Edelstahl und Alu vertragen sich nicht

Peter K

Einsteiger
Seit
27. Nov. 2011
Beiträge
9
Ort
Darmstadt
Hallo Zusammen

erstmal ein Lob ans Forum wegen den vielen Beiträgen. Man kann sich herrlich informieren und Ideen sammeln zum herrichten schöner BMWs.

Ich bin zur Zeit (Zeit ist ja bekanntlich relativ) dabei meine gute alte G/S wieder auf Vordermann zu bringen und habe mich spontan entschlossen die beiden Speichenräder zu überholen. Beim Trockeneisstrahlen der Vorderradnabe löste sich der Chrom an den Speichen. Wer bremst verliert, auch den Chrom seiner Speichen. Nun will ich V2A Speichen in die original Alunabe einsetzen.

Dabei stellt sich mir eine Grunsätzliche Frage: wie verhalten sich V2A Speichen in den Alunaben?

Edelstahlschrauben blank im Alumotorblock sind ja das schlimmste was man machen kann. Und auch sonst gibt es bei unterschiedlich edlen Metallen die schönsten Galvanischen Zellen.

Da ich nichts über diese Fragstellung gefunden habe, vermute ich dass es damit keine Probleme gibt. Aber man will ja nicht unwissend durch die Welt fahren.
 
moin,

habe ich auch verbaut,
bisher keine probleme.

gruß

thumper

p.s.
ich verstehe aber auch den hype um edelstahlschrauben auch nicht.
 
Bei den Kreuzspeichenrädern von BMW ist der Felgenring aus Alu und die Speichen aus Edelstahl, scheint also zu klappen.
 
Moin Moin,

mir hat damals mein Einspeicher gesagt, das wichtigste ist, dass die Nippel nicht auch aus Edelstahl sind da es ansonsten eine nahezu unlösbare Verbindung wird. Da hab ich mich mal drauf verlassen.

Gruß

Jogi
 
Schraubverbindungen NiRo-NiRo sind sehr kritisch, man geht da auch her und nimmt zu A2-Schrauben A4-Muttern, ist aber auch nicht immer der goldene Weg. Mir hats schon mehr als einmal die Gewinde gefressen.
 
Edelstahlgewinde kann man mit Anti-Seize-Paste schützen.

Funktioniert recht zuverlässig (sonst würden deutlich mehr KKWs in die Luft fliegen ;)).

Wo das nicht geht, werden manchmal (beispielsweise im Stahlbau) verzinkte Edelstahlschrauben benutzt. Hört sich "doppelt gemoppelt" an, nutzt aber was. Hier wird das Zink nicht als Korrosionsschutz, sondern als Schmiermittel und Freßschutz eingesetzt.

Nur: zu kaufen gibt's sowas (als Speichennippel) wahrscheinlich nicht.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

auch bei Edelstahlspeichen sind die MS Nippel verchromt. Noch nie was passiert. Das Problem bei Kreuzspeichenräder sind die inneren Nippel. Die sind aus Eisen lackiert? und der Madenschraube verzinkt.

Gruß
Walter
 
Genau:
die Nippel sind aus Messing verchromt. Ist aber nicht entscheidend: wenn de mal rausmüssen und das Gewinde nicht will: Speiche durchsägen/flexen und Nippel rausziehen.
Kritischer: VA-Speichenkopf in der Nabe. Habe damit bislang keine Probleme gehabt, aber bei Winterfahrern kanns da kritsich werden.
Das letzte GS-Vorderrad, das ich 2011 zerlegt habe, war Bj. 88, das ging einwandfrei und das war nicht mal ein sehr gepflegtes Rädchen...

Gruß
Lars
 
Hallo,

mit den Edelstahlspeichen in der Nabe hatte ich noch keine Probleme. Mehr Probleme machten alte verchromte Stahlspeichen die in der Nabe festrosten. Die gehen nur mit klopfen heraus. Schwer gehen auch die Speichenköpfe aus den Kreuzspeichenräder heraus. Dort sitzen sie, mit allem Gammel, in der Felge.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend

vielen dank für die vielen antworten.

Meine chromspeichen von 1980 gingen super raus und das obwohl die G/S zig winterfahrten hinter sich hat.

Werde also V2A speichen montieren und in den nächsten 30 jahren schauen, was daraus geworden ist ....

Aber schon interessant, daß V2A schrauben in alu sich festfressen und die speichenköpfe in der blanken alunabe nicht.
Ob es an der größeren kontaktfläche des schraubgewindes hängt oder daran dass sich die speichenköpfe durch die dynamische bewegung des rades in der nabe minimal bewegen?

Auf jeden fall freue ich mich auf die nächste ausfahrt und lass die speiche speiche sein.
 
Zurück
Oben Unten