E10 Kraftstoff

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

wie gut oder wie schlecht vertragen die Zweiventilmotorern E10? Gibt es da evtl. Erfahrungen oder Bedenken?

Gruß
Michael
 
Negative Erfahrungen habe ich keine. Das Zeug fülle ich allerdings nur ein, wenn ich genau weiß, der Tank wird am selben Tag noch leer. Danach kommt wieder anderer Kraftstoff rein. Steht also nie unnötig mit E10 rum.
 
„Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.„
https://www.press.bmwgroup.com/deut...ei-bmw-und-husqvarna-motorraedern?language=de

ich selbst tanke grundsätzlich E10, außer ich benötige eine höhere Klopffestigkeit, mit der Einschränkung, dass ich vor längerer Standzeit, wie zum Beispiel im Winter, den Tank leer fahre und dann super e5 einfülle, da E10 die Vergaser bei längerer Standzeit doch etwas verharzt.
 
In der Zeitschrift Oldtimer Markt wurde das auch mal getestet. Aussage: E10 kann man tanken, man sollte aber nicht ständig wechseln zwischen E5 und E10.
Das mögen die Dichtungen nicht.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Zeitschrift Oldtimer Markt wurde das auch mal getestet. Aussage: E10 kann man tanken, man sollte aber nicht ständig wechseln zwischen E8 und E10.
Das mögen die Dichtungen nicht.
Manfred

Da hast du mich falsch verstanden. Zwischen E5 und E10 wechsle ich.
 
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.

Dabei bleibt die Frage offen, was sind für die Münchener "ältere Modelle" wenn nicht explizit auch der Typ angegeben wird.

Ich habe vor einigen Jahren mal E10 in ein neues Notstrom-Aggregat gefüllt und schlagartig war die Füllanzeige milchig ... solange es Alternativen gibt, fülle ich E10 ausschließlich in den recht neuen Kleinwagen, der dafür ausgelegt ist ...
 
Hallo zusammen,

Danke für die Antworten. Ich denke auch, daß es funktionieren sollte. BMWs, v.a. die Zweiventiler, sind und waren ja weltweit unterwegs. Da wird es wohl auch die ein oder andere Mischung gegeben haben, die nicht ganz nach NORM war.

Gruß
Michael
 
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.

Dabei bleibt die Frage offen, was sind für die Münchener "ältere Modelle" wenn nicht explizit auch der Typ angegeben wird.

Ich habe vor einigen Jahren mal E10 in ein neues Notstrom-Aggregat gefüllt und schlagartig war die Füllanzeige milchig ... solange es Alternativen gibt, fülle ich E10 ausschließlich in den recht neuen Kleinwagen, der dafür ausgelegt ist ...
Naja, die schreiben „alle“ älteren Modelle… damit sind m. M. n. auch wirklich „alle“ gemeint…
 
Die Verwendung von E10 ist mit einer Leistungsminderung verbunden. In Anbetracht der bescheidenen Serienleistung ist das unverzichtbar. A%!
 
Ich fahre in allen meinen Mopeds mit E10 seit dem es diesen Kraftstoff gibt - wechsle auch nicht zwischen E5 und E10.
Umbau auf bleifrei hab ich nicht vornehmen lassen bei:

1. R25/3, Baujahr 1954
2. R27, Baujahr 1966
3. R50/2, Baujahr 1964
4. R50/5, Baujahr 1970

Könnte aber sein, dass Motoren mit höheren spezifischen Leistungen da "sensibler" reagieren

Grusz

Bernd
 
Hallo zusammen,

wie gut oder wie schlecht vertragen die Zweiventilmotorern E10? Gibt es da evtl. Erfahrungen oder Bedenken?

Gruß
Michael

Ich fahre E10 seit der Einführung und konnte auf ein paar 100.000 km nichts negatives feststellen.
Zum Verbrennen ist mir der biligste Sprit gerade recht.
 
Ich fahre E10 seit der Einführung und konnte auf ein paar 100.000 km nichts negatives feststellen.
Zum Verbrennen ist mir der biligste Sprit gerade recht.

Die alten Kühe sind in der ganzen Welt unterwegs gewesen zu Zeiten schlechtester Spritqualität und sind problemlos gefahren; da sollten 5% Ethanol mehr oder Weniger nicht das große Problem sein.
Die Wechslerei vor der Winterpause ist zugegeben eine reine Glaubensfrage, ohne meinerseits objektivierbare Grundlage.
 
Die alten Kühe sind in der ganzen Welt unterwegs gewesen zu Zeiten schlechtester Spritqualität und sind problemlos gefahren; da sollten 5% Ethanol mehr oder Weniger nicht das große Problem sein.

Richtig. Und BMW hat ca. 3x den Zündzeitpunkt zurück genommen. Und die Verdichtung wurde auch geändert.
Manfred
 
Die Verwendung von E10 ist mit einer Leistungsminderung verbunden. In Anbetracht der bescheidenen Serienleistung ist das unverzichtbar. A%!

Das wir wird ja immer undurchsichtiger. Da überholt dich mit deiner 2V BMW eine andere 2V BMW. Jetzt weißt du ja nicht mal mehr, liegt´s am Kraftstoff, an der elektr. Zündung, am BBK, am Radialreifen, am Öl oder doch an deiner Fahrweise.:nixw:
 
... und ich freue mich schon auf die Diskussionen: "... mein schöner, originaler Benzinschlauch hat nur ein paar Monate gehalten" :schock:
 
Letztes Jahr war alles anders.

Meine Kräder liefen damit wie immer nur die Innereien der Schwimmerkammern sahen angegriffen aus, alles matt und irgendwie ungesund. Ich fahre das Zeug inzwischen in den Alltagswagen, (ist darin zugelassen) tanke hin und wieder aber doch e5, je nach Preis.

Willy
 
Letztes Jahr war alles anders.

Meine Kräder liefen damit wie immer nur die Innereien der Schwimmerkammern sahen angegriffen aus, alles matt und irgendwie ungesund. Ich fahre das Zeug inzwischen in den Alltagswagen, (ist darin zugelassen) tanke hin und wieder aber doch e5, je nach Preis.

Willy

Im Jeep, Opel oder wo sonst noch??(
 
Das wir wird ja immer undurchsichtiger. Da überholt dich mit deiner 2V BMW eine andere 2V BMW. Jetzt weißt du ja nicht mal mehr, liegt´s am Kraftstoff, an der elektr. Zündung, am BBK, am Radialreifen, am Öl oder doch an deiner Fahrweise.:nixw:


Hoi Rainer,

alles fein bei Dir?

Du hast den Reifendruck nicht erwähnt, daran kann's auch noch liegen. Vor allem dann, wenn der zu niedrig oder zu hoch ist. Und wenn der Reifen auch noch mit gebrauchter Luft gefüllt wurde, dann kommst denen nicht mehr hinterher.
 
Moin,
abgesehen davon, dass ich mir mit E10 einen spürbaren Mehrverbrauch einbilde, tanke ich ungern Kraftstoffe, für die potentiell Wälder abgeholzt werden, damit deren Rohstoffe angebaut werden können. Natürlich darf für deutsches Kraftstoffethanol offiziell kein Regenwaldbaum gefällt werden, aber die Herstellung des Ethanols ist trotzdem ziemlich umstritten.

Gruß, Jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten