Durchmesser Falsch an der Kurbelwelle- Schwungscheibe

Bundschuh

Teilnehmer
Seit
16. Juni 2013
Beiträge
24
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Montagewerkzeug für den kupplungsseitigen Kurbelwellendichtring basteln. Kann mir jemand sagen welchen Durchmesser der Flansch an der Kurbelwelle hat an dem die Schwungscheibe befestigt wird?
Viele Grüße, Felix
 
Ja, das Teil, was die Innendichtfläche des Wellendichtrings ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix,

nein, es gibt keine Unterschiede. Lass dir aus ner Alu Platte 8 - 10 mm eine Scheibe von 100 mm Durchmesser schneiden. Auf einer Seite eine leichte Fase anbringen und die Löcher bohren, 3 genügen.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3688.jpg
    DSCN3688.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 61
Hallo,

ich vermute mal bei den Vorschlägen #2 und #9 geht es um das selbe Werkzeug. Wer kann sich das mal eben schnell selber bauen, bzw. wer ist so blöd dafür 28,- Euronen rauszuhauen, um vielleicht 2 mal im Leben den WeDi zu wechseln? Und das findet sich als Werkzeug Empfehlung in der DB?

die im #6 gezeigte Alu-Scheibe funzt ausgezeichnet, benutze sie seit 37 Jahren, kann nicht sagen wie viele WeDis ich damit montiert habe, alte und neue Ausführung. Wenn dieses Forum den Anspruch erhebt jungen Menschen die wie auch immer zu einer Q gekommen sind zu helfen, nicht mit so einer kostspieligen Werkzeug Empfehlung.

Der nächste Brüller bei diesem -Korn-, gleich darunter auf der HP, das Ventil Montage Werkzeug, fur schlanke 162,-€. Das mach ich seit ich Q fahre mit dem Schraubstock und einem stück Messingrohr aus der Schrottkiste in welches ich mir ein Fenster eingesägt habe um die Ventilkeile einzusetzen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich vermute mal bei den Vorschlägen #2 und #9 geht es um das selbe Werkzeug. Wer kann sich das mal eben schnell selber bauen, bzw. wer ist so blöd dafür 28,- Euronen rauszuhauen, um vielleicht 2 mal im Leben den WeDi zu wechseln? Und das findet sich als Werkzeug Empfehlung in der DB?

die im #6 gezeigte Alu-Scheibe funzt ausgezeichnet, benutze sie seit 37 Jahren, kann nicht sagen wie viele WeDis ich damit montiert habe, alte und neue Ausführung. Wenn dieses Forum den Anspruch erhebt jungen Menschen die wie auch immer zu einer Q gekommen sind zu helfen, nicht mit so einer kostspieligen Werkzeug Empfehlung.

Der nächste Brüller bei diesem -Korn-, gleich darunter auf der HP, das Ventil Montage Werkzeug, fur schlanke 162,-€. Das mach ich seit ich Q fahre mit dem Schraubstock und einem stück Messingrohr aus der Schrottkiste in welches ich mir ein Fenster eingesägt habe um die Ventilkeile einzusetzen.

gruss peter

Halt mal den Ball flach. Mittlerweile weiß ja fast jeder hier, dass Du der Beste bist :pfeif:.

Ist doch wohl logisch, dass o.g. Beispiele mit entsprechenden Maßen hier in der Datenbank landen.
Und 28.-Euro für ein entsprechendes Drehteil sind auch nicht die Welt.

Es gibt immer etwas einfacheres und günstigeres.
Dann mach dir doch gefälligst die Mühe, daraus einen entsprechenden Beitrag für die Datenbank zu machen ;;-).

Und ich würde mal sagen, dass viele der jungen Menschen, die Du meinst, heutzutage eine Q für ein vielfaches an Geld gekauft haben, was wir damals ausgegeben haben :D.

Aber darum geht´s erstmal nicht. Auch für dein Teil muss Material besorgt und bearbeitet werden, wozu nicht jeder die Möglichkeit hat.

Ottel hat sich das aus Holz angefertigt, geht auch. Kann aber auch nicht jeder.
 
Ich war bin auch so blöd. Bei Herrn Korn gekauft und nicht selbst gedreht (was auch möglich gewesen wäre).

Habe es bisher nur 1x gebraucht, aber da hat es funktioniert und war nützlich.

Den Preis für das Werkzeug finde ich OK, wobei ich gar nicht mehr genau weiß was ich vor vielen Jahren bezahlt habe. Es gibt auch unnötigeres Werkzeug.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war auch blöd, vielleicht bin ich ja noch
blöd .
Es ist auf jeden Fall sein Geld wert.(das Werkzeug )
Würde ich wieder kaufen.
Gruß bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, auch ich war so blöd. Hab es mir allerdings selbst gedreht, und ich möchte es nicht mehr missen. (28€ wären wahrscheinlich billiger gewesen)
Doch bevor man den Wellendichtring einbaut, muss erst der Druckring raus, und da hab ich auch ein einfaches Werkzeug aus Quadratrohr gebastelt.
 

Anhänge

  • Werkzeug KW.jpg
    Werkzeug KW.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 49
  • Werkzeug Druckring.jpg
    Werkzeug Druckring.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 67
Moin..dann reihe ich mich auch mal in die Reihe der Blöden ein:DHabe auch das vom Arnold Korn, der übrigens ein bemerkenswert sympathischer Typ ist und am Telefon gerne mal ins Schwärmen über seine R80/7 gerät...)(-:
Das geht auch anders..

Halt mal den Ball flach. Mittlerweile weiß ja fast jeder hier, dass Du der Beste bist :pfeif:.
:D

Viele Grüße, Hendrik

PS: Ich verleihe das gegen Versand/Kaffeekasse gerne, hätte auch das BMW Abziehstück für den Laufring..
 
Das Montagewerkzeug hat mein Kumpel Paul gedreht, die Zeichnung hatte ich dankenswerter Weise aus der DB. Das Teil mag ich nicht mehr missen.

Fotos  20081629.jpg P1000690.jpg
 
Den Preis für das Werkzeug finde ich OK,...

Da bin ich ganz deiner Meinung, die Frage ist aber eine andere; braucht man ein so aufwändig gefertigtes Werkzeug für diese Arbeit?

Das andere; der TE bat um Hilfestellung für die Selbstanfertigung, nicht um einen Link zum kaufen.

Ein Selbstzentrierender WeDi ist nur 1,-€ teurer, und dann geht das ganz hervorragend mit einer einfachen Scheibe. Und wie wir gerade gelernt haben sogar aus Holz :D

gruss peter
 
Grüße Euch,
danke für Eure Hilfe. Ja, ich hatte nach Daten für die Selbstanfertigung gefragt allerdings nur, weil ich nicht wußte, daß es ein gutes Werkzeug zum akzeptablen Preis gibt. Danke auch dafür. Immerhin habe ich 2 von diesen Motoren, die ihre Pflege brauchen. Kann also noch öfter gebraucht werden ...
 
[...]
Und das findet sich als Werkzeug Empfehlung in der DB?

[...]

Es tut mir ja leid, dummerweise gibt es die Zeichnung schon seit Ende 2007, d.h. meines Wissens nach deutlich länger als die angebotene Ware.

Aber wie von Michael angesprochen. Mach eine Zeichnung oder die Maße und wur werden es als Alternative mit aufnehmen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten