• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

E-Starter funktioniert nicht mehr

Norbert.S

Teilnehmer
Seit
25. Juni 2019
Beiträge
28
Zunächst einmal folgendes, habe das Forum bereits wegen meines Problems durchsucht, aber nichts gefunden. Vielleicht habe ich es auch nur übersehen, oder es war irgendwo mitten im Beitrag. Ehrlich, keine Ahnung. Nun gut, also bei meiner BMW R60/6 Baujahr 1975 habe ich folgendes Problem, wollte nun in diesem Monat erstmals wieder starten leider vergeblich. Der E-Starter zeigt keinerlei Funktion. Zunächst dachte ich mir, es wäre die Batterie und da sie eh nicht mehr ihre Leistung brachte, habe ich mir eine neue gekauft. So, nach wie vor das selbe. Zu bemerken ist, Licht, Hupe Blinker, alles andere funktioniert. Da mein Motorrad auch noch einen Kickstarter hat, habe ich versucht sie anzutreten, aber 600ccm, ist ein weiteres Problem. Kurz, aber nur ganz kurz war zu hören, als wie wenn sie durch das antreten anspringen wollte. Somit folgere ich daraus, dass der Anlasser selbst nicht defekt sein kann. Jetzt bräuchte ich ansatzweise eine kleine Sicherheit, ob es das Relais sein könnte. Mein zusätzliches Problem ist nämlich, dass es bei uns im näheren Umkreis keine Motorradwerkstatt mehr gibt, die haben alle geschlossen. Die, die ich jetzt nur kenne, ist sehr teuer und gibt keine telefonische Beratung ab. Also vielleicht hat irgendjemand eine Idee oder Tipp, ob ich da auf der richtigen Spur bin. Natürlich würde ich keine Vorwürfe, oder sogaer verantwortlich machen, wenn Hinweise dazu dann doch falsch wären. So, nun hoffe ich und würde mich sehr freuen, wenn es dazu Antworten gäbe. Liebe Grüße
 
Hallo
Geh doch systematisch vor. Erstmal Masse und Plus am Anlasser prüfen (Masse am Gehäuse vom Starter und Plus das dicke Kabel am Starter). Falls Spannung vorhanden, das dünne Kabel messen. Startknopf drücken und wenn du jetzt mindestens 12v messen kannst ist der Anlasser defekt.
 
Hier das wichtigste, das du brauchst:

Image1.jpg

Die Spule des Relais wird bestromt durch
- Masse an Blau-gelb vom Startaster über Leerlaufschalter + Kupplungsschalter (über Diode verbunden).
- Plus an Grün-blau vom Killschalter.

Das zeigt, dass einige Faktoren Einfluss haben...
 
Hallo Norbert,

wo bist du denn mit deiner BMW zuhause?
Vielleicht gibt es ein Forumsmitglied in deiner Nähe, das dir helfen kann.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Hallo Norbert,

mal ein Tipp von einem Elektrodilettanten für jemand der das noch nicht gemacht hat:

Schau Dir die Sache erst mal genau an. Bau den Anlasserdeckel über dem Motor ab. Dazu muss der Tank runter und evtl. der Luftfilterkasten ab.
Vorher die Batterie abklemmen.
Dann begutachte die Kontakte der Kabel die den Anlasser bestromen. Da darf kein Gammel sein.
Der Anlasser hängt nicht direkt an der Batterie. Er braucht viel Strom darum wird er über ein Relais geschaltet, ansonsten würde der Strom deinen Schalter (Taster) grillen! Du kannst den Anlasser testen wenn du das Relais überbrückst. D.h. du verbindest Batterieplus direkt mit dem + des Anlassers. Dann müsste das Ding drehen wenn er genug Masse hat (siehe Beitrag 2)
Es ist bei einem Boschanlasser unwahrscheinlich, dass er gar nicht dreht. Ich würde vorher die Zündkerzen raus machen.
Wenn die Kabel, die Kontaktflächen alle ok sind und der Anlasser dreht wird es schwieriger. Dann musst du messen ob dein Lenkerschalter Strom an das Relais schickt, d.h. den Anlasserstrom freigibt. (das ist das "dünne Kabel" , da hier nur der Schaltstrom läuft) Die Ursachen sind wie der Michael schon geschrieben hat mannigfaltig. Das Einfachste ist erst mal zu prüfen ob dein Lenkerschalter noch funktioniert! Ich würde den mal in WD 40 ersäufen. Auch die Kabel vom Kupplungs und Leerlauf Schalter prüfen!
Schau auch unbedingt nach dem Killschalter!!
Das ist der running Gag.:D

Gruß

Kai
 
Da mein Motorrad auch noch einen Kickstarter hat, habe ich versucht sie anzutreten, aber 600ccm, ist ein weiteres Problem. Kurz, aber nur ganz kurz war zu hören, als wie wenn sie durch das antreten anspringen wollte. Somit folgere ich daraus, dass der Anlasser selbst nicht defekt sein kann.


Die Logik dahinter verstehe ich nicht :schock:
 
Prüfe das Anlassrelais.

Das steckt vorne rechts am Rahmenrohr. Dazu muss vorher der Tank ab.
 
Da mein Motorrad auch noch einen Kickstarter hat, habe ich versucht sie anzutreten, aber 600ccm, ist ein weiteres Problem. Kurz, aber nur ganz kurz war zu hören, als wie wenn sie durch das antreten anspringen wollte. Somit folgere ich daraus, dass der Anlasser selbst nicht defekt sein kann.


Die Logik dahinter verstehe ich nicht :schock:

Ankicken, Anlasser betätigen und Anspringen sind drei verschiedene Dinge, die würde ich nicht durcheinanderwerfen. Der Anlasser muss laufen, unabhängig davon, ob der Motor dann anspringt oder nicht. Wenn du schreibst, dass der Anlasser gar nicht läuft, würde ich mich zuerst hierauf konzentrieren.

Gruß Bernhard
 
1. Der Anlasser ist sehr wohl direkt mit der Batterie verbunden, Kabel 16^2
2. Der Anlassermagnet wird über ein Relais unter dem Tank vom Starterknopf geschaltet.
Der Anlasser macht „ nichts“:
a.) der Magnet macht „klack“. Verkabelung Batterie-Anlasser prüfen. Achtung, da gehen viele Amperes durch!
b.) Auch der Magnet macht nichts.
I.) Starterknopf, Kupplungsschalter, Leerlaufschalter prüfen.
II.) Startrelais prüfen, auch die Kontakte der Flachstecker. Das Kabel vom Relais zum Magnet prüfen.

Melde Dich gerne wieder,

Viel Erfolg
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Ding hat kein gewöhnliches Startrelais, sondern ein Relais vergleichbar /5. Ist der Läufer der LIMA defekt, zieht das Startrelais nicht an. Neben der Stromversorgung vom Anlasser ist zu prüfen, ob die LKL beim Startversuch leuchtet. Dann müßte eine Kontrollleuchte vom Startrelais gegen Masse leuchten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein; schau dir mal das Schaltbild in #3 an.
Der Kontakt D+ ist nur durchgeschleift, aber nicht an der Funktion beteiligt.

Hallo,

es gibt 2 verschiedene Schaltpläne. Mit Knubbelschalter und ohne Knubbelschalter. Das Relais ist bei mir anders gezeichnet.
im_02_strich6_73-74_schaltplan_e.jpg
An diese Stelle habe ich mir auch schon einmal die Zähne ausgebissen.

Gruß
Walter
 
Heidenei, und ich dachte, die /6 ist ähnlich der /7 für die ich das Vorgehen angedacht habe.

Ziemlich detailliertes Wissen hier, im positiven Sinne.

Gruss vom Frank
 
Geh doch systematisch vor.
Ganz wichtiger Hinweis!

Da Du, Norbert - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - keine große Routine im Umgang mit der Fehlersuche zu haben scheinst, lade Dir doch mal dieses Dokument aus der Datenbank herunter und arbeite es ab.

Das Ergebnis schreibst Du hier, dann können wir schon wesentlich gezielter helfen und müssen uns nicht aufs Raten verlegen.

Außerdem: Da sehr häufig Baujahr und Erstzulassung verwechselt werden - hast Du ein Modell mit Knubbelschaltern oder schon den moderneren Nachfolger?

Gruß,
Florian
 
lade Dir doch mal dieses Dokument aus der Datenbank herunter und arbeite es ab.

Es sollte aber zumindest ein Multimeter vorhanden sein und die Grundfunktion "Spannungsmessung DC" beherrscht werden.

Leider ist Norberts Wohnort nicht so ganz in meiner Nähe...
Hätte sonst vor Ort helfen können.

Mit der Anleitung und etwas Unterstützung aus der Ferne kanns aber auch was werden.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Es sollte aber zumindest ein Multimeter vorhanden sein und die Grundfunktion "Spannungsmessung DC" beherrscht werden.

Leider ist Norberts Wohnort nicht so ganz in meiner Nähe...
Hätte sonst vor Ort helfen können.

Mit der Anleitung und etwas Unterstützung aus der Ferne kanns aber auch was werden.

Gruß aus PAF
Gerd

Herzlichen Dank für das Dokument. Zur Info, es ist gleich das erste Fehlverhalten, "Kein Geräusch zu hören"

Viele Grüße
 
Heidenei, und ich dachte, die /6 ist ähnlich der /7 für die ich das Vorgehen angedacht habe.

Ziemlich detailliertes Wissen hier, im positiven Sinne.

Gruss vom Frank

Also:
  • /5: Startersperre über die LiMa, gleichzeitig Brücke für D+ am Relais zur Diodenplatte, Brücke für B+ zum Akku
  • /6 Brücke für D+ am Relais zur Diodenplatte, Brücke für B+ zum Akku
  • /7 NUR Brücke für B+ zum Akku
  • Nach /7: Keine Brücke mehr

Wer mehr Info braucht:
Teilekunde Relais

Teilekunde Kabelbaum


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

leuchten denn alle Kontrolllampen so wie sonst auch immer?
Hast du ein Multimeter oder zumindest eine Prüflampe zur Hand?

Gruß aus PAF
Gerd
 
1. Der Anlasser ist sehr wohl direkt mit der Batterie verbunden, Kabel 16^2
2. Der Anlassermagnet wird über ein Relais unter dem Tank vom Starterknopf geschaltet.
Der Anlasser macht „ nichts“:
a.) der Magnet macht „klack“. Verkabelung Batterie-Anlasser prüfen. Achtung, da gehen viele Amperes durch!
b.) Auch der Magnet macht nichts.
I.) Starterknopf, Kupplungsschalter, Leerlaufschalter prüfen.
II.) Startrelais prüfen, auch die Kontakte der Flachstecker. Das Kabel vom Relais zum Magnet prüfen.

Melde Dich gerne wieder,

Viel Erfolg
Frank


So, auch wenn es aus verschiedenen Gründen etwas länger dauerte, kann ich nun eine Erfolgsmeldung verkünden. Es war tatsächlich das Relais. Da ich es für inklusiv Versandkosten für 50 Euro erhalten habe und den Einbau selbst durchführte, war die ganze Sache doch relativ günstig. Herzlichen Dank nochmals an die Tipps
Jetzt müsste nur noch das Wetter etwas besser passen. Bei fast ständigen Regen ist es einfach nicht so toll.

Viele Grüße und ein schönes Biker-Wochenende
Norbert
 
Ich reihe mich hier noch mit ein, da mein Anlasser 60/6 ebenfalls nicht will. Nur, wenn ich die kl. schwarze Leitung (Stecker nach Kabelbaumtausch frei, soll für Elter. Drehzahlmesser sein, habe mechanischen) an einen Pol vom Zündschloss halte dreht der Anlasser sofort. Ich vermute das der Vorgänger die Farben auf dem Anlasserrelais (Nr. mit 72 am Ende) nicht richtig gesteckt hat. Hat jemand ein Foto oder kann mir helfen die Zahlen vom Schaltplan (aufm Relais) mit der entsprechenden Position zu deuten ?
 
Zurück
Oben Unten