Drossel für BMW R75/5

  • Ersteller Ersteller Deep Blue
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deep Blue

Gaststatus
Tagchen zusammen,

also ich bin ja schon seit längerer Zeit auf der Suche nach einer Drossel für eine BMW R75/5. Muss sie als Fahranfänger leider drosseln lassen, deshalb suche ich jetzt. Habe schon diverse Foren durchkämmt, aber leider ohne Erfolg. Bin dann durch ein Mitglied des Motor-talk.com forums auf dieses Forum aufmerksam geworden und hoffe hier fündig zu werden.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich brauche also einen Drosselsatz. Hat nicht zufällig noch jemand einen rumliegen? Oder kennt jemand wen der einen haben könnte?

liebe Grüße,
Hendrik
 
Hallo Hendrik,

habe das Thema mal verschoben, damit es mehr Aufmerksamkeit bekommt.
Du willst vermutlich auf 20 kW drosseln?
Ich kenne bei den 2V-BMWs zwei Arten zu drosseln:
a) Der Schieber des Gleichdruckvergasers wird im Weg begrenzt.
b) Der Einlass-Stutzen im Zylinderkopf wird eingeschnürt.

Den Drosselsatz a sollte es bei BMW noch unter der Nr. 13 11 1 338 744 für 139,- geben.
Da er für die Vergaserversionen ab 85 gedacht ist,passt er an die der /5 aber wahrscheinlich nicht.

Die Lösung b hat Fallert mal vertrieben, sieht so aus:

bild-3783.jpg


Eine ähnliche Lösung hat BMW für die 50/5, innen reduzierte Stutzen.
 
aber nimm blos keine reduzierung mit einem sprengring der dann im einlassstutzen sitzt, die kriegste nich einfach wieder raus, habe die mit viel mühe und vorsicht aus meiner 60/5 rausgekloppt (zum glück mit sehr wenig beschädigung am kopf, den ring hats zerlegt). am besten wären wohl die anderen vorschläge.

gruß stephan
 
Original von manzkem
Du willst vermutlich auf 20 kW drosseln?
muss mich halt an die Vorgaben vom Straßenverkehrsamt halten, also maximal 34 PS. bzw. 25 kW

Original von manzkem
Den Drosselsatz a sollte es bei BMW noch unter der Nr. 13 11 1 338 744 für 139,- geben.
Da er für die Vergaserversionen ab 85 gedacht ist,passt er an die der /5 aber wahrscheinlich nicht.
heißt das also, dass diese Möglichkeit für mich nicht in Fragen kommt?

Original von manzkem
Die Lösung b hat Fallert mal vertrieben

wo bekomme ich die? :D


ist ja interessant, die Seite hab ich auch schon gefunden, allerdings finde ich da keine Drosselmöglichkeit für die 75/5? Oder kann ich die Drossel von einer anderen in die 75/5 einbauen? (Was mir jedoch recht unwahrscheinlich erscheint)
 
Tach,

fünfter Guggeltreffer.

Drosselung auf 27 PS mit Tüvgutachten für 75 /5/6/7 für 76,70 Moppen

http://www.wuedo.de/deutsch/kat pdf/katalog06_11.pdf

Drosselung auf 27 PS, ob Drosselung auf 27 oder 34 PS ist sch....egal.

34 PS wird es nicht geben, weil damals die Versicherungsklasse bis 27 PS ging.

Meine 80 GS habe ich auch ein paar Jahre mal mit 27 PS gefahren, bis 120-130 km/h kein Unterschied feststellbar, war allerdings der original BMW Satz.

Andreas
 
Original von detlev
Was ist mit Alpha-Technik?

Hallo Detlev,

die sind mir auch als erstes eingefallen, die haben aber nix.

Gegen die 77 Moppen bei Wüdo iss aber auch nix einzuwenden.

Andreas
 
Original von eddiek
Gegen die 77 Moppen bei Wüdo iss aber auch nix einzuwenden.

ja da hab ich mal hingeschrieben. Hat jemand damit Erfahrung? Wie läuft das ab? Muss ich da mit meinem Motorrad hin? Wenn ja wie lange dauert das?

und wie fahren sich 27 PS? merkt man extrem den Unterschied oder macht es sich erst ab 100 km/h bemerkbar?
 
Normalerweise ist ein Gutachten dabei, der Einbau ist recht einfach. Wie sich 27 PS fahren? Keine Ahnung, mein einziges Stufenführerscheintaugliches Mopped war eine Honda MBX 80, und die ging gut :D
 
Hallo Hendrik,

wenn die Drosselstutzen denen von Fallert aus meinem Bild ähneln, kannst du die selbst montieren.
Danach beim Überwachungsverein vorführen und eintragen lassen.
Fahrtechnisch wirst du damit im Hauptbereich des Straßenverkehrs (Landstraße) wenig merken.
Erst wenn mehr Leistung erforderlich wäre (Autobahn), wirkt der Motor zugeschnürt.
 
Original von Deep Blue

und wie fahren sich 27 PS? merkt man extrem den Unterschied oder macht es sich erst ab 100 km/h bemerkbar?

fahren sich extrem schei...... Bist du immer der Depp, der hinter den Anderen hinterhechelt und wie blöd die Gänge rauf und runter schalten muss, damit man wenigsten mal nen bischen Fahrt kriegt.

Buaaah - mag gar nicht mehr an die Zeit zurückdenken :entsetzten:
 
Original von Katwiesel
Original von Deep Blue

und wie fahren sich 27 PS? merkt man extrem den Unterschied oder macht es sich erst ab 100 km/h bemerkbar?

fahren sich extrem schei...... Bist du immer der Depp, der hinter den Anderen hinterhechelt und wie blöd die Gänge rauf und runter schalten muss, damit man wenigsten mal nen bischen Fahrt kriegt.

Buaaah - mag gar nicht mehr an die Zeit zurückdenken :entsetzten:

Ohne gleichzeitige Gewichtsreduzierung ist das mit 27 PS schon anstrengend. Bine hatte damals eine Kawasaki GPZ 305 mit 27 PS und einem Kampfgewicht von 155 kg. Das Teil ließ sich auf der Landstrasse sehr flott bewegen (hatte vorne auch Doppelscheibe)

Das größte Problem ist das Beschleunigen im Bereich zwischen 80 und 120 Km/h (also überholen von Sonntagsfahrern auf der Landstr.) Da muß im Getriebe heftigst gemixt werden.
 
Vor mir liegt ein Fallert-Katalog von 1997. Darin wird ein Drosselsatz für die R75/5 auf 27 PS angeboten, der aus zwei Alu-Reduzierstücken (Durchm. 16,5 mm), zwei 85er Hauptdüsen und einem TÜV-Gutachten besteht.

Er hat die Fallert-ET-Nr. 22 11 701 und kostete damals 150.- DM. Und auch jetzt scheint es die Reduziersätze noch zu geben: http://www.fallert.com/tuning/zweiventilboxer/leistungsreduzierung.html

Gruß,
Florian
 
Original von Florian
Vor mir liegt ein Fallert-Katalog von 1997. Darin wird ein Drosselsatz für die R75/5 auf 27 PS angeboten, der aus zwei Alu-Reduzierstücken (Durchm. 16,5 mm), zwei 85er Hauptdüsen und einem TÜV-Gutachten besteht.

Er hat die Fallert-ET-Nr. 22 11 701 und kostete damals 150.- DM. Und auch jetzt scheint es die Reduziersätze noch zu geben: http://www.fallert.com/tuning/zweiventilboxer/leistungsreduzierung.html

Gruß,
Florian

Das sind die aus meinem Foto oben.
 
Original von manzkem
Hallo Hendrik,

wenn die Drosselstutzen denen von Fallert aus meinem Bild ähneln, kannst du die selbst montieren.
Danach beim Überwachungsverein vorführen und eintragen lassen.
Fahrtechnisch wirst du damit im Hauptbereich des Straßenverkehrs (Landstraße) wenig merken.
Erst wenn mehr Leistung erforderlich wäre (Autobahn), wirkt der Motor zugeschnürt.[/quote

Namds,

also ich würde dann jemanden mit ohne begrenzten Führerschein fahren lassen, weil juristisch ists beis zue Umschreibung ein ungedrosseltes Moped, ergo Fahren ohne Führerschein.

Andreas

Ps: zur Leistungsentfaltung, meine r80GS fuhr sich mit dem originalen Drosselsatz bis ca 120/130 kmh genauso wie ungedrosselt, wenn man sich den verbleibenden Kolbenweg ansah, dann wunderte allerdings, dass sie überhaupt noch gefahren ist
 
aaalso, ich wollte mich doch endlich mal wieder melden ;)
es sieht wie folgt aus, ich hab mich mal umgehört, Wüdo hatte die Drossel (von Fallert bezogen) und hätte sie mir auch einbauen können. So, jetzt schreib ich Anfang März nochmal hin, dass sie mir eine schicken soll, seh ich die Geschäftsaufgabe. Nunja was will man machen ... also ran an Fallert direkt, und sieht gut aus, werde mir einen Drosselsatz zuschicken lassen und von der Werkstatt meines Vertrauen einbauen lassen ;)

ich bin schon sowasvon heiß aufs Motorrad fahren :D eineinhalb Monate noch ...
 
Hallo zusammen,

ich greife das in SUFU gefundene Thema von 2009 nochmal auf, weil sich die Situation inzwischen durch die 48 PS Führerscheinregelung A2 geändert hat.

> Sind hier jemand aktuell Möglichkeiten bekannt um eine R 75/5 von 50 PS auf 48 PS zu drosseln?

Salü
Nomi
 
Am besten kurz auf den Prüfstand und bescheinigen lassen. Altersgemäß wird die Leistung eher unter 50 PS bleiben..?
 
...Sind hier jemand aktuell Möglichkeiten bekannt um eine R 75/5 von 50 PS auf 48 PS zu drosseln

Gewerblich wird dafür wahrscheinlich nichts angeboten, weil der Bedarf "sehr überschaubar" ist. Frag beim TÜV, ob die eine Leistungsreduzierung durch kleinere Hauptdüsen akzeptieren und eintragen. Der Motor der R65 Monolever wurde auch mit 130er statt 138er HD von 50 auf 48 PS gedrosselt. Ggf. ist dazu eine Leistungsmessung erforderlich. Da die 2 PS aber innerhalb der zulässigen Serienstreuung von 5% liegen könnte es auch ohne gehen.
 
Das reicht nicht. Die Drosselung muss durch einen technisch nachvollziehbaren Umbau geschehen. Sei dieser auch noch so gering.

Genauso ist der Plan, nachdem ich heute alle üblichen Verdächtigen vergeblich angerufen habe.

Im Fall R 75/5 handelt es sich "zufällig" um die vielseits empfohlene Bedüsung der R 75/6 mit HD=135 + ND=270, statt /5 mit HD=140 + ND=273.

Dass dabei die Nadel 3 v. o. hängt, statt 1 v. o. muss man dem AAS nicht auf die Nase binden.

So der Plan, dann schau ma mol.
Awwa zuerst müssen noch andere Sachen in Ordnung gebracht werden.

Salü
Nomi
 
..Im Fall R 75/5 handelt es sich "zufällig" um die vielseits empfohlene Bedüsung der R 75/6 mit HD=135 + ND=270, statt /5 mit HD=140 + ND=273. ..

Im "Heusler" ist für die 75/6 ab 1976 eine HD 145 mit ND 2,66 beschrieben. Wobei für die Nennleistung = Vollgas nur die HD entscheidend ist. Mit einer HD 130 sollten die Pferdchen aber schon auf Diät gehen.
Der a.a.SV geht mit der Eintragung von 48 PS quasi kein Risiko ein, weil die 75/5 keine AUK braucht und die Leistung eh innerhalb der Toleranz liegt. Aber vorher fragen, vielleicht hat er noch eine bessere Idee.
 
Hallo,

wollt Ihr die / danach noch Umbauen?
Wenn ja, macht es doch wie die "Verbobberer" !
Schraubt kürzere Auspufftüten drauf mit legalen DB-Eastern und steckt K+N Pilze auf die Vergaser ohne weitere Abstimmung!
Damit sind Euch 40 bis 45 PS sicher!
:D

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten