• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Drei Bond und/oder Dirko???

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.787
Ort
Trier
Hallo Forenmaschinisten,

was kann das Zaubermittel DreiBond, was zB Dirko HT nicht auch kann?

Worin liegen die Unterschiede?

Rein nominell sind beide dauerelastische Dichtmittel auf Silikonbasis.

Nur, das DreiBond viermal teurer als Dirko ist.

Gibt es da sinnhafte Gründe? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forenmaschinisten,

was kann das Zaubermittel DreiBond, was zB Dirko HT nicht auch kann?

Worin liegen die Unterschiede?

Rein nominell sind beide dauerelastische Dichtmittel auf Silikonbasis.

Nur, das DreiBond viermal teurer als Dirko ist.

Gibt es da sinnhafte Gründe? ?(

DreiBond ist ja Transparent.Das gefällt mir Persönlich besser da unauffällig wenn man mal so richtig rumgesaut hat.

:oberl:Der Aspekt Umweltschutz darf nicht vergessen werden.Da Dreibond teuer ist wird es in geringer Dosierung druffgschmiert.Zumindest beim Schwob.

Technisch nix wiss.
 
Oha, meine Herren,

den ästhetischen Aspekt der Schmiere habe ich, schändlicherweise, völlig ausser acht gelassen.:schock:

Und was hält das Schraubervolk vom Hylomarblau? :D
 
Hylomar ist auch OK, hab mal ein komplettes Mopped damit abgedichtet. Ist halt penetrant, wenn man es verschmiert.
 
Hylomar is ne andere Klasse, nicht auf Silikonbasis, dichtet "weniger", größere Spaltemaße sind eher was für Dirko.
 
Castrol, Liqui Moly, Ravenol.

Nimm halt, was Dir gefällt. Ich nehme nur DreiBond, weil transparent. Schön. Sonst nix. Und der Preis; naja, eine Tube DreiBond reicht z.B. locker für vier komplette Motoren. Macht pro Motor 3,35€.......
 
Und was hält das Schraubervolk vom Hylomarblau? :D

Da drauf steht von Rolls Royce empfohlen wohl auch das Mittel der ersten Wahl wenn man so ein Teil in der Garage stehen hat. Derartige Automobile müssen so empfindlich sein das man statt eines Dichtmittels zu dieser Paste von eher homöopathiescher Wirkung greifen muss. :oberl:
 
Hi,

und ich nehme, Seit es mir von meinem Motorenbauer (Wank) und vom Nightfly-Klaus im Forum empfohlen wurde: Omnivisc 1002

Das Marsmännchensperma und die aristokratisch-royalblaue Paste mag ich wg. der Farbe nicht, wenn es doch mal ein wenig rausdrückt. Das Omnivisc ist auch trasmaparent (Es wird meines wissens auch bei späteren Autos und Motorrädern von BMW eingesetzt, jedenfalls habe ich es mal im ETK gesehen).

Grüße
Marcus



 
Hallo Forenmaschinisten,

was kann das Zaubermittel DreiBond, was zB Dirko HT nicht auch kann?

Worin liegen die Unterschiede?

Rein nominell sind beide dauerelastische Dichtmittel auf Silikonbasis.

Nur, das DreiBond viermal teurer als Dirko ist.

Gibt es da sinnhafte Gründe? ?(

Dirko HT = Rot = Hochtemperatur Silikon, aber viel spannender finde ich die Frage wo setzt Ihr bei einem BMW Boxer einen elastischen Dichtstoff ein? Ich würde beim Motor immer einen aneroben Dichtstoff empfehlen, da man den überschüssigen Dichtstoff dann ganz einfach wegwischen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne am Zylinderfuß, nach abbinden kann man den Überstand einfach mit ner Reißnadel entfernen. Spurlos.
 
Mit Hylomar hab ich schon XT600 Motoren abgedichtet.Auch sehr gut das Zeug.Bleibt halt immer so zähklebrig.Für die Motorgehäusehälften der Ducati Zahnriemen 2-Ventiler wird es auch empfohlen,anstatt der früheren Papierdichtung.
 
Von Rolls Royce steht auf Hylomar nix mehr drauf.

Hylomar ist aber auch Schrott, wenn irgendwas damit dicht wird, dann wäre es ohne Dichtmasse oder mit Fett auch dicht geworden.

Meine Lieblingsdichtmasse ist Reinzosil und/oder Dirko S.

Dirko S hat den Vorteil, dass es in 20 gramm Tuben verfügbar ist und man daher nur wenig wegschmeisst.

Dirko HT ist irgendwie nicht klebrig genug.

Als richtig klebrige Dichtmasse gibt bei Opel ein tolles Zeug, was fürs hintere Kurbelwellenlager gedacht ist.

Andreas
 
Kommt immer auf den Einsatzbereich an.
Hylomar hat, sowit mir bekannt als einziges Flächendichtmittelchen, eine unbegrenzte Haltbarkeitsdauer, während die anderen Mittelchen irgendwann in der Tube abbinden.
Dirko (dieses graue Zeugs, dass nach Fischmehl riecht) ist unschlagbar bei äußerlicher Abdichtung.
Habe damit mal bei einem Kumpel auf Urlaubtour die Zylinderkopfdichtung einer CB 750 "ersetzt" indem ich es außen zwischen Kopf und Zylinder richtig dick aufgetragen habe. Hat danach weiter 2 Jahre so gehalten, bis er die Honda verkauft hat.

Gruß
Lars
 
Dirk, ich sehe da noch Potenzial: Die Rippen des Steuerkastendeckels können wech und die Stößelschutzrohre sollten aus Titan... dann jede zweite Kühlrippe des Zylinders weg.
Da geht noch was!:applaus:

Nicht lästern, sondern Feiern !!

Glückwunsch zum Geburtstag !!

























Wart mal wenn ich erst ne schöne Fräse hab :D
 
Moin Dirk,
dann fräs am Besten die Kühlrippnen Nr. 6, 7 und 9 vom Fuß aus gezählt weg.
Da ist noch Dreck dran. :aetsch:

Ebenfalls nachträglich Herzlichen zum Geburtstag.
 
Zurück
Oben Unten