• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drehzahlmesser

dan-bike

Admin † 18.09.2013
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
7.232
Ort
Lüchow-Dannenberg
Hallo,

eine Frage an unsere Elektronik Experten:
Unterscheiden sich die Drehzahlmesser der 2-Ventiler in der Signalaufbereitung von den Teilen der 4- Zylindermodelle?

An meiner R80 GS Bj 91 habe ich das Cockpit auf die alte Version umgebaut und den großen Drehzahlmesser weggelassen.
Stattdessen habe ich einen kleinen DZM (von einer R 1100 R ) als Zusatzinstrument angebaut.
Dieser zeigt auch brav an, allerdings glaube ich dass er höhere Werte anzeigt.
Nach meinem Verständnis von Elektronik kann das aber doch eigentlich nicht sein, oder liege ich da falsch?

Ich könnte ja nun mit Achsantreib, Getriebeübersetzung und Geschwindigkeit versuchen den Wert zu ermitteln, aber da sind mir zu viele Ungenauigkeiten...
 
Tach Dietmar,

zur Kontrolle gibts tausend Möglichkeiten. Wohl am zuverlässigsten: geh' zum Bosch-Dienst und laß das Teil an einen Motortester anschließen. Deren Instrumente sind geeicht. Oder fahr mit dem alten und neuen DZM dieselbe Geschwindigkeit nach demselben Tacho, oder GPS-Tacho + Gangdiagramm, oder, oder, oder.
Nach meinem Verständnis kann jedes Zeigerinstrument falsch anzeigen, wenn - oh Wunder - eben der Zeigermechanismus falsch justiert ist. Was natürlich nicht heißen soll, daß Digitalinstrumente per se genauer wären.

Schönen Tag noch
 
Hallo Wilhelm,
war ja nur wieder so eine "Wissenwollen-Frage" :nixw: von mir.
Eigentlich habe ich jetzt festgestellt, dass ich auch auf das Teil verzichten könnte...

Aber vielleicht kann ja traebbe noch etwas aus seinem Erfahrungsschatz beisteuern :)
 
Ich habs umgekehrt gemacht, den kleinen gegen einen von den 4-V getauscht.
Mir ist keine Abweichung aufgefallen.
Soweit ich weiß kriegen die einfach nen Impuls von der Zündung, den können sie ja sooooo unterschiedlich nicht auswerten.
Was ich mir vorstellen könnte ist eine Serienstreuung oder dass er einfach ne Macke hat.

Oder fahr mit dem alten und neuen DZM dieselbe Geschwindigkeit

Oder fummel mal beide gleichzeitig ans Mopped.
 
Moin Moin,

bei einstellbaren Zubehördrehzahlmessern die du an fast allen Moppeds anschließen kannst gibt es im wesentlichen nur 2 Einstellungen:

1. Art des Impulses, also positives oder negatives Eingangssignal. M. E. dürfte der Drehzahlmesser bei falschem Eingangssignal gar nichts zeigen.

2. Anzahl der Impulse pro Kurbelwellenumdrehung, es gibt Drehzahlmesser die einen Impuls pro Umdrehung kriegen und andere die zwei Impulse pro Umdrehung kriegen. Also müsste z. B. dein Drehzahlmesser im Leerlauf doppelt oder halb so viel anzeigen. Wenn du sonst rund 1000 U/min angezeigt hast und jetzt nur noch 500 oder 2000 dann wird es an nem falschen Impuls liegen. Wenn du anstatt vorher 1000 jetzt 900 oder 1100 angezeigt kriegst könnte es eher an der Messungenauigkeit des Geräts liegen.

Gruß

Jogi
 
Die Elektronik wertet bei beiden Drehzahlmessern die Zündimpulse aus. Wenn da die doppelte Drehzahl angezeigt würde, würde das bedeuten dass der Hersteller eben den Zündimpuls alle 720° auswertet und nicht alle 360° wie bei unseren Mopetten.
Wenn es also nur eine kleine Differenz ist, ist es eine Messungenauigkeit des Drehzahlmessers.
Hast Du ne Möglichkeit mit einer externen Meßvorrichtung zu kontrollieren? Ich habe hier ein Züdstroboskop welches auch die Drehzahl anzeigt und sogar mein Unterdruckmessgerät zur Vergasersynchronisation wertet die Pulse aus und zeigt die Drehzahl an.
 
und wenn Du jetzt mal ein langes Kabel von der 90/6 Klemme 1 zum DZM Anschluß der GS führst und mit der mechanischen Eieruhr (DZM) vergleichst.....?
 
Hallo Dietmar,

der DZM der alten Modelle wird direkt von Klemme1 aus erregt.
Der DZM der 2V-Q erhält auf der "Datenleitung" somit 1 Impuls pro KW-Umdrehung.
Diese Impulse werden durch ein IC in eine (sehr niedrige [0-1,5 Volt]) Gleichspannung umgewandelt.
Diese Gleichspannung wird dann in eine Spule geschickt, die, direkt mit dem Zeiger verbunden, um einen Eisenkern läuft.
Einen DZM der 4V hab ich noch nicht in der Hand gehabt.
Kannst du mal ein Foto der Platine reinstellen?
Normalerweise muss es eine Einstellmöglichkeit, meisst in Form eines Drehpotis, geben, um die Toleranzen der elektronischen Bauteile auszugleichen.
Besonders Kondensatoren (im alten DZM hats 4), haben Toleranzen +- 20 und mehr %.
Ebenfalls muss die Toleranz der Widerstände berücksichtigt werden.
Ich denke nicht, dass in den Instrumenten die sog. Messwiderstände mit Toleranzen von 1 oder 0,5% verwendet werden, das wäre viel zu teuer.
Die in den alten Instrumenten verwendeten Widerstände sind aus den 5 und 10%-Toleranzreihen und somit ohne Einstellmöglichkeit nicht zu gebrauchen.
Dann stellt sich noch die Frage, was das Steuergerät der 4V als Drehzahlsignal herausgeben.

Zitat von Hofe:
Oder fummel mal beide gleichzeitig ans Mopped.
Wenn der alte auch elektronisch ist, wäre das nun auch mein Tipp.
Es reicht dann, die DZMs im Leerlauf auf die genau gleichen Werte einzustellen.
Da die Spannung, mit der die Spule angesteuert wird, (fast) linear ansteigt, siehe hier und auch angehängte Excel-Tabelle mit Diagramm, werden auch alle anderen Drehzahlen nachfolgend korrekt angezeigt.
BTW: Kann mir jemand sagen, wie ich im Excel die X-Achse dazu bringe, dass sie mir die Werte in Spalte 1 anzeigt?
Excel ist eines der Dinge, mit denen ich nicht warm werde.

Esit: Das (fast) linear beziehe ich jetzt mal auf einen evtl. Messfehler meinerseits, nicht umsonst sollten, wie hier nicht geschehen, mindestens immer 2 Messreihen gefahren werden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Schönen Dank für eure Beiträge,
@traebbe: Ein Foto der Platine hab ich nicht, ich hab den DZM noch nicht geöffnet.
Das wird dann evtl ein "Miniaturwinterprojekt" - wenn mir nix weiter einfällt...
 
Tabelle mit Excel 2007

Hallo Dietmar,
[...]
BTW: Kann mir jemand sagen, wie ich im Excel die X-Achse dazu bringe, dass sie mir die Werte in Spalte 1 anzeigt?
Excel ist eines der Dinge, mit denen ich nicht warm werde.
[...]

Version 2007
Datenreihe B markieren
Einfügen-> Linien -> Typ auswählen
Das erzeugte Diagramm mit rechter Maustaste anwählen -> Daten Auswählen
Horizontale Achsenbeschriftung -> Bearbeiten-> Achsenbeschriftungsbereich -> rechtes Tabellenicon auswählen -> Spalte A anklicken -> OK -> OK

Oder gespiegelt:
Datenreihe A markieren
Einfügen-> Linien -> Typ auswählen
Das erzeugte Diagramm mit rechter Maustaste anwählen -> Daten Auswählen
Horizontale Achsenbeschriftung -> Bearbeiten-> Achsenbeschriftungsbereich -> rechtes Tabellenicon auswählen -> Spalte B anklicken -> OK -> OK

Hans
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Tabelle mit Excel 2003

Datenreihe B Markieren
Auf das Icon Diagramm Assistens -> Typ auswählen -> fertig stellen
Diagramm mit rechter Maustaste Diagrammquelle -> Reihe -> Beschriftung der Rubrikenachse -> Icon mit Tabelle anklicken -> Spalte A markieren -> Tabellensymbol anklicken -> OK

Gespiegelt
Datenreihe A Markieren
Auf das Icon Diagramm Assistens -> Typ auswählen -> fertig stellen
Diagramm mit rechter Maustaste Diagrammquelle -> Reihe -> Beschriftung der Rubrikenachse -> Icon mit Tabelle anklicken -> Spalte B markieren -> Tabellensymbol anklicken -> OK




Hans
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten