Druckventil welche Feder

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.616
Ort
B.W
Das Überdruckventil am Ende des Ölmantelrohr hat 2 verschiedene Federn.
Druckfeder L=11 mm mit der Nr. 11111250159
L= 16mm mit der Nr. 11111337576
Die Kugel ist überall gleich.

Von welchen Faktoren ist es abhängig welche Feder da rein muss?

Manfred
 
Moin Manfred,

war mir auch so nicht bekannt. Wenn keine Unterteilung geliefert wird, würde ich die längere nehmen. Somit macht das Ventil erst bei einem höheren Differenzdruck auf, also wenn der Filter mehr verschmutzt ist.
 
Hallo Manfred,
wenn ich den ETK richtig verstehe, scheint das eine generelle Änderung im Jahr 1985 zu sein, d.h.

  • 11111250159 bis 1985
  • 11111337576 ab 1985

Druckfeder-Oel.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit macht das Ventil erst bei einem höheren Differenzdruck auf, ....
So einfach ist das nicht. Je mehr federnde Windungen, umso geringer die Federrate bei gleichem Drahtdurchmesser und gleichem Wicklungsdurchmesser, die Einbaulänge bestimmt dann noch die Vorspannung. Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht, in Anbetracht manchmal zusammengedrückter Ölfilter vielleicht gar nicht so sinnlos...
 
ich habe unter R90/6 bis Bauj. 1976 geguckt. Und nur das gefunden.
Diesen Zusatz unten steht bei mir nicht drin.

01DruckfederL=11MM111111250159
01DruckfederL=16MM111111337576

[TD="class: price"]$6.89[/TD]

[TD="class: price"]$10.01[/TD]

Unten linksam am Motorengehäuse sind die Zahlen 06/86/02/47 eingeschlagen.
Ich gehen mal davon aus das 06 der Monat und 86 das Jahr bedeutet.

Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht,

Als ich die Druckprüfung auf die Kugel machte ( zum ersten mal nach 15 Jahren)
ist mir aufgefallen das die Kugel einen höherern Widerstand hatte als von einem anderen Gehäuse. Und aus diesem Gehäuse hatte ich ab und zu verdrückte Filter herausgezogen.
Dann wäre die härtere Feder drin. Was nach meinem Druckgefühl auf die Kugel richtig wäre.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,
die längere Feder ist Ersatz für die alte, d.h. es ist bei einem Tausch immer die neuere zu nehmen.

Hans
 
Mir sind diese Unterschiede beim Aufbau des Motors für meine GS auch aufgefallen. Die 16mm Feder hat m. E. auch einen größeren Drahtdurchmesser, also ich würde sagen, es wäre ein größerer Differenzdruck nötig, um den Bypass zu öffnen.

Hat die Veränderung eventuell etwas mit dem vermehrten Einsatz eines Ölkühlers zu tun?

Grüße, Hendrik
 
also ich würde sagen, es wäre ein größerer Differenzdruck nötig, um den Bypass zu öffnen.

Deswegen bin ich stutzig geworden
Dürfte aber mit dem Ölkühler nix zu tun haben. Sonst wäre irgendwo ein Vermerk.
(in Verbindung mit...)
Manfred
 
Deswegen bin ich stutzig geworden
Dürfte aber mit dem Ölkühler nix zu tun haben. Sonst wäre irgendwo ein Vermerk.
(in Verbindung mit...)
Manfred

Vielleicht ist unter gewissen Bedingungen (wie z B. kaltes und dickes Motoröl, hohen Motordrehzahlen etc.) doch zu viel ungefiltertes Öl in den Schmierölkreislauf gelangt. :nixw:
 
Servus,

die alte Feder ist konisch, die spätere zylindrisch. Dicker ist die Neuere mit 0,6mm Drahtstärke vs. 0,5mm. Hatte schon zwei gebrochene Federn... Jetzt ist der Bypass per Madenschraube verschlossen.

Gruß Max
 
So einfach ist das nicht. Je mehr federnde Windungen, umso geringer die Federrate bei gleichem Drahtdurchmesser und gleichem Wicklungsdurchmesser, die Einbaulänge bestimmt dann noch die Vorspannung. Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht, in Anbetracht manchmal zusammengedrückter Ölfilter vielleicht gar nicht so sinnlos...

Stimmt)(-:, zu schnell geschossen.....
 
Theorie vs. Praxis...man stelle mal beide Federn nebeneinander auf die Werkbank und tupfe mit einem durchschnittlich gefühlvollen Finger darauf..

Interessant wäre, warum zu diesen Zeitpunkt geändert wurde, aber da wird es wohl bei Mutmassungen bleiben oder weiss jemand tatsächlich was aus nem Kundendienstschreiben oder so?

Gruss, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ichn daran denke bestelle ich beim Rabenbauer die beiden Federn
Manfred
 
Hallo Zusammen,
der Beitrag ist zwar älter, aber ich habe auch noch etwas hinzuzufügen:
Nicht nur die Feder wurde geändert, sondern auch die Schraube mit Loch.
Die alte Schraube hat einen Aussendurchmesser von 12 mm, die neue Schraube einen Aussendurchmesser von 14 mm. Daher muss auch das Motorgehäuse in dem Bereich geändert worden sein. Daher würde ich die neue Feder mit 16 mm Länge auch nicht verwenden, wenn vorher eine alte Feder mit 11 mm drin gewesen ist (Vielleicht ist ja auch die Tiefe für den Federsitz im Motorgehäuse etwas tiefer gesetzt worden???).

Mir ist das aufgefallen, weil ich leider die falschen Teile bestellt habe :-(.
Ich werde besser mal die alte Feder bestellen.
Beste Grüße vom Seppeltreiber
 
Hier die Infos aus der Zeichnung:

Änderung des Bereichs im Nov. 84.
Grundbohrung ist d 8 mm, 15,5 tief,
Kernbohrung für M14x1,5 13 tief.
Gewinde M14x1,5 8 tief.
Gewinde war vorher M12x1,5.
 
Zurück
Oben Unten