• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Dunstall Auspufftopf

hecht54

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2010
Beiträge
50
Ort
CH-1731 Ependes
hallo Kuhtreiber
vor 35 Jahren konnte ein Auspufftopf für mich nicht laut genug sein, ein wenig süchtig nach einem "schönen Ton" bin ich immer noch. Darum habe ich mir für meine R 100 ein Paar Dunstall Auspufftöpfe zugelegt und montiert. Aber man wird älter, vielleicht etwas reifer, langer Rede kurzer Sinn: Die Töpfe sind mir zu laut. Der Topf ist hohl bis zur Mitte und dort befindet sich eine Platte mit unzähligen ca. 3 mm grossen Löcher drin. Meine Idee ist folgende:
Die hinterste Platte am Topf abschrauben und den hintern Teil des Topfes mit einem lärmdämmenden Material zu stopfen.
Ist das eine Möglichkeit den Lärmpegel ein wenig zu senken ohne am Motor einen Schaden zu provozieren?
Hat jemand von Euch diesbezüglich Erfahrungen oder kann mir sonst einen Tip geben womit ich den Lärm etwas verringern könnte.
DSC_0033.jpg
Gruss René
 
Hi Rene ,
klar machbar ist dieses , aber ob denn die Leistung noch stimmt ?
hab bei meinen Conti einen DB Dämpfer montiert , sind aber auch jetzt nicht gerade leise , besonders ab 3500 Umdrehungen !
Aber der Sound is nicht schlecht !
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_2270.jpg
    100_2270.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 108
Ich hatte 1974 eine Dunstall 4in1 an meiner Honda CB500Four.
Diese hatte ich so, wie Du Dir das vorstellst, mit Stahlwolle gestopft und bin damit zum TÜV zwecks Fahrgeräuschmessung und Eintragung, was auch problemlos geklappt hatte. Ne Leistungsmessung hatten sie zum Glück nicht vorgesehen, sonst wäre der im wahrsten Sinne des Wortes zugestopfte Motor aufgefallen.
Auf dem Weg nach hause hatte ich mir dann vorgenommen, die Stahlwolle wieder zu entfernen damit die Mühle auch ordentlich laufen sollte. Dazu ist es aber nicht mehr gekommen, die Stahlwolle ist teilweise glühend schon unterwegs aus den Endröhrchen entschwunden.
 
Ich hatte die CB 400 F , zum Tüv abgebaut und gut wars !
Mit Stahlwolle hat sich diese ebenfalls selbst entsorgt !
Dann lieber etwas aus Edelstahl werkeln,evtl,
mach ich mal ein Bild von meiner Conti replica Version !
Lutz
 
Hey Rene,

kauf dir 1 m davon: http://www.hild-tuning.de/edelstahl-auspuff-siebrohr-38-mm.html und 2 Tüten davon: http://www.hild-tuning.de/auspuff-daemmwolle-standard-200-Gramm.html

säg das Siebrohr in der Mitte durch. Vorne einen Kragen anschweißen, der sich im Konus deiner Dunstall selber fixiert. Den Hohlraum um das Siebrohr mit der Wolle pressfüllen und das Dunstall Endstück für das Siebrohr anpassen. Die Platte mit den Löchern mach wech, die macht nur die Strömung kaputt!

Im Standgas und ohne große Last ist das sehr erträglich - nur wenn du volle Leistung abrufst ... :].... quasi Freefloweigenumbau....

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

wie fühlt sich pressfüllen an?

Ich sollte bei meiner Duc auch mal die Zubehörtöpfe neu stopfen. Da ich sowas noch nicht gemacht habe, weiss ich nicht, wieviel von der Glaswolle da rein kommt, und so kommt mir der Fred grad recht.

Also, soll das wirklich stramm und unnachgiebig sein, oder soll man das noch von Hand so 1-2-3-4 cm federnd eindrücken können.

Danke für die Tips.

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, ich denke max. 2 cm federnd - wenn es zu locker ist zerbröseln die Fasern durch die ständigen Schwingungen. Bei meiner EXC musste geschätzt alle 50-100 Betriebsstunden neu gestopft werden.
Also nicht knochenhart pressen, sonst kann der Schall nicht absorbiert werden, aber auch nicht zu locker.

Gruß - Thomas
 
Vielen Dank für die Tips, ich werde in der nächsten Zeit bevor der Frühling kommt einen Versuch mit Stopfen der Töpfe unternehmen.

Gruss René
 
Hey Rene,

kauf dir 1 m davon: http://www.hild-tuning.de/edelstahl-auspuff-siebrohr-38-mm.html und 2 Tüten davon: http://www.hild-tuning.de/auspuff-daemmwolle-standard-200-Gramm.html

säg das Siebrohr in der Mitte durch. Vorne einen Kragen anschweißen, der sich im Konus deiner Dunstall selber fixiert. Den Hohlraum um das Siebrohr mit der Wolle pressfüllen und das Dunstall Endstück für das Siebrohr anpassen. Die Platte mit den Löchern mach wech, die macht nur die Strömung kaputt!

Im Standgas und ohne große Last ist das sehr erträglich - nur wenn du volle Leistung abrufst ... :].... quasi Freefloweigenumbau....

Gruß - Thomas

sehr gute Anleitung, so ähnlich hatte ich das auch bei meinen Hoske Replicas gemacht, auch mit 38mm Lochrohr (war dann nicht mehr so zugeschnürt wie mit den orig. Einsätzen), nur hab ich statt der Glaswolle diese Edelstahlwolle verwendet. Eng drumgewickelt und mit Draht fixiert. Klingt klasse und hat die Saison locker gehalten, obwohl ich ordentlich am Hahn gedreht hab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten