• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Druckverlust neuer Reifen mit Schlauch

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.094
Ort
Bad Salzuflen
Moin,

ich habe letzte Woche bei der /6 einen neuen Reifen mit einem neuen
Schlauch montieren lassen.
Den Hersteller des Schlauches weiß ich leider nicht..:(

Jetzt wundere ich mich über den hohen Druckverlust an dem Rad.
Es waren innerhalb von fünf Tagen 0,4 bar, die ich nachfüllen musste.
Das Ventil ist augenscheinlich dicht.

Vereinzelt ist hier ja zu lesen, dass ein neuer Schlauch anfangs relativ
viel Luft verliert, warum auch immer.

Ich habe nun gerade keine Lust, das Hinterrad schon wieder auszubauen
und damit 20 km zu dem Reifendealer zu fahren, um dann zu hören, dass
sie keine Beschädigung gefunden haben.

Um es nun kurz zu machen, was meint ihr, wieviel Luft darf ein neuer Schlauch
verlieren innerhalb einer bestimmten Zeit?
 
Moin,
früher waren die Schläuche dickwandig und hielten die Luft viel länger.
Die von heute kommen zumeist aus Fernost, sind dünnwandig und längst nicht so gut.
Du scheinst einen besonders schlechten erwischt zu haben. Nun musst Du halt vor jeder Ausfahrt den Luftdruck checken oder Dich um einen neuen Schlauch kümmern. Du hast die Wahl !
LG :wink1:
Martin
 
Moin,

Um es nun kurz zu machen, was meint ihr, wieviel Luft darf ein neuer Schlauch verlieren innerhalb einer bestimmten Zeit?

- kurz und knapp: Da gibt es keine offizielle Spezifikation
- kürzer und knapper: 0,4 bar innerhalb 5 Tagen sind zu viel. Da erübrigt sich jede Diskussion.

Gruß Gerd
 
Hallo Hans,

genau das hatte ich vor zwei Jahren auch (an der Bonnie). Ich fand es auch ziemlich ärgerlich. Habe nach Erkennen des Problems, da auf größerer Tour, jeden Tag den Druck geprüft und an Tankstellen nachjustiert.
Interessanterweise hat sich das Phänomen nach ein paar Wochen komplett von selbst erledigt. D.h., die Luft hielt wieder über längere Zeit (vier Wochen oder so).

Mit dieser Erfahrung würde ich dir raten, vorerst den Druck regelmäßig zu prüfen und zu korrigieren, dann mal ein paar Wochen abzuwarten und nicht gleich alles auseinander zu bauen.

Das Fabrikat des Schlauches weiß ich nicht mehr, da ich Reifenmontage nicht selbst mache. Könnte aber ein Heidenau gewesen sein.

--> Edit: habe in der Rechnung nachgeschaut: es war ein Michelin.


Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist es auch einfach nur das Ventil ...

Würde das Ventil mal rausschrauben, säubern und mit gaaanz wenig
Vaseline oder Ballistol an der Dichtung wieder eindrehen.
 
Hatte ich auch schon. Bin dann zum Reifenservice und habe reklamiert. Der hat mich mit großen Augen angeguckt, den Schlauch gewechselt und gut war.

VG Raul
 
...früher waren die Schläuche dickwandig und hielten die Luft viel länger. Die von heute kommen zumeist aus Fernost, sind dünnwandig und längst nicht so gut.
...

Ich würde bei der Auswahl von Schläuchen nicht früher nachweinen, weil früher eben heute vorbei ist. :D
Butylkautschuk hält die Luft besser als Naturkautschuk - ist aber teurer.
Extra dick und schwer gibt es auch noch - weil es früher besser war.
 
Ich hatte vor einiger Zeit einen rechtdickwandigen Schlauch von Heidenau, der sich nur sehr sperrig montieren ließ. Nach einer späteren Demontage zeigte sich, dass der Schlauch im Reifen Falten geworfen hatte. War wohl irgendwie zu groß, auf jeden Fall hat der auch immer etwas zu viel Luft verloren. Ob das an den Falten lag weiß ich nicht, zum Glück ist er nicht geplatzt. Seitdem montiere ich nur noch nach alter Väter Sitte unter Zuhilfenahme von Talkum.
 
Handelt es sich hierbei zufällig um Schläuche von Heidenau?
Dann ist das Problem bekannt.
Falls ja, rate ich zum Wechsel auf Michelin-Würste.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
... Schlauch von Heidenau,...auf jeden Fall hat der auch immer etwas zu viel Luft verloren. Ob das an den Falten lag weiß ich nicht, ...

Nein, die Heidenau Schläuche sind aus Naturkautschuk. Angeblich extrem dehnbar um viele Reifengrößen mit einem Schlauchtyp abzudecken. Naturkautschuk ist etwa 10-fach durchlässiger für für viele Gase als Butylkautschuk.

Conti, Michelin, Pirelli und vielleicht noch andere bieten Butylkautschukschläuche an. Sind teurer und das Material ist dünner. Deshlab werfen sie auch weniger Falten.
 
Hallo!
Ich hab auch vor 4 Wochen einen Hinterreifen mit neuem Heidenau Schlauch montiert. Verliert in 2 Wochen 0,5 BarX(
 
Hallo Hans,

sollte der Schlauch nun keinen Druckverlust mehr haben ist Gefahr im Verzug. Dann könnte es sein das der Schlauch verdreht montiert ist und sich an der verdrehten Stelle durchreibt mit der Gefahr eines plötzlichen Druckverlustes. Selbst erlebt bei der 125er meines Sohnes.

Gruß Wolfgang
 
Moin, ich habe dieselbe Erfahrung gemacht. R35-vor 18 Jahren Schläuche und Decken gewechselt-hält bis heute top die Luft. Letztes Jahr NoName Schläuche in meine R60-verliert etwas 1bar in 4 Wochen. R75-Heidenau Schläuche-auch Luftverlust. Es gibt aber auch verstärkte Schläuche. Die kommen dann demnächst da rein. Für mich ist ganz klar: minderwertiges Material! Hatte in der R75 40 Jahre alte Metzeler Schläuche und die waren dicht. LG
 
Dann könnte es sein das der Schlauch verdreht montiert ist und sich an der verdrehten Stelle durchreibt mit der Gefahr eines plötzlichen Druckverlustes.

das kann eigentlich nur passieren, wenn der Schlauch nicht vor der Montage gründlich mit Talkum eingepudert wird. Sonst ist er klebrig und rutscht nicht in Position. Leider macht das einpudern nicht mehr jeder Reifen Monteur, deswegen (und weil sonst nur Heidenau auf lager sind) bringe ich den Schlauch immer eingepudert selbst mit. Leider produziert Metzeler inzwischen seine Schläuche auch in China, daher sind die auch nicht mehr immer so gut wie früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hinterrad, (kein eingedrungener Fremdkörper zu sehen) nach zwei Tagen platt, Profil noch 3mm in der Mittelrille, also beides neu, Schlauch und Decke.
Den alten Schlauch wie gewohnt wieder einzuziehen, womöglich mit Flicken, verbietet sich von selbst, egal ob ich den Reifen bestelle und selbst tausche oder den Reifenfuchs es machen lasse. Machen lassen kost natürlich teurer aber ist weniger anstrengend, da bin ich noch nicht ganz sicher ob ich den Geiz besiege.
Aber was mache ich mit dem Schlauch, Michelin Butylkautschuk wählen oder nicht?

Gruß
Willy
 
Servus,
Naja wenn es die erste Kontrolle nach der Montage war, kann es auch ne falsche Montage sein. Wenn man beim Befüllen nicht das Ventil etwas "rein" drückt um der luft zwischen Schlauch und Reifen die Möglichkeit lässt zu entweichen, schwindet diese langsam über die Speichen oder Felgenhorn.
Also nachfüllen und nach 14 Tagen nochmals kontrollieren anstatt direkt alles in Frage zu stellen. In den nun doch über 40 Jahren aufm Moped hatte ich Glückspilz noch nie Probleme mit schleichendem Druckverlust des Schlauches
Gruß
Der Indianer
 
Hallo Willy,

es spricht nichts gegen den Michelin. Persönlich habe ich mit denen gute Erfahrungen gemacht.

Die heißen ja auch "Airstop". ;)
Hallo,

vor Monaten habe ich einen neuen Hinterradreifen 4,00x18" montieren lassen. Ein Schlauch von Michelin für 38 € (besonders wertvoll) wurde montiert. Druckverlust ist ständig meßbar, geht jedoch nie unter 1,8 bar. Wenn ich nicht das HAG für den Radausbau herausnehmen müßte, wäre der Schlauch schon längst auf dem Müll gelandet.

Gruß
Walter
 
Wir hatten das Thema in der Nachbarkneipe letztens diskutiert. Grundtenor: Butyl hält den Druck besser.
Heidenau bleibt wohl bei Naturkautschuk, weil der ANGEBLICH bessere Noteigenschaften bei einer Perforation hat...
Ich habe teilweise Schläuche (von Metzeler) montiert, die aus dem letzten Jahrhundert sind, mit sehr akzeptablen Verlustwerten. Natürlich wird immer sorgfältig selbst montiert und Talkum verwendet.
Und auch dran denken, dass in den Bordhandbüchern früher immer stand: "Reifendruck wöchentlich kontrollieren oder spätestens nach 500 km".
Den Tipp, das Ventil mit etwas Vaseline an den Dichtflächen zu behandeln, kannte ich nicht. Das werde ich (mit Silikonfett) mal ausprobieren.

Gruß, Jan
 
Zurück
Oben Unten