• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Duplexbremse /5 Modelle richtig einstellen

chrisu2011

Aktiv
Seit
10. Okt. 2011
Beiträge
168
Hallo,
ich habe versucht die Duplex Bremse im Vorderrad richtig einzustellen.
Jedoch bin ich daran gescheitert sie nach Reparaturbuch einzustellen.
Nachdem ich den vorderen Hebel mit dem Excenter so wie es sein soll eingestellt habe und anschließend den zweiten mit dem Seil "gezogen" hab, klemmt entweder die Bremse oder sie ist zu lockerX(

Hat jemand sonst noch anderweitige Ratschläge hierfür?


Grüße
 
Moin,

Hast Du evtl. die Federn vertauscht? Die sind unterschiedlich, die stärkere gehört nach vorn zu der Backe mit der Exzenterverstellung.

Das soll dafür sorgen, dass zuerst der hintere Hebel anzieht und dann der vordere.

Stelle bei meiner Trommel auch erst den vorderen Hebel mit dem Exzenter auf die 4mm Spiel am Hebelende ein und dann über die Mutter auf dem Zug,
den hinteren ebenso auf 4mm Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du evtl. die Federn vertauscht? Die sind unterschiedlich, die stärkere gehört nach vorn zu der Backe mit der Exzenterverstellung.
Ich muß gestehen darauf hab ich gar nicht geachtet:rolleyes:

Danke für den Tip, ich werde mich demnächst nochmal daran versuchen.
 
Thema nochmal hochhol:
@Flattwin
die Federn waren verkehrt herum:pfeif:
Die jetzt straffe vordere hat aber ordentlich Dunst;;-)
Mit der Schablone wie es die Amis machen http://www.bmwscotter.org/procedures/front_brake_adjustment_%28drum%29/front_brake_adjustment_%28drum%29.htm bin ich nicht klar gekommen.
Das einzige was stimmte waren die Positionen im entspannten Bereich.
Ich hab das dann so gemacht wie im Handbuch, vorn 4mm Vorspannung mit Excenter und mit den Seil den hinteren nachgezogen, anschließend hab ich oben das Spiel am Griff eingestellt, jetzt funzt es ordentlich:applaus:.
Kann bei den Bildern nochmal jemand drüber schauen, ich denke so müßte es stimmen.
Denn so stehen auch die Hebel auf der anklickbaren US-Demo.
 

Anhänge

  • Bremse 1 (Large).jpg
    Bremse 1 (Large).jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 566
  • Bremse 2 (Large).jpg
    Bremse 2 (Large).jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 534
Hallo,

bei den Bremshebel solltest du noch mal bei. Im angezogenen Zustand sollt sich zwischen dem Zug und dem Hebel ein rechter Winkel ergeben damit ein möglichst großer Hebelarm da ist. Ich denke der untere gehört noch um einen Zahn versetzt beim oberen bin ich mir nicht sicher. Einfach mal ausprobieren.

Gruß
Berthold
 
@Berthold
du meinst den unteren eine Zacke nach hinten?
Da bin ich aber der Meinung das ich damit Zugkraft verschenken würde wenn er im rechten Winkel steht.

Ich hab gerade nochmal auf der US Seite geschaut da steht er im angezogenen Zustand auch nicht rechtwinklig sondern leicht nach vorn geneigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

maximaler Hebelarm bei rechtem Winkel, weil dann der Angriffspunkt der Kraft die Maximale Entfernung vom Drehpunkt der Bremswelle hat. Drehmoment = Länge des Hebelarms multipliziert mit der Kraft. Man sieht das sehr oft falsch!

Bremshebel.jpg

Gruss
Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner /5 sieht das auch so nach gar nicht rechtem Winkel aus. Ich habe versucht, die Bremsarme zu lösen, jedoch erfolglos. Ich habe Angst, dass da was bricht.

Gibt es einen Tipp, die Arme von der Achse zu lösen?

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-05-25 um 12.43.27.jpg
    Bildschirmfoto 2013-05-25 um 12.43.27.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 529
Hallo,

du musst die Schraube welche den Bremsarm hält ganz heraus nehmen. Sonst geht der Hebel nicht ab.

Gruß
Berthold

Hallo Jörg,

in der Verzahnung gibt es eine umlaufende Nut. Durch diese Nut wird die Schraube geführt.
Die Schraube muß herausgeschraubt und entnommen werden, sonst geht der Hebel nicht ab.
wenn es dann immer noch nicht geht, WD 40 wirken lassen.
Sonst die Bremsplatte ausbauen, unterlegen und die Bremshebelwelle mit einem Durchtreiber herausklopfen.

Gruß Ulli
 
In den Spannschlitz eine Schlitz-Schraubendreherklinge in grade so ausfüllender Dicke einführen und mit Gefühl nur so viel spreizen, wie es für eine geringe Lockerung nötig ist. Dann mit etwas Ruckeln den Hebel abziehen. Ohne Schraube, und ohne das Alu zu vermacken, versteht sich.
 
In den Spannschlitz eine Schlitz-Schraubendreherklinge in grade so ausfüllender Dicke einführen und mit Gefühl nur so viel spreizen, wie es für eine geringe Lockerung nötig ist. Dann mit etwas Ruckeln den Hebel abziehen. Ohne Schraube, und ohne das Alu zu vermacken, versteht sich.

Aber vorher die Spannschlitzlage auf der Bremsschlüsselwelle mit einem Körnerpunkt markieren.:oberl: Sicher ist sicher.)(-:

Gruß
Hans-Jürgen
 
@ratzfatz,
nochmal zum verständnis wegen der Schablone.
Was bedeuten die blauen Pfeile, ist das der Zustand wenn kein Seil eingehangen ist?

So hab ich das bei mir gemacht:
Seil raus, anschließend hab ich mit den Excenter am vorderen Hebel die 4mm Vorspannung eingestellt und komme damit genau auf die vordere blaue Markierung.
Dann hab ich mit dem Seile für den hinteren Hebel 4mm Vorspannung eingestellt und komme ebenfalls auf die blaue Markierung
Mit angezogener Bremse erreiche ich aber niemals den den roten Breich, denn soviel Weg hab ich gar nicht.
Die grünen Pfeile sagen doch aus das der Hebel um einen Zahn versetzt ist?(

Wie verstehtst du die Schablone oder hab ich gerade ein Brett vorn Kopp:(

Grüße
 
Hans-Jürgen, ich nehme lieber schwarzen Filzstift, lässt sich danach leicht abwischen.

Pos. #1 "Brake off" – Hebel in Ruhestellung bei montierten Seilzügen.
Pos. #2 "Brake on" – Hebel bei gezogener Bremse.
Pos. #3 "cable not connected" – Lage der Hebel ohne montierte Seilzüge.
Pos. #4 "Arm off +1 or -1 on serated shaft" – Hebel um +/-1 Zahn versetzt montiert (also falsch).
Die Schablone muss in der richtigen Größe angelegt werden, sonst stimmen die Positionen nicht. Beim Drucken darauf achten, dass nicht skaliert wird.

Der vordere Hebel (in Fahrtrichtung) hat einen Anschlag – der Exzenter sitzt darunter und kann nach Lösen der Kontermutter justiert werden – dieser sollte auf sehr geringes Spiel justiert werden. Darauf achten, dass die vordere Bremsbacke in Ruhestellung nicht schleift, auch nicht bei heisser Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

wenn ich mich recht erinnere war das so:

Blau ist die Armposition ohne dass der Exzenter den Bremsbelag aus der federbelasteten Position bringt. Ohne Seilzug eingebaut!
Dann mit dem Exzenter für den vorderen Arm die Position schwarz einstellen.
Dann mit der Einstellung des Zuges den hinteren Hebel auf schwarz stellen.
Wenn dann die Bremse gezogen wird, stehen die Arme auf der roten Position

Gruß
Hans-Jürgen
 
@ratzfatz,
ich hatte den Drucker auf "bei Übergröße verkleinern" stehen:pfeif:
Nun hab ich die Schablone neu gedruckt und versuch es nochmal:rolleyes:
 
Hallo,
ich hab mich mal wieder an der Bremseneinstellung versucht.
Mir ist aufgefallen das die Amis in der Bilderbeschreibung 2-verschiedene Schablonen verwenden (siehe den angehangen Bildausschnitt im Vergleich zur Druckschablone) die grünen Linien sind an einer anderen Stelle und die Zahlenbeschriftung ist auch anders.
Ich hab den vorderen Hebel eine Zacke nach hinten gesetzt, so müßte es funktionieren, beide Hebel kommen bei gezogener Bremse in den roten Bereich.
Bei gelösten Seil stimmt das mit den blauen Pfeil allerdings nicht ganz überein.
Würde ich jetzt den hinteren Hebel noch eine Zacke nach vorn versetzen komme ich mit dem Seil nicht mehr hin, denn ich müßte die Stellschraube oben am Handbremshebel fast ganz rausstellen und unten am Seil fast das ganze Gewinde nutzen.
 

Anhänge

  • Bremse2 (Large).jpg
    Bremse2 (Large).jpg
    225,4 KB · Aufrufe: 263
  • Bremse1 (Large).jpg
    Bremse1 (Large).jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 254
  • Schablone.jpg
    Schablone.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 261
Da bin ich mir nicht so sicher, Berthold. Wenn ich Bild 1+2 abwechselnd betrachte, fällt der (zu) lange Weg vom vorderen Hebel auf. Der muss auf geringsten Weg eingestellt werden, und im gelösten Zustand noch mit Sicherheit die Backen freigeben. Der hintere Hebel legt den längeren Weg zurück.
 
Hallo,

der vordere Hebel sollt einen Leerweg von 4mm haben. Siehe hierzu das WHB.

Vorderradbremse einstellen.jpg

Ich denke das kommt einigermaßen hin, ist aber auf den Bildern schwer einzuschätzen. Auf jeden Fall passt die Stellung der Hebel jetzt (rechter Winkel).

Gruß
Berthold
 
Die Hebelstellungen in deinem Bild entsprechen nicht gerade dem, was sonst empfohlen wird … Scotter schreibt:
The front shoe has a stop (that's the setscrew looking thing with the locknut just in front of the axle) which should be set to give a small movement; just enough to let the shoe disengage the drum.
Beim letzten Satz
Lock the adjuster and press the arm and it moves 4mm before applying pressure!
ist es nicht klar, ob er sich auf den vorderen oder den hinteren Hebel bezieht. Von letzterem bin ich ausgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder was gelernt ;) Stell' ich nachher mal um. Bin gespannt, wie sich das auswirkt …
 
Hallo zusammen,

ich bin mit der Bremswirkung meiner vorderen Trommelbremse nicht zufrieden. Jetzt will ich da noch mal dran und die Einstellung nach der Beschreibung bzw. Schablone hier noch mal überprüfen.

Ich würde das gerne von Grund auf machen. Also das ganze ausbauen, zerlegen, fetten und einstellen.

In "1000 Tricks für...." habe ich gelesen, dass man die die beiden Bremsnocken fetten soll. Nach meinem Verständnis müsste sich das auf die Flanken beziehen an denen die Träger der Belege anliegen, aber auch auf den Sitz bzw. die Führung der Nocken in der Bremsankerplatte beziehen.

Ist das richtig und wenn ja, wie bekomme ich die Nocken aus der Platte? Kann man die einfach rausziehen oder muss man die von Aussen nach Innen mit einem Hämmerchen bewegen?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin mit der Bremswirkung meiner vorderen Trommelbremse nicht zufrieden. Jetzt will ich da noch mal dran und die Einstellung nach der Beschreibung bzw. Schablone hier noch mal überprüfen.

Ich würde das gerne von Grund auf machen. Also das ganze ausbauen, zerlegen, fetten und einstellen.

In "1000 Tricks für...." habe ich gelesen, dass man die die beiden Bremsnocken fetten soll. Nach meinem Verständnis müsste sich das auf die Flanken beziehen an denen die Träger der Belege anliegen, aber auch auf den Sitz bzw. die Führung der Nocken in der Bremsankerplatte beziehen.

Ist das richtig und wenn ja, wie bekomme ich die Nocken aus der Platte? Kann man die einfach rausziehen oder muss man die von Aussen nach Innen mit einem Hämmerchen bewegen?

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

zuerst bitte den Hebel und die Welle zueinander markieren mit Körner oder Meißelhieb. Dann die Klemmschraube ganz rausdrehen, sonst geht der Hebel nicht runter weil die Welle einen Einstich hat.
Dann kannst Du die Bremsschlüsselwellen rausdrücken. Die Wellenbohrungen und die wellen gut reinigen und mit wenig hitzebeständigem Fett oder Molykcotepaste versehen. Achtung die Rückholfedern der Beläge wieder auf die Richtige Position einhängen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten