Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn mich nicht alles täuscht, hat die /2 um ca. 90° gebogene Speichen.
wie lange ist es her, dass ich dir eine Aussage von unserem Materiallabor gesendet habe? 5 oder 6 Jahre? Sind das immer noch die Kleeblatt Speichen von damals? Es war ja bekannt, dass die damals mit der Neuauflage einige Qualitätsprobleme hatten.
Gruss
Hans-Jürgen
...
-Der Magnet bleibt nicht haften.
-Die Abreißstelle ist leicht oval. 1/10mm.
-Ich habe noch ein Bild hinzugefügt. Speiche seitl. gesehen.
-Der Kopf ist nicht im zyl. Teil abgerissen. Siehe neues Bildchen.
-Werkstoff ist mir nicht bekannt
Alle Speichenräder werden gealtert!
Wer das nicht nach dem Zentrieren tut ist ein Dilettant.
Dabei geht es, wir schon gesagt nicht um eine Längung der Speichen, das erreicht man damit nicht, sondern um ein Setzen der Nippel in dem Bohrungen.
Nur durch das nicht Altern entstehen Klapperspeichen nach wenigen hundert km nach der Zentrierung.
Moin,
Kannst du das genauer erleutern? Wie altert man ein fertig zentriertes Rad korrekt? Ich versuche mich grade am einspeichen aber den Aspekt habe ich noch nicht berücksichtigt.
Der Firma mit dem Kleeblatt, habe ich kürzlich übrigends einen Besuch abgestattet. Meiner Meinung nach ein Vorzeigeunternehmen und außerordentlich Qualitätsbewusst. Dazu super freundlich und Hilfsbereit! (nicht verwandt oder verschwägert, ich war einfach begeistert)
Gruß Arne
Hallo Arne,
für den Hobby Einspeicher ist das nicht so einfach - da fehlen einem die Einspannmöglichkeiten. Ich habe schon einige Radsätze von Hand eingespeicht - mit VA-Kleeblatt- Speichen. NAch dem Einspeichen fahr ich eine Runde durch´s Münsterland (100-200km) und dann wird nachzentriert. Bis heute ist nicht eine Speiche gebrochen.
Grß-Thomas
Moin,
Kannst du das genauer erleutern? Wie altert man ein fertig zentriertes Rad korrekt? Ich versuche mich grade am einspeichen aber den Aspekt habe ich noch nicht berücksichtigt.
Der Firma mit dem Kleeblatt, habe ich kürzlich übrigends einen Besuch abgestattet. Meiner Meinung nach ein Vorzeigeunternehmen und außerordentlich Qualitätsbewusst. Dazu super freundlich und Hilfsbereit! (nicht verwandt oder verschwägert, ich war einfach begeistert)
Gruß Arne
Das wäre dann das Bild von der Seite.
Dann muss ich wohl immer 10 Reservespeichen und Nippelschlüssel mit nehmen.
Manfred
Ich habe schon einige Radsätze von Hand eingespeicht - mit VA-Kleeblatt- Speichen. Nach dem Einspeichen fahr ich eine Runde durch´s Münsterland (100-200km) und dann wird nachzentriert. Bis heute ist nicht eine Speiche gebrochen.
Alle Speichenräder werden gealtert!
Wer das nicht nach dem Zentrieren tut ist ein Dilettant.
Alle Speichenräder werden gealtert!
Wer das nicht nach dem Zentrieren tut ist ein Dilettant.
Dabei geht es, wir schon gesagt nicht um eine Längung der Speichen, das erreicht man damit nicht, sondern um ein Setzen der Nippel in dem Bohrungen.
Nur durch das nicht Altern entstehen Klapperspeichen nach wenigen hundert km nach der Zentrierung.
... "Gealtert" wird da jedenfalls nix.
"Altern" sprich Lagern ist nur bei manchen Werkstoffen (z. B. bei leichter Temperatur) im Herstellungsprozess notwendig, weil die Kennwerte sich noch verbessern.
Fertige Bauteile sind entweder in Ordnung oder nicht.
... kann ich aber nurbestätigen für die heute wesentlich präziser gefertigtenKreuzspeichenräder welche auch eine viel höhere Festigkeit habenals unsere Alteisenfelgen...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen