Düsennadeln-verschiedene Formen?

blauweiß57

Aktiv
Seit
03. März 2008
Beiträge
1.390
Ort
Nähe Karlsruhe / Baden
Grüßt euch da draußen! Ein Freund von mir (R100 GS, Michel und Gespann) hat vor einiger Zeit mal wo was gelesen dass es für unsre Moppeds Düsennadeln von BMW gab oder gäbe welche eine andere Form haben und dadurch eine Spritersparnis zu erreichen wäre. Wisst ihr da was??
Grüße aus dem Badischen- Stefan
 
Hallo Stefan,
es gibt unterschiedliche Düsennadeln für die verschiedenen Vergasermodelle von Bing.
Halterung im Gasschieber
- 90 Grad versetzte Kerbe
- eingestochene Rundum-Nut
Es gibt auch Längenunterschiede bei der Düsennadel zwischen den 32er und 40er Bing. Diese Längenunterschiede basieren auf einen längeren zylindrischen Teil der Düsennadel bei den 40 Bing.
In der Zeitung MO Sonderheft BMW Motorräder steht einiges zum Thema "Bingvergaser" (Nr.19) im Bezug auf Typen und "Nadeldüsenoptimierung" (Nr. 22) geschrieben.
Gruss
Norbert
 
Hallo Stefan,
nachbestellen geht theoretisch - Heft 19 ist nach meiner Kenntnis schon vergriffen!

Postadresse:
MO Medien Verlag GmbH, Leserservice
Schrempfstraße 8
70597 Stuttgart

email: bestellservice@mo-web.de
WEB: www.mo-web.de

Kosten 6,20 pro Heft + 1,50 € Versandkosten bei bis zu 2 Heften

Internetbestellung ist noch nicht verfügbar.
Anmerkung für Admins: Ich habe keinerlei persönlichen oder geschäftlichen Beziehung zu MO

Gruss Norbert
 
Hallo Stefan,

hier meine persönlichen Erfahrungen mit den gemäß MO bearbeiteten Düsennadeln. Fazit: geht in die richtige Richtung.

Jüngst durchgeführte Lambdamessungen (danke an Walter und Michael hier) belegen, daß der Teillastbereich bei meinem Setup nicht zu fett ist. (Bei meiner Q war allerdings der Ausgangspunkt offenbar auch schon nicht allzu überfettet.)
 
Hallo Gerd,

es freut mich, wenn Dir der Lambda Tester geholfen hat. Nur was die Bearbeitung der Düsennadel bringt so habe ich eine etwas andere Auffassung darüber.
Die Düsennadel hat eine gewisse Oberflächenrauhigkeit die durch dein polieren verringert wurde. Damit fließ mehr Sprit durch den Spalt zwischen Nadeldüse und Nadel. Bei den kleinen Spalten verhält sich das Benzin nicht mehr wie eine newtonsche Flüssigkeit, sondern wird durch das Polieren schneller durch diesen Spalt fließen. Daher die Verkleinerung der Nadeldüse.
Das nachher alles zusammen ein tragbares Ergebnis ergibt ist erfreulich, jedoch ist das Ergebnis auch ohne polieren zu erreichen.
Diese ist meine Meinung dazu und bekanntlich läßt sich darüber vortrefflich diskutieren.

Schöne Ostern bei leichtem Schneetreiben

Gruß
Walter
 
WOW- der geballte Sachverstand! - da kann ich meinem Freund was erzählen (vieleicht besser noch zwei mal durchlesen). Gerd-klasse website!
waiting for the spring-Steve
 
Hallo Walter,

das mit der Oberflächenrauhigkeit und ihrer Auswirkung klingt zwar plausibel, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, daß die Oberfläche jetzt glatter ist als vorher. Eher umgekehrt!

Zumal noch durch die Bearbeitung (rotierend in Bohrfutter) die Riefen umlaufend und nicht in Strömungsrichtung verlaufen, was dem nichtnewtonmäßige Verhalten der Flüssigkeit entgegenwirkt. ;)

Im übrigen soll ja die Maßnahme eher denjenigen Lastbereich abmagern, wo die Nadel im konischen Bereich arbeitet (mittlerer Teillastbereich), denn dieser Teil der Nadel blieb ja völlig unverändert! Dort greift also die kleinere Nadeldüse "1:1". Die Abmagerung im zylindrischen Bereich (also im unteren Teillastbereich) soll ja grade durch das Dünner-Machen der Nadel tlw. aufgehoben werden.

Ich werde mal sehen, ob ich irgenwo ein Mikroskop (Bino o.ä.) auftue, und mir mal die Nadeln ansehen. Oder wo/wie könnte man das messen? Du klingst so fachmännisch - ich schick Dir gerne mal eine der überarbeiteten DN.

Ein paar Zahlen (Basis ist die Excel-Tabelle von MO):
  • Serie: ND 2,66, Durchmesser Nadel 2,465 => Ringspalt 0,098 mm, Querschnitt 0,785 mm²
  • überabeitet: ND 2,64, Durchmesser Nadel 2,455 mm => Ringspalt 0,093 mm, Querschnitt 0,74 mm² => Abmagerung um 5,7%
  • diese Werte gelten für den unteren Teillastbereich (zylindrischer Teil).
  • rechnerischer Gesamteffekt im konischen Teil (ND eins magerer, Nadel eins tiefer): => Abmagerung um ca. 15%
Wie gesagt: ich bin's aufgrund Verbrauch und Messung und natürlich Popometer zufrieden, und letzteres ist das entscheidende.
 
Zurück
Oben Unten