Dunlop TT100 auf R80

Maxtor1971

Bedenkenloser
Seit
14. Apr. 2007
Beiträge
1.324
Ort
HH
Moin,

ich würde gerne den Dunlop TT100 auf die 2,5" Gußfelge
der R80 RT BJ83 (Stereoschwinge) ziehen.
Diesen gibt es aber nur in 130/80 R18,
original wären 120/90 R18 oder 4.00 R18
Würde das noch passen?
Weiss jemand wie breit der wirklich ist, oder hat einer soetwas
eingetragen?

Gruß

Matze
 
Moin,

ich würde gerne den Dunlop TT100 auf die 2,5" Gußfelge
der R80 RT BJ83 (Stereoschwinge) ziehen.
Diesen gibt es aber nur in 130/80 R18,
original wären 120/90 R18 oder 4.00 R18
Würde das noch passen?
Weiss jemand wie breit der wirklich ist, oder hat einer soetwas
eingetragen?

Gruß

Matze

gibbet den noch ? :schock:

den bin ich 1978 auf meiner rd 250 gefahren ....

grüße
claus
 
Das ist ja das Problem,
das es besseres gibt weiss ich (z.B. BT45 oder Conti Go)
Ich hätte aber gerne ein "altes" Profil, wegen der Optik.
Habe eben mit meinem Reifenonkel telefoniert.
maximal Conti K112 mit RB2 sollte man sich antun,
besser Metzeler ME77 oder neuer.

Gruß

Matze
 
Das ist ja das Problem,
das es besseres gibt weiss ich (z.B. BT45 oder Conti Go)
Ich hätte aber gerne ein "altes" Profil, wegen der Optik.
Habe eben mit meinem Reifenonkel telefoniert.
maximal Conti K112 mit RB2 sollte man sich antun,
besser Metzeler ME77 oder neuer.

Gruß

Matze
Die Heidenaujünger werden gleich anfangen zu rufen: "Sei....." aber schau da mal auf die Seite, alte Profile mit modernen Gummimischungen.
Bestimmt besser als die Uraltcontis...
 
ja ja die Heidenau....:D

Ich glaube aber nicht, dass die TT100 noch mit der selben Gummimischung produziert werden als 1978....obwohl....das sind Engländer oder??
 
So, da es ja anscheinend nix anderes mehr gibt muß
ich mich entscheiden zwischen:

ME77 4x18 mit ME 11 3,25 x 19 in "H" Ausführung.
Den ME 11 in H scheint Jeckel exclusiv anzubieten.

Oder Conti K112 mit RB2

Oder Heidenau K36 mit K34

Schwer ist das alles...

Gruß

Matze
 
Servus Matze,

die "Heidenauer"-Kombination, die Du in den engeren Kreis der Möglichkeiten aufgenommen hast, kann ich Dir „wärmstens“ empfehlen. Fahre ich auf meiner R100 BJ 81 auch und werde nix anderes mehr aufziehen.


Preis-Leistung passt ebenso wie Verschleiß und Handling….egal ob nass, trocken, blubbern oder auch mal flottere Gangart. Steckt der alles locker weg.
 
Hallo Matze,

der TT 100 ist wegen seiner (zumindest früher) dachförmigen Kontur nicht für das relativ weiche (serienm.) Fahrwerk der Q geeignet! Ein Kumpel (60/5) hat damals (1974) einen Versuch gestartet. Nicht direkt unfahrbar, aber sehr "gewöhnungsbedürftig". Also eher was für englische Ladys (BSA, Norton, Triumph usw.). Ansonsten ist im MO BMW Heft 37 ausführlich, auch zum Thema historische Reifenprofile, berichtet worden.

Gruß

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe früher mal, nach guten Erfahrungen auf Guzzi und Laverda, den TT auf die R 100 aufziehen lassen, danach war das Ding unfahrbar. Kippelig, ungenau und ab 160 wild schlingernd.

Manche Experimente sollte man sich kneifen.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten