Drehzahlniveau?

Wunderlicher Alter

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2009
Beiträge
24
Hallo Gemeinde,

darf ich als Grünhorn freundlich fragen, was eine R80GS mit 1000er Upgrade auf der Autobahn so dreht? Ich habe mich irgendwie noch nicht an 5000/min bei 115km/h gewöhnt... Das ist aber exakt der Wert, den ich letztens auf Tour gefahren bin. Das Handbuch spricht zwar von 7000/min Dauerdrehzahl glaube ich, aber da habe ich ja Angst, dass mir die Karre auseinander fliegt. Berechtigt? Ich weiß nicht. Wollte mich nur vergewissern dass das normal ist und man eben besser nicht Dauertempo 150 macht mit dem Ding... Getriebe ist von R80 und R100 sind doch gleich übersetzt oder? Liegts vielleicht am Endantrieb? Ein bisschen kurz kommt mir das schon vor, so ohne Vergleich...
Was meint Ihr?

Schöne Grüße, Flo
 
Hallo Flo

also meine PD dreht mit dem Originalen Getriebe bei 105 km/h um die 4000 U/min.

Ich bin nicht ganz sich aber ich meine der Endantrieb bei der 100 GS ist etwas länger als bei der 80.

Es werden sich aber sicher noch welche melden die es ganz genau sagen können. ))):

Aber für 7000 Dauerfeuer ist das eh das falsche Mopped
 
moin flo

die übersetzung ist oben am endantrieb eingeschlagen.
bei deiner 80GS dürfte da ein 32:10 zu finden sein.
die 100GS hat 34:11.

wenn dich das hohe drehzahlniveau nur bei langstrecke auf der dosenbahn stört
kannst du dem sehr gut mit einem längerem fünften gang abhelfen.
die kurze übersetzung in den unteren gängen bleibt dann erhalten
und ein zackiges rausbeschleunigen aus den kurven gesichert. ;)

HM
 
Stimmt, da steht 32/10. Ich nehme an, der 5.Gang ist leichter und billiger zu tauschen als der Endantrieb? Kann ich das mit zwei rechten Händen aber ohne Spezialwerkzeug selbst machen? Was kostet das Material, was die Arbeit beim Fachmann? Und vor allem: Bringt das auch wirklich was (in Hinblick auf die Länge der Tagesetappen), sprich: wenn ich den Drehzahlmesser auf 5000 feststelle, komme ich dann mit dem längeren 5ten auch deutlich weiter in einer Stunde? Fragen über Fragen...

Danke für die Antworten!

Flo
 
Original von Wunderlicher Alter
Stimmt, da steht 32/10. Ich nehme an, der 5.Gang ist leichter und billiger zu tauschen als der Endantrieb? Kann ich das mit zwei rechten Händen aber ohne Spezialwerkzeug selbst machen? Was kostet das Material, was die Arbeit beim Fachmann? Und vor allem: Bringt das auch wirklich was (in Hinblick auf die Länge der Tagesetappen), sprich: wenn ich den Drehzahlmesser auf 5000 feststelle, komme ich dann mit dem längeren 5ten auch deutlich weiter in einer Stunde? Fragen über Fragen...

Danke für die Antworten!

Flo

;-)

wenn es die verkehrssituation zulässt, exakt 5% weiter.

grüße
claus
 
der lange fünfte gang senkt die drehzahl um 5%

einen fachmann haben wir hier im forum, frag mal bei hubi an. ;)

HM
 
Ok. Ich schätze, wir reden hier von höheren dreistelligen Eurobeträgen für so eine "Verlängerung". Wenn die mich dann nur 5% schneller nach Odessa oder so bringt, dann glaub ich kann ich mir das schenken... Nicht dass Ihr meint, ich will unbedingt einen 160er Schnitt fahren: Aber ein bisschen schneller und / oder mechanisch entspannter Kilometerfressen wäre schon schön...

Schöne Grüße, Flo
 
Na das würde ja noch in mein bescheidenes Budget passen. Darf ich nach einer oder mehreren Quellen für dieses Ritzel fragen? Und wie sieht es mit der Arbeit aus? Ich habe an Motorrädern zwar noch nicht besonders viel rumgeschraubt, aber vor Autogetrieben zum Beispiel habe ich keine Angst - vorausgesetzt, ich habe das nötige Spezialwerkzeug und die Einstellwerte. Beides fehlt mir für meine GS. Ist der Einbau trotzdem machbar oder nur was für Spezialisten?
Schöne Grüße - Flo
 
Original von Wunderlicher Alter
darf ich als Grünhorn freundlich fragen, was eine R80GS mit 1000er Upgrade auf der Autobahn so dreht?
Hallo Flo,

wegen der Drehzhalen mit dem R 80 GS-Endantrieb schau mal hier:
diag80gs.gif


Bei dem etwa 3,5 % längeren der 100 GS hier:
diag100gs.gif


Endantrieb R 80 GS hat 32/10, der für die R 100 GS hat 34/11.
Langer 5. Gang bringt etwa 5%.
Kosten sind zu hoch für "einfach so". Das macht man im Rahmen einer getrieberevision und setzt dann neue Lager mit ein.
Gute und preiswerte Adresse dafür ist der hiesige 2-Ventiler-Forums-User "OEZ".
Der Endantrieb einer R 100 Gs geht bei ebay für etwa 150,- € weg. Ist deutlich einfacher anzubauen. Und wenn man den alten verkauft auch billiger...

Ansonsten kann Deine Q schon die 7000/min ab. Wenn Du das länger und öfter machst würde ich aber das Ventilspiel häufig(st) kontrollieren. auch die jüngeren Ventile mit 30°-Sitzwinkel setzen sich da ab und zu gerne.
 
Original von kasinoteam
Original von Wunderlicher Alter
Ok. Ich schätze, wir reden hier von höheren dreistelligen Eurobeträgen für so eine "Verlängerung".

nein

HM

Tach,

nur ein Zahnrad einzubauen ohne Neulagerung des Getriebes wäre meiner Meinung nach grob Fahrlässig.

Getriebelagerung und Distanzierung bei ausgebautem Getriebe (Getriebe aus+Einbau steht bei Wüdo für 175 incl. in der Liste) liegt was man so liest mit Teilen doch bei +- 300 -400 Moppen.

Dann noch das Zahnrad und zumindest eine neue Kupplungsscheibe....


Da ist Endantriebumbau erheblich preiswerter. meine 80 er kommt auch serienmässig gut mit dem der 100er klar.

Hier meine Endantriebwechselanleitung für die K1100LT , bei der Q ists recht ähnlich. halt Trommelbremse und kein Tachogeber.

http://www.ziegeltreiber.de/images/f/f5/Endantrieb.pdf

Die 80er Endantriebe sind afaik gesuchter als die der 100er.

Andreas
 
Hört sich vielleicht blöd an, aber ich habe auf meiner GS einfach einen anderen Hinterreifen eintragen lassen.
Ich habe jetzt neben dem originalen einen 140/80 und einen 130/90 eingetragen.
Der 130/90 ist auf der Strasse nicht schlecht und wohl die billigste Lösung das Drehzahlniveau zu senken ;)
 
Original von eddiek
nur ein Zahnrad einzubauen ohne Neulagerung des Getriebes wäre meiner Meinung nach grob Fahrlässig.

das habe ich auch nicht geschrieben.

die rede war von einem höheren dreistelligen betrag
und mit lagerung und distanzierung landet man bei einem mittleren.

wozu die kupplungsscheibe bei der aktion zwingend mit ausgetauscht werden muss
wenn sie noch gut ist, leuchtet mir allerdings nicht ein.

ich persönlich fahre lieber kurz übersetzt als zu lang
und nehme zur drehzahlsenkung bei selten vorkommender langstrecken dosenbahn den langen fünften.
fahrweise und einsatzzweck des moppeds sind nun mal bei jedem verschieden.

HM
 
Original von schrauber
Hört sich vielleicht blöd an, aber ich habe auf meiner GS einfach einen anderen Hinterreifen eintragen lassen.
Ich habe jetzt neben dem originalen einen 140/80 und einen 130/90 eingetragen.
Der 130/90 ist auf der Strasse nicht schlecht und wohl die billigste Lösung das Drehzahlniveau zu senken ;)


Genial. Reifen sind eh fällig, da bietet sich das ja direkt an. Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin... Die 5% vom Ritzeltausch bringt der Reifen bestimmt aucch, könnte man ja mal ausrechnen (aber nicht ich mit meinem Mathetrauma).

Schöne Grüße - Flo
 
wenn du mit dem 140er reifen 5000U/min fährst
brauchst du mit den 130er reifen 80 U/min weniger
für die gleiche geschwindigkeit.
WOW! ;)

HM
 
Wobei der 130/90 rechnerisch über 4% größer ist, also ungefähr soviel wie das berühmte Zahnrad, das ich nur verbauen würde, wenn ich mein Getriebe eh zerlege. Dann aber sicher eine gute Idee ;)
 
Und wenn ich den neuen 130er in relation setze zu dem momentan völlig abgefahrenen originalen gummi wird der prozentuale unterschied gleich noch größer. dann irgendwann och den langen 5ten dazu UND dann noch einen anderen Endantrieb... da kann man ja die Zündungen einzeln abzählen auf der autobahn!

Es grüßt - schon ganz entspannt - der Flo
 
Und die ultima ratio ist dann ein overdrive aus dem hause laycock de normanville, unauffällig am getriebeausgang angeflanscht. Dann macht die fuhre das ungarische tempolimit im standgas :D
 
Naja,

rechnerisch ist der Reifen dann schonmal 1,5 % länger .

In Verbindung mit neuem Profil wird die längere Übersetzung deutlich erfahrbar sein, fällt mir mit neuem Hinterreifen in derselben Grösse wie die abgefahrenen auch immer auf.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten