Dremel abgeraucht

Wilhelm

Sehr aktiv
Seit
20. Feb. 2009
Beiträge
3.132
Ort
Berlin
Hi all,

mein Dremel ist abgeraucht: statt Umdrehungen produziert er nur noch Wärme.
Das Ding hat - zusammengerechnet - keine fünf Betriebsstunden hinter sich. :schimpf::schimpf::schimpf:

Welle dreht sich (kalt) normal, Lager habe ich mir angesehen - scheinen in Ordnung.

Kennt das jemand? Erfolgreich selbst repariert? Zur Reparatur weggeben ist wohl sinnlos, weil teurer als neu.

Sind die Proxxon-Dinger haltbarer? An sich gefällt mir das Teil von KKmoon besser, weil schlanker- mit dem Dremel bin ich oft an entscheidende Stellen nicht rangekommen, da das Teil zu dick ist. (Ich weiß, daß es flexible Verlängerungen gibt.)
 
Moin,
Das Ding hat - zusammengerechnet - keine fünf Betriebsstunden hinter sich.
Hast Du evtl. noch Garantie drauf? (Ich frag ja nur ...)
Sind die Proxxon-Dinger haltbarer?
Ich hab hier seit vielen Jahren einen FBS240/E und der macht, was er soll (steckt z.B. auch schon mal stundenlang in einer Platinenbohrmaschine). Und ... im Gegensatz zum Dremel wackelt beim Proxxon nicht die Welle hin und her :D
 
Hätte das Ding noch Garantie, wäre ich bei diesem Qualitätsanbieter längst vorstellig geworden ...

Ich überlege, das Proxxon MicroMot Teil zu kaufen, weil es ziemlich schlank ist. Braucht allerdings einen separaten Trafo. Kritiken von KKmoon lesen sich abschreckend (das Teil ist vergleichsweise sehr (oder besser: zu) billig.
 
Servus Michael,

mein alter Dremel läuft seit 1999 zuverlässig.

Wollte den schon in den Müll hauen als ich mir 2013 so einen mit Akku gekauft habe. Der lief dann bis letztes Jahr. Irgendein Stückchen Elektronikbauteil ist dann durchs Lüfterrad rausgeschleudert worden. Dann ging der Drehzahlregler nicht mehr, also nur feste Drehzahl. Einige Wochen später wollte ich den Akku laden. Da hats nur noch Peng!! gemacht. Ob das eine mit dem anderen was zu tun hat glaube ich nicht. Wanderte alles in den Müll.

MFG

Timo
 
Moin Moin,

bei meinem Dremel hab ich auch schonmal den Motor tauschen müssen. Ob sich das gegenüber einem Neukauf eines anderen, für die eigenen Bedürfnisse besser passenden, geräts lohnt musst Du für dich entscheiden.

Gruß

Jogi
 
Ich verwende Proxxon schon sehr lange und häufig z.B. Modellbaubereich; hochzufrieden;

Die gibt es auch mit 230V - Anschluss; für mich das Geld wert

Andreas
 
ich hab einen 10 Jahre alten Proxxon FBS 240 E. Nicht so wahnsinnig schlank aber mit 220V, Spannfutter oder Spannzangen, passt mit Adapterring in einen normalen 42er Bohrständer oder mit speziellem Bohrständer auch zu einem Koordinatentisch und ist bisher Nichtraucher. Den Dremel hab ich schon wegen der komischen Einspannmöglichkeit nicht gekauft. Ich mach halt auch manchmal Kamerasachen.

Christoph
 
Hin und wieder verkauft Albrecht Discount (Nord) unter der Marke Duro Dremel Kopien. Die kosten nicht viel und sind nicht schlechter als die Marke. Druckluftmotoren sind billig, haben ein sehr gutes Leistungsgewicht aber eine ganz miese Energieeffizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
You only get what you pay for.
Ein anständiges Lager kostet, ein kollektor und ein Anker auch und am Gehäuse kann auch noch gespart werden. Billiges Werkzeug ist leicht mal teuer, wenn man's öfter braucht.
Christoph
 
Sodele,

eine Reparatur macht finanziell nahezu keinen Sinn, zudem sind alternative Modelle schlanker, also mindestens zum Teil dort einsetzbar, wo ich mit dem Dremel nicht hingekommen bin. Also gibt's ein neues Teil von Proxxon, nachdem die Kosten des Dremel in die Kategorie gesteckt werden, die meine griechische Kollegin mit "Mülleineimer-Geld" bezeichnet.

ich hab so einen Pressluftdremel. Auch mit 3mm Futter.
Der haut richtig was weg.

Das stimmt: ein guter Freund von mir hat - unter anderem damit - sowas hingekriegt:

Kapitell1.jpg

Das Werkzeug war aus Japan oder Korea, ganz und gar nicht billig, aber Top-Qualität. Das bearbeitete Material war thasischer Marmor. Dagegen ist Carrara-Marmor der reinste Kartoffelbrei. :D
Aber ob der Pressluft-Dreher für die feinen Arbeiten was wäre, die ich mit dem Dremel bearbeitet habe, scheint mir zweifelhaft.

Auch wenn's jetzt endgültig off topic wird, hier noch ein paar Bilder von der Endmontage der übrigen Werkstücke, die mein Freund wieder geflickt hat:

IMG_3091_klein.jpg IMG_3087-klein.jpg IMG-1042-672x1024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noname, Nachbau oder Original...
Ich hab mir vor ca. 30 Jahren ein Alternativgerät gekauft; vom aufgeklebten Typenschild ist inzwischen nur noch die Hälfte da (daher keine Empfehlung möglich).
Aber trotz regelmäßiger und zeitweise intensiver Nutzung macht das Ding auch heute noch, was ich erwarte. Ich hab das Gerät in der Zeit zwei Mal geöffnet und gereinigt und inzwischen hört man bei starker Belastung, dass die Lager etwas Spiel haben.
Selbst wenn es morgen den Dienst quittiert, war es sein Geld mehr als wert. :aetsch:
 
Hi,

falls jemand den eingangs angesprochenen defekten Dremel, Modell 300, haben will - sei es als Teileträger oder für einen Reparaturversuch - kann ich ihm das Teil zuschicken (Porto 6,90 Euro). Bitte PN.

Mechanisch verschlissen ist das Gerät sicher nicht (kein Wunder bei < 5 Betr.Std.); angekokelt ist nix, soweit ich sehe. Spannzangen gibt's noch dazu.

Wäre mir lieber als die E-Schrott-Kiste.
 
Auch wenn der fred schon älter ist: Ich benutze seit ~20 Jahren einen Dremel Mod. 395 Typ 5 Code 32. Fast ausschliesslich mit der flexiblen Welle, der hat zig Betriebsstunden drauf und hat noch nie irgendwelche Zicken gemacht. Das Lager am Futter der Welle hat Spiel, aber der Motor und die Lager sind einwandfrei, habe das Teil zweimal auseinander geschraubt und gereinigt, die Welle mehrmals geschmiert.

Musste ich loswerden weil ich mit dem Teil wirklich sehr zufrieden bin, möglicherweise ist in den letzten Jahren auch bei Dremel die Qualität gesunken. (?)

Gruss
Cornel
 
Hi all,

mein Dremel ist abgeraucht: statt Umdrehungen produziert er nur noch Wärme.
Das Ding hat - zusammengerechnet - keine fünf Betriebsstunden hinter sich. :schimpf::schimpf::schimpf:

Welle dreht sich (kalt) normal, Lager habe ich mir angesehen - scheinen in Ordnung.

Kennt das jemand? Erfolgreich selbst repariert? Zur Reparatur weggeben ist wohl sinnlos, weil teurer als neu.

Sind die Proxxon-Dinger haltbarer? An sich gefällt mir das Teil von KKmoon besser, weil schlanker- mit dem Dremel bin ich oft an entscheidende Stellen nicht rangekommen, da das Teil zu dick ist. (Ich weiß, daß es flexible Verlängerungen gibt.)

Ich benutze Proxxon seit Jahren im harten gewerblichen Einsatz. Die Dinger sind gut und haltbar.
 
Zurück
Oben Unten