• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

duplex Trommelbremse Freigabe für r60/7

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
477
Ort
36167
Hallo gibt es von bmw eine Freigabe um die /6 Duplex Trommelbremse vorne in eine r60/7 ein zu bauen für der wenigstens bis wie viel PS diese zulässig ist?

Gruß Tobias
 
Die vordere Trommelbtemse wurde in die R50,60 und 75/5 sowie R60/6 eingebaut. Die R75/5 hatte 50 Ps! Soweit mir bekannt gab es diese Bremse aber auch schon in dem Vorgänger Modell der /5er, also vor 1969.
 
Hallo,
soweit mir bekannt ist hat BMW nie Duplex verbaut, sondern nur Simplex Trommelbremsen. Eine Freigabe von BMW wird es nicht geben. Aber Münch hat Duplex verbaut und diese Maschinen hatten ordentlich Leistung.
 
Hallo,
soweit mir bekannt ist hat BMW nie Duplex verbaut, sondern nur Simplex Trommelbremsen. Eine Freigabe von BMW wird es nicht geben. Aber Münch hat Duplex verbaut und diese Maschinen hatten ordentlich Leistung.

Hallo,

ich muss mich korrigieren die /5 und /6 hatten doch Duplexbremsen, ich war auf dem falschen Dampfer, entschuldigung.
 
Hallo Tobsi,
ich fahre eine 100RS mit eingetragener Duplexbremse von BMW. Liegt im Ermessen des Prüfers. Das Vorderrad steht noch zum Verkauf. Neu aufgebaut mit Mattschwarz gepulverter Felge und VA-Speichen komplett mit Bremsankerplatte, Belägen und Strebe(auch für ne K-Gabel). Bei Interesse gerne mehr per PN.

Gruß

Friedel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vorher beim TÜV fragen. Bis 50PS sollte möglich sein. Technisch ist es ein Rückschritt, die Optik ist Geschmackssache.
In meiner R75/5 habe ich mit Zustimmung vom TÜV eine Doppelduplex von der Honda HRC 163 verbaut. Die Bremse ist nur ausgeschlafen zu fahren. :D

Gruß
Walter
 
...In meiner R75/5 habe ich mit Zustimmung vom TÜV eine Doppelduplex von der Honda HRC 163 verbaut. .

Wo bekommt man denn sowas? Ich habe mal gelesen, Honda hätte immer alle Rennmaschinen von den Teams zurückverlangt und im Pazifik versenkt. Wenn die Münchbremse teuer ist, muss so eine Bremse ja ein Vermögen kosten.
 
Hallo,

vorher beim TÜV fragen. Bis 50PS sollte möglich sein. Technisch ist es ein Rückschritt, die Optik ist Geschmackssache.
In meiner R75/5 habe ich mit Zustimmung vom TÜV eine Doppelduplex von der Honda HRC 163 verbaut. Die Bremse ist nur ausgeschlafen zu fahren. :D

Gruß
Walter


Das mit der doppelduplex hatte ich auch erst vor aber da spielt mein TÜV nicht mit deswegen die /5. Ich will nämlich keine bremsflüssigkeit mehr am an meiner BMW mehr haben dieses schei... ätzende Zeug.

Gruß Tobias
 
..Ich will nämlich keine bremsflüssigkeit mehr am an meiner BMW mehr haben dieses schei... ätzende Zeug. ...

Nimm doch DOT5, die ist auf Silikonölbasis und völlig harmlos. Vor dem Einfüllen muss das gesamte System von anderer Bremsflüssigkeit gereinigt und trocken sein.
 
Wo bekommt man denn sowas? Ich habe mal gelesen, Honda hätte immer alle Rennmaschinen von den Teams zurückverlangt und im Pazifik versenkt. Wenn die Münchbremse teuer ist, muss so eine Bremse ja ein Vermögen kosten.

Hallo,

Honda Deutschland war früher in Offenbach-Rumpenheim am Main. Dort wurde verschrottet. Auf der anderen Mainseite, in Frankfurt am Main wurden die Teile wieder, mit der Angel, aus dem Wasser gezogen. ;) Der Köder war den Gerüchten nach kein Regenwurm, sondern ein 50 DM Schein.
Anhang anzeigen 183754

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020699.jpg
    P1020699.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der doppelduplex hatte ich auch erst vor aber da spielt mein TÜV nicht mit deswegen die /5. Ich will nämlich keine bremsflüssigkeit mehr am an meiner BMW mehr haben dieses schei... ätzende Zeug.

Gruß Tobias

....und das Benzin versaut mir immer den Tank!

habe letztens eine Simplextrommel hinten an meiner BMW entdeckt...

meine Laverda hat überflüssigerweise eine Duplextrommel hinten - vorne bremst es zum glück mit der ätzenden brühe , vorne kommt mir keine Trommel irgendwo hin. (auch wenn es noch so schön aussieht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das schönste dabei ist, der TÜV hat die Bremse bei meiner /5, mit H Zulassung, eingetragen.
Hier eine Original HRC 172, so schön haben damals Rennmotorräder ausgesehen.
Anhang anzeigen 183777

Gruß
Walter

Hallo Walter,

UUUps, die Anglerei war doch SEHR erfolgreich.
Hast du davon auch en Soundfile??? (ein Mal im Jahr könnt man die auch mal Röhren lassen :D:D:D ).

Gruß

Kai
 
....und das Benzin versaut mir immer den Tank!

habe letztens eine Simplextrommel hinten an meiner BMW entdeckt...

meine Laverda hat überflüssigerweise eine Duplextrommel hinten - vorne bremst es zum glück mit der ätzenden brühe , vorne kommt mir keine Trommel irgendwo hin. (auch wenn es noch so schön aussieht)

Die BMW Trommel ist besser als die Laverda Bremse, auch wenn sie nicht so schön aussieht.



Willy
 
Hallo Walter,

UUUps, die Anglerei war doch SEHR erfolgreich.
Hast du davon auch en Soundfile??? (ein Mal im Jahr könnt man die auch mal Röhren lassen :D:D:D ).

Hallo,

so ein Teil konnte ich mir schon damals nicht leisten. Der Ton ist wie beim Zahnarzt, nur das der Körper noch mit bebt. Die Hondateile wurden in Offenbach-Rumpenheim, auch neue Teile, wurden aus dem Regal genommen und mit einem Vorschlagshammer bearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=TpkLYRWM4Fg
https://www.youtube.com/watch?v=o57JwibqCb8
https://www.youtube.com/watch?v=KoSU7aRBRgg
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch meine Erfahrung,
als Polizeikuh hatte meine 60/6 eine Einscheibenbremse und die doppelte Scheibe ist schon eingetragen. Der Wechsel auf die Trommel brachte eine Verbesserung der Bremsleistung.

Inzwischen, optisch wegen der S-Verkleidung, ab und an wieder mit Sozia, (mehr Sicherheit) überlege ich auf Doppelscheibe aufzurüsten.

Willy
 
Nimm doch DOT5, die ist auf Silikonölbasis und völlig harmlos. Vor dem Einfüllen muss das gesamte System von anderer Bremsflüssigkeit gereinigt und trocken sein.

Solche Tipps sind gefährlich! :oberl:
Unsere Bremsanlagen sind für klassische Bremsflüssigkeiten auf Basis von Polyglykolen (DOT 3 / 4 / aktuell 5.1) ausgelegt.
Ob die Dichtelemente dauerhaft mit silikonbasiertem Medium (DOT 5) funktionieren, ist unbekannt!
 
Die BMW Trommel ist besser als die Laverda Bremse, auch wenn sie nicht so schön aussieht.



Willy


- ich hätte ja auch lieber eine BMW Simplextrommel hinten in meiner Laverda! -oder so ähnlich - weil das halt simpler ist.

Vorne hab ich auf Edelstahlscheiben mit Sinterbelägen gewechselt - das ist besser als die BMW und die Laverda Trommelbremse zusammen! :O
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Tipps sind gefährlich! :oberl:
Unsere Bremsanlagen sind für klassische Bremsflüssigkeiten auf Basis von Polyglykolen (DOT 3 / 4 / aktuell 5.1) ausgelegt.
Ob die Dichtelemente dauerhaft mit silikonbasiertem Medium (DOT 5) funktionieren, ist unbekannt!


Silikon ist ein in der Elastomerverarbeitung ein standardmäßig verwendetes Trennmittel, auch weil es sich mit praktisch allen Elastomerqualitäten sehr gut verträglich ist.

Die Dichtelemente in polyglykolbasierten Bremssystemen sind durchweg EPDM-Qualitäten, das verträgt sich mit Silikonbremsflüssigkeit ganz prima - deshalb ist es für diese Bremssysteme ja auch entwickelt worden.

Gruß Gerd
 
Ich rüste im Moment auch wieder auf Trommel um, war vorher beim TÜV und er hat auch was von Verschlechterung usw gesagt. Wir haben dann etwas über die StVZo geplaudert. Resultat: Laut StVZo muß die Bremse nur 2,5m/S² bringen. Ich meine das wären 45m Bremsweg aus 50 km/h, oder so um die 150m aus 100 km/h.
Also haben wir uns darauf geeinigt, dass ich eine Trommelbremse einbauen darf, die in einem Motorrad serienmäßig verbaut war, das in etwa das gleiche Leergewicht hat wie die BMW. Bei einer BMW Trommelbremse sollte das kein Problem darstellen.

Meistens wollen die Jungs das nicht eintragen, weil sie selbst überprüft werden und dann argumentieren müssen. Mit ein wenig gutem willen auf beiden Seiten und einer Argumentationsvorlage kann man auch so etwas eingetragen bekommen. Es Zeigt dem Prüfer auch, dass man sich im Vorfeld Gedanken gemacht hat was man da tut.

Man sollte sich auch darüber im klaren sein, dass eine "alte" Trommelbremse kein Vergleich zu einer halbwegs modernen Scheibenbremse ist. Ich hab auch :schock: als ich zum ersten mal zügig auf eine Ecke zugefahren bin und dann den Seilzug für die Simplexbremse betätigt hab. Wusste gar nicht dass so hohe Kurvengeschwindigkeiten noch gehen. :D das ist was anderes als eine Scheibe mit Stahlflex.

also mein Tipp: Vorher zum Tüv, Argumente und Unterlagen dabei haben und alles mal durchsprechen. Dann Termin machen und das Teil mit ordentlich eingestellten Bremsen vorführen.
 
Hallo Q - Treiber u. Q - Hirten,

vor einigen Jahren wurde in der Oldtimer Praxis die Laverda SFC vorgestellt. Eine frühe Variante mit Ceriani Doppel - Duplex - Bremse und eine spätere Version mit Doppel - Scheiben - Bremse. Die ermittelten und dokumentierten Bremswege (aus 100 m) haben mich damals etwas überrascht. Sie waren imho nahezu gleich (~44m DSB u. ~46 m DDB). Letztlich ist aber wohl die Einstellung und die Handhabbarkeit ausschlaggebend! Hinzu kommt eine höhere Anfälligkeit der DDB für Fading bei Dauerbelastung! Eben jeder so wie er mag oder kann.

Bremsen bedürfen grundsätzlich einer regelm. Kontrolle und Wartung. Ich gehe mal davon aus, dass die meisten dies selbst durchführen (oder auch durchführen lassen). Ob nun eine Undichtigkeit durch Korrosion oder durch den Ausfall einer Dichtung entsteht ist m. E. vom Ergebnis her betrachtet gleich.

In meiner Verwandtschaft befindet sich ein Liebhaber alter englischer Autos. Er schwört auf Bremsflüssigkeit auf Silicon - Basis. O - Ton: "Im TR verwende ich seit 20 Jahren diese Bremsflüssigkeit und habe sie noch nicht einmal wechseln müssen". Ich selbst habe in dieser Zeit an meinem Käfer alle 2 - 3 Jahre die Bremsflüssigkeit gewechselt und bereits 4 x neue Leitungen eingebaut; 3 x wegen Korrosion und 1 x weil dem Prüfer die neuen KuNiFer10 Leitungen nicht gefielen (Gefahr der Kontakt - Korrosion).

Viele Grüße

Ewald
 
Zurück
Oben Unten