eben den alten R100 Zylindern, oder täusche ich mich da.
Daher die Frage nach der Motornummer.
Vorne in Fahrtrichtung links knapp oberhalb der Ölwanne habe ich folgende Nummer gefunden:
920000
247/47

Das mit dem Drehzahlmesser ist kein großes Problem, dann werde ich wohl doch den Tumbleton und Twist Tacho montieren, den ich hier eh noch über habe. Interessant wäre es trotzdem genaueres über den Motor zu erfahren.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Herr Bauer aus Alzey hat mehrere BMWs aus Teilen zusammengebaut, oder wir haben uns mit diesem Motorrad schonmal beschäftigt.

Isse das?

Gruß,
Florian
 
Halo Rene

Den mechanischen DZM gabs nur bis zum ersten Modelljahr der /7 (1977). Dein Motor ist deutlich spaeter, hat schon nicht mehr den offenen Unterbrecher. Ob die Unterbrecherbox einen Unterbrecher oder schon den Hallgeber beinhaltet, kann ich leider nicht unterscheiden.

Gruesse
Roland
 
Der Motor hat RS/RT/S Zylinderköpfe bis 8/80, die Zündkontaktdose ist auch in den Jahren 9/78-8/80 verbaut worden. Das Motorgehäuse scheint ein Ersatzgehäuse von 1992 zu sein. Die Lima ist bei allen nach /5 bis 1996 gleich, unterschiede gabs bei den späten Modellen noch in der Statorwicklung, das kann man aber auf dem Foto nicht erkennen.
 
Ja genau, das ist die Maschine aus genanntem Link.
Vielen dank schonmal für die Infos.

Hat vielleicht noch jemand die Info für mich, wie ich da das Drehzahlsignal für den Tumbleton und Twist am besten abgreife? Bin ja sicherlich nicht der einzige hier, der den verbaut. Dabei gibt es einmal die möglichkeit über Induktion(Umwickeln eines Zündkabels), was bei meiner Sp1 aber nur mäßig gut funktioniert hat, oder eben über das Eingangssignal der Zündspule. Verbauen werde ich die kleine Honda Zündspule(genau Bezeichnung habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber die fahren ja wohl viele). Welche Methode funktioniert bei den 2 Ventilern besser?

Gruß
 
Ja genau, das ist die Maschine aus genanntem Link.
Vielen dank schonmal für die Infos.

Hat vielleicht noch jemand die Info für mich, wie ich da das Drehzahlsignal für den Tumbleton und Twist am besten abgreife? Bin ja sicherlich nicht der einzige hier, der den verbaut. Dabei gibt es einmal die möglichkeit über Induktion(Umwickeln eines Zündkabels), was bei meiner Sp1 aber nur mäßig gut funktioniert hat, oder eben über das Eingangssignal der Zündspule. Verbauen werde ich die kleine Honda Zündspule(genau Bezeichnung habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber die fahren ja wohl viele). Welche Methode funktioniert bei den 2 Ventilern besser?

Gruß

Was sagt denn die Montageanleitung des Instruments?
Gängig ist der Abgriff auf der Primärseite der Spule.
 
Die Montageanleitung nennt eben jene beiden Möglichkeiten: Induktion oder direkter Abgriff.
Meine Frage ist lediglich was bei den 2 Ventilern zum besseren Ergebnis führt.
Auf meiner Sp war ich mit dem Drehzahlmesser nie zufrieden.(Flattern der Drehzahl)
 
Ich werde mein Glück versuchen, bei manchen scheint er ja problemlos zu laufen.
Er liegt ja eh schon hier.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten